Seite 2 von 3

Verfasst: So 13. Sep 2009, 12:45
von JensII
Kann es vielleicht einfach sein, dass in diesem dezenten Alter die Frequenzweiche probleme macht, ein Kondensator im Allerwertesten ist?

Ich würde mal eine komplette Bestandsaufnahme machen.
UND bei der NSF anfragen, was bei den Modellen möglich ist!

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 07:27
von Gast
Oder beim nächsten Sperrmüll einfach mit an den Strassenrand stellen :)
Wäre die günstigste und schlauste Lösung

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 18:08
von lu
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Oder beim nächsten Sperrmüll einfach mit an den Strassenrand stellen :)
Wäre die günstigste und schlauste Lösung
ich finde es klasse, dass eine solche box restauriert werden soll. nicht immer dieses "NEU" "HABEN" "WILL" "KAUFEN" "MUSS"! schön dass jemand den "wert" dieser alten schmuckstücke erkennt. ganz billig wird es sicher nicht werden die dinger zu richten. auch wird die nsf gewiss nicht wirklich was dabei verdienen. sie will ja schliesslich ihre neuen produkte verkaufen. also eine liebhaber aktion, die klanglich sicher einträchtig sein kann!!!
ein freund von mir hat nur hifi komponenten die mindestens 20 jahre alt sind, tatsächlich vom sperrmüll und ähnliches. tolle plattenspieler, verstärker, alte braun lautsprecher.....und das beste ist, dass der klang in seiner bescheidenen hütte mal richti gut ist!!! kein witz. ich bin immer wieder erstaunt was die vielen kleinen lautsprecher in dem zugestellten raum leisten.

in diesem sinne!
lu

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 18:14
von GRaVe303
Ich finds auch super das du die "alten" wieder richten willst. Den alt heißt nicht schlecht.
Finde sogar das gerade die Optik in einer modernen Wohnung durchaus reitzvoll sein kann.

Bin gespannt wie das Projekt aus geht.

gruß
Timo

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 20:08
von JensII
Und Technik und Klang der Nubis sind wohl auch gar nicht so übel!

Mein Vater hat sich ein Onkyo CS 515 gekauft. Die bOxen konnten mit über 20 Jahre alten Grundig-Kompakten bei weitem nicht mit halten. Bass nicht, Höhen nicht und der Rest war auch nur Matsche!

Verfasst: Mo 14. Sep 2009, 22:34
von volker.p
Horst_ausem_Forst hat geschrieben:Oder beim nächsten Sperrmüll einfach mit an den Strassenrand stellen :)
Wäre die günstigste und schlauste Lösung
8O nicht wegschmeißen!

Für den Ottonormalverbraucher wäre eine komplette Reparatur wahrscheinlich zu teuer. Anstelle auf den Müll wären sie hier http://www.nuseum.jochenseeger.de/ doch gut aufgehoben. Das Nuseum fängt sogar erst bei `77 an... :wink:
Ich weiß allerdings nicht, ob das Nuseum noch weitergeführt wird. Von Master J. ließt man ja hier nix mehr......

Gruß Volker

Verfasst: Di 15. Sep 2009, 13:41
von BooStar
Um mal auf den Punkt zu kommen...
Die Hochtöner kann man zerlegen. Die inneren vier Kreuzschlitz-Schrauben lösen und man kann den Magneten abnehmen und sieht die Spule hinter der Kalotte. Du mußt nur die Spule so im Luftspalt ausrichten, daß nichts mehr kratzt. Der Spalt ist natürlich sehr schmal aber ein Problem ist das eigentlich nicht. Nimm einfach einen Testton, bei dem das Kratzen deutlich zu hören ist.
Dann die Schrauben wieder festziehen und testen. Logischerweise macht man das im ausgebauten Zustand und legt den HT waagerecht hin.
Dann geht die Box wieder vorausgesetzt die Weiche ist nicht hin aber einen Kondensator für nen Euro kannst auch noch spendieren.

