Seite 2 von 3

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 13:31
von anderl1962
Hallo Herr Vogt,

ich bin im Röhren und Hören Forum der User anderl 1962, nicht der Erz..... Martin hat die Boxen gebaut und die Bilder für mich eingestellt.
Ich hab mit Strom nicht viel am Hut, reicht schon wenn ich ab und zu eine gewischt kriege -lol. Ich hab bei CZ in Oberkochen Mechaniker gelernt und den Maschinenbau-Techniker angehängt.
Aber die Anlage ist schon meine :P . Geb ich auch nicht so schnell her -lach.
Und das Beste, nicht weil wir hier im Nubertforum sind. Ich als gebürtiger Oalamer kenne Eure Firma schon seit gut 20 Jahren. Habe dort in Oala viele Std. zugebracht. Mit gucken, angrapschen, hören und kaufen.
Nun erst der AW 441 bringt im Zusammenspiel mit den SabaŽs den Klang den ich mir wünsche. Eine sehr gute Unterstützung und Entlastung der Breitbänder im Bassbereich ( Breitbänder und Bass gehjt ja eh fast nicht ). Dabei ist er präzise, schnell und völlig ausreichend, denn ich brauch nicht die Bassorgien wie im Heimkino, unsere Katze will auch geschont werden ( in Bezug auf Lautstärke ). Die Unterstützung im Bass bringt es auf den Punkt.
Dann noch Mark Knopfler, Katie Melua oder Richard Bargel oder auch mal den ollen Händel oder Beethoven auf dem Plattenteller, Herz was willst du mehr.
Ich glaub ich geh mal wieder ins Wohnzimmer und leg mal wieder was auf.

Analoge ( manchmal auch digitale ) Grüße aus dem regnerischen ( ich hab ja Urlaub :twisted: ) Oberbergischen Land
Andreas

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 13:41
von g.vogt
Hallo Andreas,

und dort im Röhren-Forum hat sonst niemand die atomare Röhre?

Ach, noch ne Frage: Ploppt es unmittelbar beim Betätigen des Netzschalters oder mit geringer oder einiger Verzögerung?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 13:44
von anderl1962
Hallo , ich sag jetzt einfach mal Gerald,

dort im RuH-Forum ist es zu diesem Thema ziemlich ruhig, hmmm.
Es ploppt unmittelbar beim ausschalten, wenn ich den Schalter umlege ist es da.

Gruß
Andreas

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 14:51
von g.vogt
anderl1962 hat geschrieben:Es ploppt unmittelbar beim ausschalten, wenn ich den Schalter umlege ist es da.
Ist das Geräusch das selbe, wenn du den Netzstecker ziehst?

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 15:00
von Amperlite
anderl1962 hat geschrieben:Es ploppt unmittelbar beim ausschalten, wenn ich den Schalter umlege ist es da.
Da könnte eventuell ein Funkentstörkondensator (ein R-C-Glied, z.B. Wima MP 3) helfen. Ist ein Centbauteil und ohne großen Aufwand in der Nähe des Schalters anzubringen.
Ggf. ist auch der Schalter knapp ausgelegt worden und hat seine besten Zeiten hinter sich.
g.vogt hat geschrieben:
anderl1962 hat geschrieben:Es ploppt unmittelbar beim ausschalten, wenn ich den Schalter umlege ist es da.
Ist das Geräusch das selbe, wenn du den Netzstecker ziehst?
Da würde ich eher eine schaltbare Steckdosenleiste verwenden.

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 16:10
von g.vogt
Amperlite hat geschrieben:
anderl1962 hat geschrieben:Es ploppt unmittelbar beim ausschalten, wenn ich den Schalter umlege ist es da.
Da könnte eventuell ein Funkentstörkondensator (ein R-C-Glied, z.B. Wima MP 3) helfen. Ist ein Centbauteil und ohne großen Aufwand in der Nähe des Schalters anzubringen. Ggf. ist auch der Schalter knapp ausgelegt worden und hat seine besten Zeiten hinter sich.
Sowas in der Art vermute ich auch. Das Bild zeigt den Meiler (ohne SE), da hats ein solches Glied offenbar nicht. Ein Wegrutschen der Arbeitspunkte beim Abschalten dürfte normalerweise einen klitzekleinen Moment dauern (bis die entsprechenden Kondensatoren genug Ladung verloren haben) und anders klingen, eher so in Richtung "WWWOPPP".

