Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

NuLine 82 nur welcher verstärker??

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
knoten
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 20:27

Beitrag von knoten »

okee vll hört sich das auch alles dramatischer an als es ist :-) ist ja nicht so als ob es total scheisse klingt ^^ geht mir um die optimierung. lohnt es sich da zum beispiel auf einen stereo receiver umzusteigen um zum beispiel vom blueray player oder pc den optischen eingang zu nutzen. hört man da einen großen unterschied oder eher nicht .. nehmen wir als beispiel einen nicht ganz so teuren Harman/Kardon HK 3490

ich hoffe ihr könnt mich retten xD
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

knoten hat geschrieben:okee vll hört sich das auch alles dramatischer an als es ist :-) ist ja nicht so als ob es total scheisse klingt ^^ geht mir um die optimierung. lohnt es sich da zum beispiel auf einen stereo receiver umzusteigen um zum beispiel vom blueray player oder pc den optischen eingang zu nutzen. hört man da einen großen unterschied oder eher nicht .. nehmen wir als beispiel einen nicht ganz so teuren Harman/Kardon HK 3490

ich hoffe ihr könnt mich retten xD
Zu Deiner Frage:
Also Klangunterschiede hört man bei Änderungen in der Wiedergabekette fast immer (auch wenn diese Unterschiede manchmal so gering ausfallen, dass es nur im Direkt-Vergleich hörbar ist).
Ob es sich lohnt aufzurüsten, hängt neben den persönlichen Ansprüchen auch noch davon ab, wieviel du bereit bist für eine Optimierung auszugeben?
Ansonsten kann man die Frage "ob es sich lohnt" wohl nicht pauschal beantworten.

Da du den digitalen Eingang angesprochen hast:
Wenn man völlig unterschiedliche Geräte an die Digitaleingänge eines Receivers anschließt, ist deshalb noch lange nicht gewährleistet, dass sich diese Geräte alle 100%ig gleich anhören (trotz identischem DA-Wandler im Receiver).
Verlustfrei ist beim Digital-Anschluss meistens nur das Digitalkabel - die Quellgeräte selbst können trotzdem etwas unterschiedlich klingen (bei minderwertigen Soundkarten/Treibern & sehr günstigen Standalone-Playern können die Klangunterschiede manchmal sogar erstaunlich groß ausfallen).


Um etwas bessere Tipps geben zu können, solltest Du IMHO die aktuelle Wiedergabekette zuerst etwas genauer beschreiben ...
... z.B. Musikquelle (bei PC auch Dateiformat & Bitrate der Quelldatei) -> welcher Player (bei PC auch Software, Treiber, Soundkarte und/oder DA-Wandler) -> welche Verbindung zum Verstärker, ... :?:

Da die 8er nuLine und nuWave etwas kleiner ausfallen, könntest Du ja auch mal testweise zwei stabile Kisten unter die Lautsprecher stellen, damit die Hochtöner genau auf Ohrhöhe kommen.
Zudem sollte man die Einflüsse durch die Raumakustik ebenfalls nicht unterschätzen!



Edit:
Der Grund, warum du auf gar keinen Fall nur den Verstärker für die "zurückgenommene" Hochtonwiedergabe verantwortlich machen solltest ist folgender:
Nehmen wir z.B. mal an, dass bereits am Quellgerät die Höhen leicht "unterdrückt" werden, dann kann der beste Verstärker die fehlenden Höhen nicht wieder herbeizaubern und wäre somit ein klarer "Fehlkauf" :!:
Deshalb solltest Du unbedingt vor dem Neukauf prüfen, was überhaupt die Ursache für die gedämften Höhenwiedergabe ist.
Um dies festzustellen, würde es vorerst ausreichen diverse Geräte zum Vergleich auszuleihen.




Gruß

Rank
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Rank hat geschrieben:[...] welcher Player (bei PC auch Software, Treiber, Soundkarte und/oder DA-Wandler) -> welche Verbindung zum Verstärker, [...]
Seit wann spielt denn die Software beim Klang eine Rolle?!? Mal vorausgesetzt, sämtliche DSP- und EQ-Funktionen sind deaktiviert? Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es Klangunterschiede gibt WENN man DSPs benutzt.

