Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 20:40
von tueffo
Muss ich dann, wenn ich das ATM an Tape Monitor anschließe die Quellenwahl am Receiver auf zB. Tape stellen? Oder funktioniert das ATM auch wenn ich eine andere Quelle anwähle?

Christoph

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 20:57
von g.vogt
tueffo hat geschrieben:Muss ich dann, wenn ich das ATM an Tape Monitor anschließe die Quellenwahl am Receiver auf zB. Tape stellen? Oder funktioniert das ATM auch wenn ich eine andere Quelle anwähle?
Bei deinem Receiver wird Tape-Monitor per Schalter aktiviert. Die Quellenwahl funktioniert wie vorher, sie wählt ja gleichzeitig die Quelle für die Aufnahme aus. Bei Aktivierung der Tape-Monitor-Taste hörst du dann nicht die Quelle, sondern die Quelle nach Durchschleifen durchs ATM (also genau das, was du haben willst).

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 22:00
von tueffo
Super danke. WerdŽs mal ausprobieren

Gruß
Christoph

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 22:39
von chris1705
Ich hatte vor einiger Zeit einen Yamaha RX/750 AVR und hatte auch diesen Impendanzschalter hinten dran. Nun frage ich mich, wieso ich mit einer 8ohm Ausgangsimpedanz mehr Leistung an einer 4Ohm Last herausbekommen soll? War es nicht immer so das Ri=Rl die meiste Leistung ergibt? :roll:

Aber ihr könnt mich gerne aufklären, wenn ich daneben liege. Vieleicht ist mit dieser Einstellung auch was anderes gemeint, aber mich würde das wundern.

Gruß
Chris

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 22:43
von g.vogt
chris1705 hat geschrieben:Nun frage ich mich, wieso ich mit einer 8ohm Ausgangsimpedanz mehr Leistung an einer 4Ohm Last herausbekommen soll? War es nicht immer so das Ri=Rl die meiste Leistung ergibt? :roll:
Die Antwort auf deine Frage findet sich hier.

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 22:56
von chris1705
Sehr interessant^^ Davon lese ich zum ersten mal, dass aufgrund von zu großer Hitzeentwicklung am Gehäuse, die Nennspannung des Trafos etwas heruntergesetzt wird. Wenn ich das mal früher gewusst hätte, dann wäre auch bei mir die 8Ohm Einstellung angesagt ;) Naja der Denon hat seine 6Ohm, welche fest eingestellt sind.

Danke für den Link!

Gruß
Chris

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 23:09
von g.vogt
chris1705 hat geschrieben:Davon lese ich zum ersten mal, dass aufgrund von zu großer Hitzeentwicklung am Gehäuse, die Nennspannung des Trafos etwas heruntergesetzt wird.
Wenn es so gelöst ist, dann hat es sogar noch einen positiven Effekt: Bei geringer Lautstärke wird die Leistung nicht benötigt und Leistungsaufnahme im Leerlauf wird reduziert. Wenn jedoch das Eingangssignal begrenzt wird oder die Schutzschaltung das Ausgangssignal begrenzt, dann ist die Leistungsaufnahme unverändert, nur die Maximalleistung begrenzt, auch kann der Klang leiden.