Seite 2 von 3
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 18:55
von Edgar J. Goodspeed
HeldDerNation hat geschrieben:Aber bei 800 Euro Budget wären auch zwei NuLines32+ATM drin, oder?
Die Frage ist, ob sie bei der suboptimalen Aufstellung ihr Potential ausspielen können und ob man nicht doch mit den hübschen nuBöxlis besser bedient wäre, bei denen man zudem in voriegender Konstellation den Platz für die Tieftonwiedergabe gezielter ausuchen und anpassen könnte...
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 19:03
von ono
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:HeldDerNation hat geschrieben:Aber bei 800 Euro Budget wären auch zwei NuLines32+ATM drin, oder?
Die Frage ist, ob sie bei der suboptimalen Aufstellung ihr Potential ausspielen können und ob man nicht doch mit den hübschen nuBöxlis besser bedient wäre, bei denen man zudem in voriegender Konstellation den Platz für die Tieftonwiedergabe gezielter ausuchen und anpassen könnte...
Die nuLines liegen in der Größe jedoch zwischen 311 und 381 und ein Sub ist IMHO noch weniger einfach zu platzieren....
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 19:05
von Ben201
Macht denn mein 2 x 65W Verstärker überhaupt Sinn an de nulines32 mit ihren 210W Musikbelastbarkeit???
Zweite Frage: wäre es dem guten Klang förderlich, wenn ich die Box auf den Eckschrank stelle, diese sich dadurch aber in einer Höhe von ca. 1,16 Metern befände?
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 19:12
von Edgar J. Goodspeed
onoschierz hat geschrieben:Die nuLines liegen in der Größe jedoch zwischen 311 und 381 und ein Sub ist IMHO noch weniger einfach zu platzieren....
Das musst du erklären. Hier gibt es zwei vorgegebene Plätze für die Boxen [und damit vorgegebene Plätze für die "Tiefonwiedergabe", ohne Ausweichmöglichkeit, wenn's doof klingt], die nahe der Rückwand sind [Dröhngefahr akut] und einen sub, der im Raum etwas wandern darf... Je ne comprends pas....
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 19:52
von ono
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:onoschierz hat geschrieben:Die nuLines liegen in der Größe jedoch zwischen 311 und 381 und ein Sub ist IMHO noch weniger einfach zu platzieren....
Das musst du erklären. Hier gibt es zwei vorgegebene Plätze für die Boxen [und damit vorgegebene Plätze für die "Tiefonwiedergabe", ohne Ausweichmöglichkeit, wenn's doof klingt], die nahe der Rückwand sind [Dröhngefahr akut] und einen sub, der im Raum etwas wandern darf... Je ne comprends pas....
Der Sub steht i. d. R. bodennah und wandnah. Nach meiner Erfahrung ist ein Sub noch schwerer optimal zu platzieren als LS, wobei der Sub im Frequenzgang noch deutlich weiter runter geht (weitere Raummoden) und zusätzlich noch feinfühlig (an die Satelliten angekoppelt werden muss.
Für ein System mit Priorität auf Stereo würde ich immer, wenn möglich, ohne Sub arbeiten.
Als Sub-/Satsystem könnte man bei Aufstellungsproblemen dann sogar auf die DS-22 gehen. Wäre dann auch wieder konsequent und gut mit Wandhaltern realisierbar.
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 20:34
von Edgar J. Goodspeed
onoschierz hat geschrieben:
Der Sub steht i. d. R. bodennah und wandnah.
Genau darauf wollte ich hinaus - muss nich sein, wenn man sich vorher etws Gedanken macht. Prinzipiell hast du natürlich Recht. Nur denke ich, ist die Technik mittlerweile so weit, dass man einen sub sehr sehr harmonisch an Satelliten ankoppeln kann. Im Falle eines DBA, ist diese Form des Stereohörens sogar guten Standboxen überlegen. Ich hoff, ich konnt etwas deutlicher machen, auf was ich spekulierte... Is vielleicht in den vorherigen Posts nicht so gut rübergekommen; sorry dafür...
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 20:49
von Ben201
Der Vorschlag mit den nuLines macht mich dann doch nachdenklich.
Ich weiß ja, dass ich die Entscheidung selber treffen muß, aber was wird nun von Euch Fachleuten empfohlen?
1) nuBox311 + Sub
2) nuLine32 + ATM
Zur Erinnerung: nur Musik hören in einem Wohnzimmer, dass keine optimale Platzierung der Komponenten zulassen wird (wenn ich neue Möbel passend zur optimalen Aufstellung der Boxen will krieg ich Ärger...)
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:11
von Edgar J. Goodspeed
Zeig Frauchen doch mal die nuLines und auch die nuBoxen und frag sie, welche ihr besser gefallen würden... Wenn sie z.B. meint, dass die nuLines der ständige Traum ihrer Wohnraumvervollständigung sind - dann weißte, welche du nehmen solltest

Ansonsten machste so oder so bei schlechter Aufstellung nichts gut; die Frage, die ich mir dann stellen würde, wäre, wie viel Geld ich dann dafür gewillt bin auszugeben...
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:29
von whitko
Hi,
also ich habe die NuBox 310 (Vorgängerin der 311) mit ABL im Nahfeld betrieben. Mein Statement hierzu-hervorragend.
Dennoch bin ich um/aufgestiegen auf die NuLine 32 mit ATM, an Stelle der 310, wieder im Nahfeld.
Neues Statement: Excellent.
Spreche aus Erfahrung, wenn es das Budget hergibt, dann die 32er.
Greets
whtiko
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 22:05
von g.vogt
Ben201 hat geschrieben:2) der Receiver hat eine mit "Tape" bezeichnete Taste. Die bewirkt, daß die Boxen unabhängig von der eingestellten Quelle "stumm" werden. Ich nehme mal an, dass dies die sogenannte "Tape Monitor" Funktion darstellt, wie sie für ein ABL benötigt wird?
Folgender Test verschafft dir Klarheit:
Nimm ein Cinchkabel und verbinde damit PB und REC, aber nur einen Kanal, also L oder R. Wenn du dann auf Tape drückst und der verbundene Kanal spielt noch, dann hast du tatsächlich eine Tape-Monitor-Funktion.
Was die Boxen angeht: Mit einem Pärchen nuBox 381 hast du auch schon einen ganz anständigen Bass, es braucht für Musik dann nicht zwangsläufig einen Subwoofer, zumal du den auch passend aufstellen können musst (nämlich nicht wand- oder gar ecknah).