Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereoverstärker für Nuwave105

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Vinylman
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 07:54
Wohnort: Trier

Beitrag von Vinylman »

Hallo nuFlow,

natürlich haben REGA auch Vollverstärker: die Preise gibt es z. B. hier: http://www.hifisound.de/oxid/oxid.php/s ... 2.95767436

In aufsteigender Reihenfolge:

BRIO: 549 Euro
MIRA: 989 Euro
ELICIT: 2199 Euro
OSIRIS, wenn Geld keine Rolle spielt 8O

Wie gesagt: REGA fertigen in GB, und lass Dich mal nicht von den relativ geringen Leistungsangaben täuschen.

Ich finde die REGAs übrigens gerade wegen dem Design sehr schön, wären die einzigen, wofür ich meine NADs hergeben würde.

Wie NAD verfolgen auch REGA ein modulares Konzept bei den Verstärkern, dass jederzeit erweiterbar ist. Jeder MIRA kann um die von mir genannten Endstufen erweitert werden. Und falls Dich mal die Schallplattenlust packen sollte: auch das können die Verstärker von denen superb umsetzen.

Über das Fernabsatzgesetz kann man ja sozusagen auch Geräte zwei Wochen zur Probe leihen :wink:

Analoge Grüße

Vinylman
ehemaliger NAD- und nuWave-Besitzer, CANTON Ergo 620, ALR-Jordan Note 3 (British Sound, German Engineering), Rega Mira, Rega Planet, Rega Planar P3, Rega Radio (British Hifi Legends), Lehmann Black Cube Statement, TEAC CR-H 500 DNT (British model)
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Vinylman hat geschrieben:Hallo nuFlow,

Über das Fernabsatzgesetz kann man ja sozusagen auch Geräte zwei Wochen zur Probe leihen :wink:
Guten Abend!

Das ist schon fein, dass man 14 Tage probehören kann. 8)
Damit starte ich jetzt auch.

Ich habe mir zunächst jetzt mal einen Musical Fidelity A5.5 bestellt.
Was ich gelesen und von Besitzern gehört habe ist das ein ganz ganz feines Gerät und trifft auch die Vorlieben meines Gehörs perfekt:

"angenehm weicher, warmer (nicht zu warm!!!) Klang in den Höhen, die Mitten sind schlicht perfekt, der Bass mit einem mords Druck und Kontrolle (sowas habe ich noch nicht gehört)"

Dieser Besitzer meint, er würde sich wohl sehr gut mit den nuwave105 vertragen (obwohl er die Boxen nicht wirklich kennt).

Laut meiner Recherche hat den keiner von "uns" nubianern... alleine schon deshalb will ich es wissen.
Mit den nuvero11 verträgt er sich laut "audio" sehr gut, wobei ich auf diese aussage keinen wert lege.

Probieren geht über studieren. Falls der so klingt wie ich es erwarte (und ich erwarte nach aller Recherche viel von ihm), werde ich den wahrscheinlich behalten. Bin sogar auf den USB-Anschluss sehr gespannt, da ich auch sehr gerne Free-Music von unbekannten Acts höre / aus dem Netz lade... Angeblich wird der PC damit zum vollwertigen Mitglied der Hifi-Kette. :roll:

Ansonsten geht das Probehören eben weiter und der Cambridge bzw. alternative Vorschläge kommen für 2 Wochen.

Der Zitierte Nutzer beschrieb den Klang des Cambridge (den er kennt) als sehr neutral (entspricht ja auch der nubert-philosophie) und ggf. sogar etwas langweilig. Ist nicht so negativ gemeint, wie es vielleicht "klingen" mag.

==> Nicht, dass ich kein Vertrauen in die Beratung vom nubert-staff habe. Jedoch vermute ich, dass mich auch der Cambridge so sehr begeistern würde, dass ich mich nur schwer wieder von ihm trennen könnte. Deswegen erstmal der Musical, denn laut Beschreibungen wird er mich mehr begeistern.

Falls Interesse besteht, halte ich Euch gerne auf dem Laufenden und berichte über meine Eindrücke?

Gute n8 und viele Grüße aus München!

PS: Der Phonoteil des Musical soll auch ziemlich gut sein. Ich bin mir sicher, irgendwann wird mich die Plattenlust wieder packen. Habe da einen ganzen Koffer voll antiker (elektronischer) Schätze. Nur momentan leider keine Möglichkeit einen Player sinnvoll einzubinden (aus Platzgründen).
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

nuFlow hat geschrieben:Falls Interesse besteht, halte ich Euch gerne auf dem Laufenden und berichte über meine Eindrücke?
Definitiv! Ich freu mich drauf und bin auf deine Ergebnisse gespannt!
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ich hab' den KorSun v8i, der mit dem DusSun v8i absolut baugleich ist
Hab' ihn daran die nuWave 125 (hatte eine der ersten, und am Ende sicherlich auch eine der letzten Evolutionsstufen dieser Box) samt ATM!
Der SACD-/DVD-Player, der auf den CD-Player ersetzt, hängt via TosLink am (auftrennbaren) AVR, und per Cinch an der Vorstufe des KorSun…
Ich kann mich also entscheiden, welche Vorstufe ich verwende… :mrgreen:
…ist aber bei CD die des KorSun / DusSun… 8)
Für Phono nehme ich den AVR.
Ach ja, den KorSun v8i hab' ich schon über 5 Jahre!
Bin mehr als zufrieden damit… Du wirst nicht nur hier im Phorum viel über das Gerät finden, wenn Du "KorSun v8i" bzw. "DusSun v8i" in die Suche und/oder bei Tante Google eingibst…

BTW - ob jemand Erfahrungen mit dem Onkyo A-9755, mit welchen nubies der gut harmoniert?
es segelt in mir
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Danke!!
Also doch Cambridge oder ein guter alter analoger (Rotel?)… nur ein KorSun/DusSun werd' ich meinem Schwager wohl eher nicht aufschwatzen können…

Welchen Zuspieler seh' ich denn da auf den Photos?
Auch freue ich mich zu sehen, dass das, was vom KorSun / DusSun für die nuWave 125 samt ATM gilt, auch für die nuVero 14 noch gilt… :mrgreen: 8)
es segelt in mir
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Re: Stereoverstärker für Nuwave105

Beitrag von volker.p »

nuFlow hat geschrieben:Wieso geht nicht mehr als 2 Wochen? Es sind doch sonst immer 4, außer bei 2te-Wahl-Geräten? Gefragt habe ich am Telefon nicht, ich war der Meinung das sei immer so.

Danke für den Bericht Volker.
Kannst du mir kurz deinen subjektiven Eindruck zum Klackern bei der Änderung der Lautstärke schildern.
Hört man das durch, wenn man in leicht gehobener Lautstärke Musik hört? Ein Bekannter meinte, dass ihn das so genervt hätte, dass er sich vom Gerät getrennt hat. :roll:
Falls du doch noch einen Verstärker bei Nubert bestellst, dann sprich am Besten mit der Hotline darüber, wie lange du das Gerät testen kannst :wink:

Das Klackern war am Anfang schon bißchen ungewöhnlich, aber es stört mich nicht. Ich hatte ja auch vorher darübergelesen und war "vorgewarnt". Beim leisehören ist es klar zu hören, ab gehobener Zimmerlautstärke nicht.
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
nuFlow hat geschrieben:Falls Interesse besteht, halte ich Euch gerne auf dem Laufenden und berichte über meine Eindrücke?
Definitiv! Ich freu mich drauf und bin auf deine Ergebnisse gespannt!
Wie versprochen nun hier ein kleiner Bericht über den MF A5.5 mit den NuWave 105:

Contra:
Die Fernbedienung ist der Preisklasse nicht würdig. Die Regelung der Lautstärke über FB ist ziemlich unpräzise. Die Haptik der FB lässt eher auf einen billigen Einstiegsverstärker schließen. Wer darauf wert legt, der wird außerdem Klangregler vermissen (ich habe die Klangregler am ATM, die absolut ausreichend, wenn nicht sogar besser sind).