Und was die Soundkarte angeht: Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Karte keine Rolle spielt, solange sie in der Lage ist ein bitidentisches Signal auszugeben und per ASIO, Kernelstreaming oder WASAPI angesteuert wird (unter Windows) - und solange der Ausgang keinen Wackelkontakt hat. ;)
Aber diese Voraussetzungen erfüllen heutzutage sogar die Onboard-Chips.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Philipp hat geschrieben:
Rank hat geschrieben:[...] welcher Player (bei PC auch Software, Treiber, Soundkarte und/oder DA-Wandler) -> welche Verbindung zum Verstärker, [...]
Seit wann spielt denn die Software beim Klang eine Rolle?!? Mal vorausgesetzt, sämtliche DSP- und EQ-Funktionen sind deaktiviert? Ich kann mir höchstens vorstellen, dass es Klangunterschiede gibt WENN man DSPs benutzt. ...
Und was die Soundkarte angeht: Ich bin immer davon ausgegangen, dass die Karte keine Rolle spielt, solange sie in der Lage ist ein bitidentisches Signal auszugeben und per ASIO, Kernelstreaming oder WASAPI angesteuert wird (unter Windows) - und solange der Ausgang keinen Wackelkontakt hat. ;)
Aber diese Voraussetzungen erfüllen heutzutage sogar die Onboard-Chips.

Selbst wenn die Soundkarte theoretisch in der Lage sein sollte, ein bitidentisches Signal auszugeben, so kann sie das jedoch auch nur, wenn das Signal vorher in keinster Weise beeinflusst wird.

Jede Software oder besser gesagt deren aktive "Plugins"/"Treiber" bestimmen selbst, was alles mit den Audio-Daten passiert!
Selbst bei ASIO kann es kleine Unterschiede im Signalrouting geben (z.B. ist bei Foobar trotz ASIO-Treiber der Software-Lautstärkeregler aktiv :roll: ).
Nun gibt z.B. Audio-Treiber bei denen das Signal intern in der "16-Bit-Ebene" bleiben, andere arbeiten intern mit 24-Bit, etc. ..., hinzu kommen noch diverse "Filterfunktionen" die auch völlig unsichtbar im Hintergrund laufen können (z.B. "Dithering", etc. ...).
Und woher will man denn nun so genau wissen, was die Software so alles mit dem Signal im Hintergrund "veranstaltet"?

Wenn die Software keine Rolle spielen würde, dann dürfte sich der Klang in keinster Weise unterscheiden, also auch nicht in geringsten Nuacen (zu beurteilen ob dies so ist, überlasse ich jedem selbst)




Gruß

Rank
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

Rank hat geschrieben:Jede Software oder besser gesagt deren aktive "Plugins"/"Treiber" bestimmen selbst, was alles mit den Audio-Daten passiert!
Selbst bei ASIO kann es kleine Unterschiede im Signalrouting geben (z.B. ist bei Foobar trotz ASIO-Treiber der Software-Lautstärkeregler aktiv :roll: ).
Nun gibt z.B. Audio-Treiber bei denen das Signal intern in der "16-Bit-Ebene" bleiben, andere arbeiten intern mit 24-Bit, etc. ..., hinzu kommen noch diverse "Filterfunktionen" die auch völlig unsichtbar im Hintergrund laufen können (z.B. "Dithering", etc. ...).
Und woher will man denn nun so genau wissen, was die Software so alles mit dem Signal im Hintergrund "veranstaltet"?
Mal angenommen, ich höre CD-Audio-Material mit 16 Bit. Dann ist es doch theoretisch völlig egal, ob der Player mit 16 oder 32 Bit arbeitet (vorausgesetzt natürlich, ich verwende keine DSPs)? Filterfunktionen wie Dithering sollte man bei einem vernünftigen Player an- und abschalten können. Wenn nicht, muss man halt zu einem seriöseren Player wechseln. ;)

Dass mit der aktiven Lautstärkeregelung bei Foobar (nur ab 0.9x aufwärts) ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings ist die Regelung eben ein DSP wie die anderen auch, warum sollte es also nicht klappen? Stellt man den Regler auf 0 dB, ist der DSP sowieso automatisch deaktiviert (hab damals extra bei Hydrogenaudio nachgeschaut, weil ich sicher gehen wollte dass der DSP komplett aus dem Signalweg entfernt wird).
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
knoten
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 20:27

Beitrag von knoten »

also zu wiedergabekette:

Yamaha AX-396
Blue-Ray-Player LG BD 370
PC Soundkarte on Board weiss nicht genau ob es da auch noch Unterschiede gibt :/ aber alles auf linear im Wiedergabeprogramm und Betriebssystem
Boxenpaar NuLine 82
Samsung LED TV 40" ( nur optischer Ausgang )

Hab einige DVDs und guck recht häufig DVDs, ansonsten höre ich über den PC oder IPOD, CDs eher selten.

Wenn ich was investieren will für einen neuen Verstärker oder Stereo-Verstärker wird das nicht mehr als 500€ sein.

Hab schon so oft gehört das man den Unterschied zwischen normalem Chinch und optischen Anschluss stark hört. Frag mich aber ob sich das lohnt müsste dann ja auch um das voll zu nutzen wieder eine neue Soundkarte kaufen mit optischem Ausgang. Vll kann ja einer aus Erfahrung sprechen der auf optisch umgestiegen ist.

so viel dann mal zur Wiedergabekette hoffe das hilft beim helfen :P

danke nochmal

mfg knoten
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

knoten hat geschrieben:...
Hab schon so oft gehört das man den Unterschied zwischen normalem Chinch und optischen Anschluss stark hört. Frag mich aber ob sich das lohnt müsste dann ja auch um das voll zu nutzen wieder eine neue Soundkarte kaufen mit optischem Ausgang. Vll kann ja einer aus Erfahrung sprechen der auf optisch umgestiegen ist.
...
Der digitale Anschluss (optisch oder elektrisch) muss nicht zwangsläufig besser klingen, als der analoge Cinch-Anschluss!

Wenn es sich um einen eher preiswerten Player handelt, dann kann der digitale Anschluss Vorteile bringen - aber nur wenn im Verstärker ein deutlich besserer DA-Wandler verbaut ist als im Player!

Wenn das Quellgerät sehr hochwertig ist (und daher auch einen sehr hochwertigen DA-Wandler verbaut hat),
dann wird's jedoch beim Analog-Anschluss besser klingen :!: :!:

Nach meiner Erfahrung sind die Stereo-Qualitäten bei den preisgünstigen Blu-ray Playern eher bescheiden (genauso konnte mich bis jetzt auch noch kein Onboardsound im Stereo-Betrieb überzeugen).

Bei Wiedergabe von CD-Audio kommt beispielsweise mein Panasonic Blue-ray Player bei weitem nicht an einen hochwertigen CD-Player aus der 350-500 Euro-Klasse ran - genauso wenig wie an meinen PC (mit DAC von Cambridge Audio).

Daher bin ich auch geneigt zu behaupten, dass ein reiner CD-Player (oder eine hochwertige Studio-Soundkarte) im Stereobetrieb deutlich besser klingt, als ein Blu-ray Player aus der selben Preisklasse.

Hör dir doch einfach mal verschiedene Geräte an (Verstärker und CD-Player aus unterschiedlichen Preisklassen), dann wirst Du vielleicht am besten herausfinden, was sich für deine Ansprüche lohnt.



Gruß

Rank
knoten
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 5. Okt 2009, 20:27

Beitrag von knoten »

achja wenn ich genug geld hätte würd ich mir auch alles mögliche kaufen ^^ mal ebend 400 dafür mal ebend 500 dafür das kann ich mir leider nicht leisten :/ bin jetzt student xD da muss man dann auch mal realistisch sein für sein kleines zimmerchen bei mutti xD

werd mir mal ein optisches kabel holen und von meinem vatter den sony STR DB 790 hochholen und mal gucken ob ich da ein unterschied bei der wiedergabe höre

.. :idea: .. ansonsten gibt es ja die 14 tägige rückgabe garantie :P


danke leute für eure ratschläge :!: :!:

ahh grad mal schlau gemacht es gibt ja auch zum cambridge dacmagic eine günstige variante den Musical Fidelity V-Dac der mind.auf dem gleichen level sein soll. so könnte ich den optischen ausgang meines bluerays benutzten und über den usb anschluss meinen pc anschließen so müsste ich doch bei beiden eine eindeutige verbesserung bekommen oder und ich kann den verstärker über chinch anschließen und kann den erstmal beibehalten :-) das gibt ja nicht irgentwie probleme mit dem atm modul oder ... was man im nubert forum nicht alles interessantes mitbekommt xD

mfg knoten
Antworten