Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero11 gegen Nubox 511
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Ich habe vor ein paar Monaten mal die nuBox 511 mit der nuVero 4 vergleichen können. Da war zwar ein Unterschied zu Gunsten der nuVero 4 festzustellen, aber so groß ist der nicht ausgefallen.
Hinzu kommt noch, daß es auch vom Raum abhängig ist.
Bei Shorty's Wohnzimmer z.B., wo wir diesen etwas ungleichen Vergleich gemacht haben, war es so, daß bei Musikstücken der Unterschied nicht so krass war, wie bei unseren kurzen Filmausschnitten.
Will damit sagen, daß sich die 511 mit ABL besser an seinen Raum anpassen lässt, als es der Kippschalter ( bezüglich der Basseinstellung) der nuVero 4 vermag.
Hinzu kommt noch, daß es auch vom Raum abhängig ist.
Bei Shorty's Wohnzimmer z.B., wo wir diesen etwas ungleichen Vergleich gemacht haben, war es so, daß bei Musikstücken der Unterschied nicht so krass war, wie bei unseren kurzen Filmausschnitten.
Will damit sagen, daß sich die 511 mit ABL besser an seinen Raum anpassen lässt, als es der Kippschalter ( bezüglich der Basseinstellung) der nuVero 4 vermag.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
hm, ist schon eigenartig, wie die Lautsprecher verglichen werden.
Technisch und gehörtechnisch geschult sind natürlich gewaltige Unterschiede zwischen den Serien nuBox und nuVero.
Die Beurteilung nach "klingt besser oder schlechter" ist eh fragwürdig. Richtig wäre: klingt neutraler oder richtiger im Sinne der neutralen Wiedergabe.
Wenn man Klang nur nach dem Frequenzgang oder Hörgewohnheiten/Geschmack unterscheidet, da nehmen sich alle Nubert-Serien nicht sehr viel oder man kommt zu keinem sinnvollen Ergebnis.
Aber das ist eben noch längst nicht alles. Wie zeitrichtiger, mit möglichst wenig Interferenzen, verfärbungsfrei usw. kann eine Box wiedergeben. Das äußert sich in transparentem Klang, Durchhörbarkeit oder wie man das auch immer nennen mag. Und da sind schon recht große Unterschiede zwischen den Serien. (sonst hätte Nubert die Serie nicht entwickelt) Aber das ist eben nicht für jeden wichtig und das muss jeder nach seinen Ansprüchen entscheiden.
Wenn man beim Vergleich allerdings noch außerhalb vom Hallradius in einem gefließten Raum sitzt, werden die Unterschiede natürlich kaum wahrnehmbar sein...
Natürlich hängt es von den Ansprüchen ab, den einen reicht ein Radiowecker, anderen nicht....nuVero...nicht besser...nur anders
Technisch und gehörtechnisch geschult sind natürlich gewaltige Unterschiede zwischen den Serien nuBox und nuVero.
Die Beurteilung nach "klingt besser oder schlechter" ist eh fragwürdig. Richtig wäre: klingt neutraler oder richtiger im Sinne der neutralen Wiedergabe.
Wenn man Klang nur nach dem Frequenzgang oder Hörgewohnheiten/Geschmack unterscheidet, da nehmen sich alle Nubert-Serien nicht sehr viel oder man kommt zu keinem sinnvollen Ergebnis.
Aber das ist eben noch längst nicht alles. Wie zeitrichtiger, mit möglichst wenig Interferenzen, verfärbungsfrei usw. kann eine Box wiedergeben. Das äußert sich in transparentem Klang, Durchhörbarkeit oder wie man das auch immer nennen mag. Und da sind schon recht große Unterschiede zwischen den Serien. (sonst hätte Nubert die Serie nicht entwickelt) Aber das ist eben nicht für jeden wichtig und das muss jeder nach seinen Ansprüchen entscheiden.
Wenn man beim Vergleich allerdings noch außerhalb vom Hallradius in einem gefließten Raum sitzt, werden die Unterschiede natürlich kaum wahrnehmbar sein...
