Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 20:41
von Edgar J. Goodspeed
Erste Reflexionen an Wand und Decke dämpfen, sowie genügend Rückwandabstand bei den LS, als auch an der Hörposition realisieren - das sind schon ganz entscheidende Fakten, die den Hörgenuss deutlich steigern. Für genannte erste Reflexionen reicht es, um bereits hörbare Verbesserungen zu erzielen, die hohen Frequenzen zu bedämpfen. Besser - natürlich - auch Hochmitten und Mitten, was wiederum mit viel Wandabstand zusammenhängt... Wenn's um guten und präzisen Bass geht: Sauviele CornerBlöcke oder ein DBA... Schau mal bei Dr. Bop ins Album - er hat meines Erachtens nach sehr schön umgesetzt, wie man Absorber sinnvoll und dekorativ in die Wohnlandschaft integriert!

Zum Systemwunsch [weiß grad nicht ob da ein eigener Thread zu läuft]: Wenn es das Geld mitmacht, dann nimm nuVero7 und 2 bzw 4 aw1000 - diese Wahl würde ich derzeit treffen, wenn ich nicht diese wunderbaren und höchstgenialen nuWaves bei mir stehen hätte :)

Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:08
von Noxundjana
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Erste Reflexionen an Wand und Decke dämpfen, sowie genügend Rückwandabstand bei den LS, als auch an der Hörposition realisieren - das sind schon ganz entscheidende Fakten, die den Hörgenuss deutlich steigern. Für genannte erste Reflexionen reicht es, um bereits hörbare Verbesserungen zu erzielen, die hohen Frequenzen zu bedämpfen. Besser - natürlich - auch Hochmitten und Mitten, was wiederum mit viel Wandabstand zusammenhängt... Wenn's um guten und präzisen Bass geht: Sauviele CornerBlöcke oder ein DBA... Schau mal bei Dr. Bop ins Album - er hat meines Erachtens nach sehr schön umgesetzt, wie man Absorber sinnvoll und dekorativ in die Wohnlandschaft integriert!

Zum Systemwunsch [weiß grad nicht ob da ein eigener Thread zu läuft]: Wenn es das Geld mitmacht, dann nimm nuVero7 und 2 bzw 4 aw1000 - diese Wahl würde ich derzeit treffen, wenn ich nicht diese wunderbaren und höchstgenialen nuWaves bei mir stehen hätte :)
Hallo Edgar J.Goodspeed,

mit der Erstreflexion der Boxen habe ich jenes auch vor; heute sind 48 Absorberplatten(1000x500x80) gekommen und zwei Kantenabsorber mit einer Kantenlänge von 48cm.Ich habe vor in die vorderen Ecken je einen Kantenabsorber zu stellen und an jede Seitenwand je 9Platten, dann hinter die Frontlautsprecher noch je 3Platten .Die Rückwand wollte ich fast komplett mit 16 Platten belegen und an die Decke nochmals 8Platten.

Momentan habe ich einen AW1000,als FrontLS die nuwave 85 die ich aber als Rearspaeker definitiv einsetzen werde.Meine DS55 bleiben auf Ohrhöhe die seitlichen LS und nun fehlen halt noch die Fronts und der Center

Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:16
von Edgar J. Goodspeed
Pass auf, dass du den Hochton ncht überdämmst - das klingt alles andere, als natürlich :!: Ansonsten wünsche ich dir frohes Schaffen bei deinem Vorhaben! Beglück uns doch mit Bildern!

Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:26
von Noxundjana
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Pass auf, dass du den Hochton ncht überdämmst - das klingt alles andere, als natürlich :!: Ansonsten wünsche ich dir frohes Schaffen bei deinem Vorhaben! Beglück uns doch mit Bildern!

Ja danke,
Bilder folgen dann.Aber wie kann man den die Hochtöner zu sehr dämmen?Denkst du es sei zu viel der Platten.Der Raum hat die Maße von 5.5 x4.4 meter und ist 2.27meter hoch.Teppichboden wird verlegt.Wände und Decken werden erstmal mit schwarzer Tapete bestückt und dann halt die Absorber und in die Mitte 5Sitze inkl.Buttkicker.

Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 22:18
von Edgar J. Goodspeed
Noxundjana hat geschrieben:Bilder folgen dann.Aber wie kann man den die Hochtöner zu sehr dämmen?
Setz dich mal unter eine richtig dicke Winterdecke und sag ein paar Worte - das klingt [aufgrund der Überdämmung im Hochton] alles andere, als natürlich. Absorber sollten demnach immer korrekt gewählt und vor allem richtig angebracht werden. Eine wahllose Platzierung im Raum kann den Klang u.U. sogar verschlechtern. Da du auch Teppich verlegst und so viele Plattenabsorber dein Eigen nennst, sei vorsichtig bei der Verteilung. Nur ein Tipp ;)

Verfasst: Do 29. Okt 2009, 08:15
von ramses
Wenn du lust hast, lies hier mal unter Kapitel 26.2 ff nach. Da steht einiges über Nachhallzeiten erklärt:

http://www.uni-due.de/ibpm/BauPhy/Schal ... 7.htm#2602

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 11:42
von Germerman
chris1705 hat geschrieben: ...
Da ich schließlich noch kein Experte in dieser Thematik bin, finde ich meine Veranschaulichung trotzdem als gut gelungen, gerade weil ich eben selbst sehr gute Ergebnisse im eigenen Hörraum damit sammeln konnte, fernab von der ganzen Theorie.
...

Gruß
Chris

Da hasst Du mir ja die Praxis voraus. Meine Berechnungen sollten ja auch nur ein Papiermodell sein, dass zwei Dinge aufzeigt, die ich vorher nicht so richtig rausgelesen hatte:
1. Die Absorber wirken breitbandig
2. alle Theorie ist grau :wink:

Ich habe selber ein noch sehr nacktes Wohnzimmer, dass dringend auf Akustik getrimmt werden muss. Aber großflächig Absorber mit (auch noch großem) Wandabstand zu montieren, ist auch nicht drin - ist ja schließlich "Wohnfläche". Also wird bei mir die Praxis noch kommen.

viele Grüße,

Germerman

Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 20:37
von jakobert
Man muss sich auch vor Augen führen, dass je nach Aufstellung nur ein Teil der Schallwellen im 90° Winkel auf die Absorber treffen. Deshalb wird der Absorber wesentlich breitbandiger und tiefer wirken, als man das in der Theorie annehmen würde, denn je nach Winkel, in dem die Schallwelle auf den Absorber trifft, ist der Weg, den die Welle in dem Absorber zurücklegt, ein anderer. Die Dicke des Absorbers ist ja nur der kürzest mögliche Weg einer Schallwelle, eben bei 90°.


Nur so zum Mut machen, falls man nicht die räumlichen Möglichkeit hat die Absorber mit größerem Wandabstand zu befestigen ;)

Falls das schon angemerkt wurde, tut mir Leid, habe alles nur überflogen.