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 17:11
von Simon-Claudius
Wegschmeißen? Niemals! Diesem Vorschlag begegne ich mal einfach mit einem John Frusciante-Zitat:
My home stereo is the greatest thing in the world. For instance, I have Western Electric speakers from 1949, and they're the best-sounding speakers I've ever heard, for any kind of music.


Aber schon allein aus nostalgischen Gründen, würde ich sie nie wegschmeißen (ins Museum geben noch eher) ;) !



Aber mal Neuigkeiten: Ich habe bei Nubert angerufen und eine sehr nette Frau hat mir gesagt, dass es solche Hochtöner noch gibt und ich die Boxen gerne per Freeway-Ticket zur Reparatur (bei welcher sie gegebenenfalls auch neu eingemessen werden und bei welcher auch so etwas wie die Frequenzweiche repariert würde) einsenden könnte. Morgen bekomme ich einen Kostenvoranschlag per E-Mail!

Ich bin sehr gespannt!

Brillianter Service seitens Nubert!

Und natürlich auch vielen Dank für eure Antworten!

Ich werde berichten!
Euer Simon-Claudius

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 18:37
von OL-DIE
Hallo Simon-Claudius,

diesen Thread habe ich eben erst aufmerksam verfolgt. Mir gefällt vom Grundsatz her deine Absicht, diese alten HiFi-Boxen zu restaurieren. Insbesondere das schöne Holzfurnier (nussbaum?) legt diese Überlegung nahe. Echtholz-Boxengehäuse sind einfach wert- und reizvoll.

Wegen der guten Erfahrungen und auch meiner Einblicke in die Entwicklungsabteilung der NSF weiß ich, dass die Restauration deiner Schätzchen technisch möglich ist. Und zwar auch dann, wenn sowohl Hochtöner als auch Tieftöner ausgetauscht werden müssen. Bei den originalen Tieftönern steht tatsächlich zu erwarten, dass sich die Schaumstoffsicken durch Alterung zersetzt haben und brüchig sind.

In diesen Fällen werden die Chassis meistens durch geeignete, moderne Exemplare ersetzt. Diese haben Sicken, welche wesentlich haltbarer sind. Aber dieser Austausch scheint ja bereits in den 90ern erfolgt zu sein.

In diesen Fällen muss jedoch auch die Frequenzweiche an die neuen Chassis angepasst werden, damit der Frequenzgang schön gleichmäßig verläuft. Manchmal gerät die Weichenänderung auch zu einem vollständigen Neuaufbau der Weiche, aber auch das ist kein größeres Problem für die Entwicklungsabteilung.

Jedenfalls weiß ich aus meiner Erfahrung: Wenn du die Restauration bei der NSF durchführen lässt, wird die Box mindestens so ausgeglichen und gut klingen wie 1976 im Neuzustand.

Sollten neue Chassis erforderlich werden, so dürfte wegen der zwischenzeitlichen Chassisentwicklung die Belastbarkeit der Boxen sogar höher sein als in der Ursprungsversion.

Beste Grüße
OL-DIE

Verfasst: Do 17. Sep 2009, 18:47
von Simon-Claudius
Hallo OL-DIE,

Das ist schön zu hören! Hört sich allerdings auch recht teuer an die ganze Angelegenheit... Aber das werden mir die Techniker von Nubert dann sicher sagen! Die Frau meinte, dass die Techniker nach dem Durchchecken auf jeden Fall erstmal anrufen und sagen, was Sache ist!

Was ich bisher getan habe: Ich habe das Furnier (ist ja Echtholz) vorsichtig angeschliffen und mit Renuwell bearbeitet, sah dann schon wesentlich besser aus! Die eine Box hat einen dicken Fleck oben, wahrscheinlich Feuchtigkeitseinwirkung! So weit ich aus meiner Kindheit noch weis, stand da mal ein Blumentopf drauf, ist aber nicht so schlimm, außerdem, dürfen sie ja ruhig ihrem Alter entsprechend gebraucht aussehen!

Ich bin auf jeden Fall gespannt, was passiert. Da ich gerade recht knapp bei Kasse bin hoffe ich auf einen günstigen Preis...

Viele liebe Grüße und danke für die aufmunternden Worte!

Simon-Claudius