Wenn das Zitat nicht so gänzlich aus dem Zusammenhang gerissen wäre, würde auch deine Aussage mehr Gewicht erlangenThias hat geschrieben:hm, ist schon eigenartig, wie die Lautsprecher verglichen werden.Natürlich hängt es von den Ansprüchen ab, den einen reicht ein Radiowecker, anderen nicht....nuVero...nicht besser...nur anders

- naturalbornkoller
- Semi
- Beiträge: 107
- Registriert: Mo 8. Sep 2008, 21:24
hi,
warum nubertmann1 vielleicht auch gefragt hat, ist wegen der Auslegung der Box. Die 511er ist ja die "neueste" Standbox im Nubox Sortiment. Danach kamen die NuVeros. Man kann bei Nubert seit den 511ern aus meiner Sicht schon ein leichtes "umschwenken" hin zu kleinerer Chassis erkennen. Die 511 war sozusagen die erste Nubert-Standbox mit mehreren kleineren Basschassis, die aus meiner Sicht u.a. auch ein besseren und präziseren Kickbass durch den schnelleren "Antritt" ermöglichen. Mehrere Hörproben haben das jedenfalls für mich und Freunde auch akustisch bestätigt. Die nuveros sind dahingehend von der Auslegung sicherlich ähnlich.
Ich bin mir sicher, dass eine nuvero 11 im Gegensatz zur 511 in den meisten - wenn nicht allen Belangen - besser aufspielt. Die Frage ist nur, wieviel mehr das ist und ob es einem der Aufpreis wert ist. Hierfür ist eben ein individueller Test sinnvoll. Wenn nubertmann1 nicht in eine Filiale von Nubert fahren kann, würd ich an seiner Stelle erstmal die 511er ausprobieren - am Besten mit ABL oder SUB. Wenn er von der Kombi nicht begeistert ist, kann er ja immernoch umschwenken.
Gruß
warum nubertmann1 vielleicht auch gefragt hat, ist wegen der Auslegung der Box. Die 511er ist ja die "neueste" Standbox im Nubox Sortiment. Danach kamen die NuVeros. Man kann bei Nubert seit den 511ern aus meiner Sicht schon ein leichtes "umschwenken" hin zu kleinerer Chassis erkennen. Die 511 war sozusagen die erste Nubert-Standbox mit mehreren kleineren Basschassis, die aus meiner Sicht u.a. auch ein besseren und präziseren Kickbass durch den schnelleren "Antritt" ermöglichen. Mehrere Hörproben haben das jedenfalls für mich und Freunde auch akustisch bestätigt. Die nuveros sind dahingehend von der Auslegung sicherlich ähnlich.
Naja klar hat eine Nuline z.B. ein noch samtigeren Hochtonbereich als eine Nubox. Aber uns haben weder eine nuline 82 noch eine nuline 122 vom akustisch Gesamtbild her so gut gefallen, wie die nubox 511. Von daher war die Entscheidung für mich recht einfach zu treffen. Damals gabs die Nuveros eben noch nicht. Aber für uns war die nubox 511 auch Serienübergreifend die beste Box nach der nuline 102. Und somit sieht man eben auch, dass es wohl doch sehr stark auf den (Musik)Geschmack ankommt und man eben generell nicht gleich sagen kann, die nulines sind besser weil sie teurer sind und aufwändiger entwickelt wurden.Das äußert sich in transparentem Klang, Durchhörbarkeit oder wie man das auch immer nennen mag. Und da sind schon recht große Unterschiede zwischen den Serien.(sonst hätte Nubert die Serie nicht entwickelt)
Ich bin mir sicher, dass eine nuvero 11 im Gegensatz zur 511 in den meisten - wenn nicht allen Belangen - besser aufspielt. Die Frage ist nur, wieviel mehr das ist und ob es einem der Aufpreis wert ist. Hierfür ist eben ein individueller Test sinnvoll. Wenn nubertmann1 nicht in eine Filiale von Nubert fahren kann, würd ich an seiner Stelle erstmal die 511er ausprobieren - am Besten mit ABL oder SUB. Wenn er von der Kombi nicht begeistert ist, kann er ja immernoch umschwenken.