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 16:10
von anderl1962
Hallo zusammen,

wenn ich über die schaltbare Steckdosenleiste ausschalte ist nichts, ist Ruhe. Da werd ich wohl mal in den Röhrich reinschauen ob da ein Funkentstörkondi am Schalter ist. Wenn nicht werd ich einen nachrüsten.

Denke da an folgenden:

MP 3R-2Y; 2200 pF


Gruß
Andreas

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 16:18
von g.vogt
anderl1962 hat geschrieben:...wenn ich über die schaltbare Steckdosenleiste ausschalte ist nichts, ist Ruhe.
Wunderbar, da sind wir ja schon nahe dran an der Lösung. Die Schaltung selbst driftet offensichtlich ganz brav und geräuschlos weg. Da fliegen wohl eher ganz ordentlich die Funken am Schalter. Wenn der so winzig aussieht wie auf der von mir verlinkten Innenansicht, dann solltest du den Schalter gleich mittauschen. Und wenn du einmal den Lötkolben angeheizt hast, dann schau dir gleich noch mal diesen "Ground-Lift"-Schalter an: Auf dem Bild sieht es so aus, als ob der den Schutzkontakt (Mittelkontakt von der Netzdose) schaltbar ans Gehäuse führt - und dann solltest du diesen Schalter tunlichst überbrücken.

Über ein gewisses technisches Verständnis scheinst du ja zu verfügen, sauber löten können solltest du aber auch, denn von den hier betroffenen Leitungen sollte sich keine wieder selbständig machen...

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 16:24
von anderl1962
Hallo Gerald,

das werde ich die Tage mal tun. Den Schalter erneuern, hmmm möchte an der Front nix frickeln. Ob ein besserer in das gleiche Löchgen paßt? Mal schaun. Habe ja Urlaub. Und da fahr ich ein paar Tage nach Südtirol zum Törggelen, puh brauch danach Erholung lol. Und dann sind meine Hände ganz ruhig zum löten. Nein bin kein Alki lach.
Das mit dem Ground-Lift-Schalter wäre ja ein Dingens manno.

Melde mich wenn ich mehr weiß.


Und Gerald jetzt spielen gleich Ondekoza ihre CD Legend You know 8)

Gruß
Andreas

Verfasst: Do 1. Okt 2009, 16:37
von g.vogt
Hallo Andreas,
anderl1962 hat geschrieben:Und Gerald jetzt spielen gleich Ondekoza ihre CD Legend You know 8)
yeah, da fliegen die Felle :cool:

Schade, dass das Problem so einfach zu lösen ist, denn sonst hätte ich dir gerne passende Nubert-Boxen vorgeschlagen, um den Plopp wenigstens etwas zu reduzieren ;-) ;-) ;-)
Den Schalter erneuern, hmmm möchte an der Front nix frickeln. Ob ein besserer in das gleiche Löchgen paßt?
Na hey, bring doch deinen Berufsstand nicht in Verruf, als Mechaniker und Maschinenbau-Techniker wirste doch wohl ein sauberes Loch in die Frontplatte bringen? Oder bist du eher der Theoretiker? :mrgreen:
Das mit dem Ground-Lift-Schalter wäre ja ein Dingens manno.
Ich will auch nicht die Pferde scheu machen, vielleicht hab ich mich verguckt. Als ich damals aber den Ansprechpartner bei ES-Audio per Email nach dem Schalter fragte waren die Verhandlungen beendet, ich solle mir doch lieber was anderes kaufen. Btw: In welcher Stellung steht denn der Schalter derzeit?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt