Hallo Leute
Ich werde meinen Bericht in mehrere Teile splitten, da ich klanglich noch einiges durchhören möchte
Bericht Teil 1: "
Die Idee und Umsetzung meines Deckenabsorbers"
Die Idee:
Da ich in diesem und auch in anderen Foren schon viel über Deckensegel- und absorber gelesen habe und auch über die positiven Effekte etwas in Erfahrung bringen konnte, habe ich mich auch dafür entschieden einen zu bauen.
In Unterrichtsräumen oder Sprechsälen kommen Deckenabsorber häufig zum Einsatz um die allgemeines Sprachverständlichkeit zu verbessern. Es ist einfach stressfreier und weniger nervig sich zu unterhalten. In Verkaufshallen mit hohen Decken werden gerne Deckenabsorber aufgehangen, um den extremen Nachhall herunter zu bekommen.
Alles in allem hat es mich immer neugieriger gemacht und nun ist es soweit und das Ergebnis hat sich für mich sowas von gelohnt!
Die Umsetzung:
Die Grundkonstruktion sollte nicht zu schwer werden, aber stabil und schnell umzusetzen. Nach einem langem hin und her sind es dann einfache Holzlatten geworden mit den Maßen 2400mm*40mm*20mm. Um alle Latten gleich lang von der Decke hängen zu lassen, habe ich mich für einfach Metallketten entschieden, welche man einfach durch die Anzahl der Kettenglieder gleichlang machen konnte.
Die Konstruktion darf halt nicht zu tief hängen, da diese sonst meinem Beamer in die Quere gekommen wäre. Um die Latten an die Decke zu hängen wurden noch 24 Metallhacken gekauft. Zwei Hacken für die Latte und zwei für die Decke, macht vier Hacken pro Latte. Da die Latten alle schon von vorn herein, durch die stehende Lagerweise des Baumarkts, einen leichten Durchhänger haben, werde ich die ein oder andere vieleicht noch umdrehen.
Als dann alle sechs Latten an der Decke hingen, habe ich ersatzhalber die beiden Aixfoammatten draufgelegt. Im Vergleich zu meinen jetzigen 16cm starken Thermohanfmatten sehen die Aixfoam aus wie Spielzeug
. Ich habe mich auch nicht Umsonst für die Thermohanfmatten entschieden, sondern wegen ihrer hervorragenden absorbierenden und gesundheitsverträglichen Effekte. Die absorbierenden Eigenschaften wurden professionell von der Firma "Müller-BBM" ermittelt.
http://www.thermo-hanf.de/upload/pdf/da ... SCHALL.pdf
Wozu Thermohanf noch gut ist findet man auf der Herstellerseite, die aber nur über weitere Vertriebspartner die Ware vertreiben.
http://www.thermo-hanf.de/front_content.php
Insgesamt habe ich neun Matten bestellt, was 6,75m² entspricht und ca. 134 gekostet hat. Die Kosten für die Konstruktion beliefen sich auf ungefähr 50. Ich habe mitlerweile auch den dünnen Stoff gekauft, welcher bald meinen Absorber verstecken und verschöneren wird^^ Sobald ich damit fertig bin, werden wieder Fotos gemacht.
Alle Fotos werden in mein Album gestellt und nicht in meinen Bericht!
Das war es fürs erste
Der Rest meines Berichts wird bald folgen. Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen und wenn ihr noch weitere Fragen habt, könnt ihr sie mir ruhig stellen
Mit freundlichen Grüßen
Chris