Gruß
Samsung LE46A789, Panasonic BD60, Onkyo-TX-SR875, 2x nubox 511, 2x nubox DS-301, 1x nubox CS-411, 1x nubox AW-441
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
sorry, ich wollte dich nicht persönlich angehen, das ist auch nur ein allgemeines Zitat (steht ja auch kein Name dabei, ich habe dich nicht zitiert, denn du hast diese Worte in einem anderen Zusammenhang gebraucht...). Diese Zusammenfassung habe ich nur in letzter Zeit aus vielen Beiträgen herausgelesen (nicht nur in diesem Thread) und das wollte ich so nicht stehen lassen.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Wenn das Zitat nicht so gänzlich aus dem Zusammenhang gerissen wäre, würde auch deine Aussage mehr Gewicht erlangenThias hat geschrieben:hm, ist schon eigenartig, wie die Lautsprecher verglichen werden.Natürlich hängt es von den Ansprüchen ab, den einen reicht ein Radiowecker, anderen nicht....nuVero...nicht besser...nur anders
Mir ist es nur wichtig zwischen Geschmacksentscheidungen und akustischen Fakten zu unterscheiden.
Alles gutThias hat geschrieben:sorry, ich wollte dich nicht persönlich angehen, das ist auch nur ein allgemeines Zitat (steht ja auch kein Name dabei, ich habe dich nicht zitiert, denn du hast diese Worte in einem anderen Zusammenhang gebraucht...). Diese Zusammenfassung habe ich nur in letzter Zeit aus vielen Beiträgen herausgelesen (nicht nur in diesem Thread) und das wollte ich so nicht stehen lassen.
Mir ist es nur wichtig zwischen Geschmacksentscheidungen und akustischen Fakten zu unterscheiden.

-
- Newbie
- Beiträge: 15
- Registriert: So 26. Nov 2006, 13:28
Hallo Zusammen!
danke erst mal für eure zahlreichen Kommentare!
Wie geschrieben höre ich fast nur Instrumental Musik ,in meinm Wohnzimmer sind Fliesen verlegt hab viel Glas und Holz .
Ich würde nur gerne wissen welche von den beiden eher für diese Musik geeignet ist oder ist das bei der neutralen Auslegung aller Nubert Boxen so wie ich das verstanden hab egal welche Musik man hört und deshalb gesagt werden kann "je teurer desto besser"?
danke erst mal für eure zahlreichen Kommentare!
Wie geschrieben höre ich fast nur Instrumental Musik ,in meinm Wohnzimmer sind Fliesen verlegt hab viel Glas und Holz .
Ich würde nur gerne wissen welche von den beiden eher für diese Musik geeignet ist oder ist das bei der neutralen Auslegung aller Nubert Boxen so wie ich das verstanden hab egal welche Musik man hört und deshalb gesagt werden kann "je teurer desto besser"?
-
- Star
- Beiträge: 2097
- Registriert: Mi 24. Mär 2004, 10:47
- Wohnort: Odenthal (NRW)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 7 times
Genau, deshalb nochmal etwas direkter:nubertmann1 hat geschrieben:..egal ....
Bestell die 511 und prüfe für dich, ob dir was fehlt - und ob es dir den fast 4-fachen Anschaffungspreis (sprich knapp 2.000 Mehrpreis) wert sein könnte!
Ich bin fast überzeugt, du wirst mit der 511 und der Einsparung zufrieden sein.
Und wenn du dich in 5 Jahren nochmal freuen möchtest, na dann . . . .
Yamaha RX-A2080 - Front: nuLine 100/ABL, Rear: nuLine CS-70/ATM, Zone 2: nuLine 30/ATM, Zone 3: nuPro X 3000 RC
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac
Marantz SR-7500 - Front: nuLine DS 22, Rear: Elac Brüllwürfel, Sub: Elac