Pro:
Der Klang ist der schiere Hammer! 8)
Er spielt sehr souverän, unabhängig vom Pegel (hat ja auch genügend Leistung).
Das Bassfundament ist überaus kräftig und druckvoll. Gerade bei beatlastiger Musik kommt das richtig gut.
Die Mitten sind sehr detailliert und lassen nichts vermissen.
Die Höhen sind leicht zurückhaltend, wobei das mit den NuWave (für mich) eher von Vorteil ist.
(Mein ATM- Höhenregler steht meist trotzdem noch auf 11 Uhr).
Wie auch diverse Berichte schildern, er ist nicht der analytischste, sondern leicht warm im Klangbild.
Er klingt sehr differenziert, Orchester bzw. mehrere Instrumente sind klar zu unterscheiden und stehen an ihren festen Stellen auf der Bühne.

positive Nebeneffekte:
Die Einbindung eines AVRs ist dank des Endstufendirekteingangs super einfach.
Er verfügt über eine USB-Schnittstelle. MP3s höre ich demzufolge (wenn überhaupt) in einer bislang nicht bekannten Qualität. FLACs habe ich so gut wie keine.

Fazit:
Wie es aussieht habe ich in dem MF meinen Verstärker für die nächsten Jahre gefunden. Auf der einen Seite würde mich natürlich der von nubert empfohlene Cambridge 840 im Vergleich reizen, auf der anderen Seite fehlt mir das Kapital beide gleichzeitig zu ordern. Aber ich wüsste nicht, was der Cambridge besser machen sollte. Außerdem verfügt der Cambridge über Features wie z.B. Multiroom, welche ich nicht benötige und mitbezahlen müsste. Mir persönlich gefällt das leicht warme Klangbild in Kombination mit den Lautsprechern sehr gut.

Wenn eine Verstärkeranschaffung geplant ist, kann ich nur jedem raten den MF mal probezuhören. Wichtig ist dabei nur, dass man nicht unmittelbar sein Urteil fällt. Er klingt (nach 3 Tagen) deutlich angenehmer als bei den ersten Hörversuchen, wobei natürlich die selben Medien verglichen wurden. Am Anfang hatte ich den Eindruck er klingt ziemlich nüchtern und kühl.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

nuFlow hat geschrieben:......
Der Klang ist der schiere Hammer! 8)
......
Wie auch diverse Berichte schildern, er ist nicht der analytischste, sondern leicht warm im Klangbild.
Er klingt sehr differenziert, Orchester bzw. mehrere Instrumente sind klar zu unterscheiden und stehen an ihren festen Stellen auf der Bühne.
.........
Fazit:
Wie es aussieht habe ich in dem MF meinen Verstärker für die nächsten Jahre gefunden. Auf der einen Seite würde mich natürlich der von nubert empfohlene Cambridge 840 im Vergleich reizen, auf der anderen Seite fehlt mir das Kapital beide gleichzeitig zu ordern. Aber ich wüsste nicht, was der Cambridge besser machen sollte. Außerdem verfügt der Cambridge über Features wie z.B. Multiroom, welche ich nicht benötige und mitbezahlen müsste. Mir persönlich gefällt das leicht warme Klangbild in Kombination mit den Lautsprechern sehr gut.

Wenn eine Verstärkeranschaffung geplant ist, kann ich nur jedem raten den MF mal probezuhören. Wichtig ist dabei nur, dass man nicht unmittelbar sein Urteil fällt. Er klingt (nach 3 Tagen) deutlich angenehmer als bei den ersten Hörversuchen, wobei natürlich die selben Medien verglichen wurden. Am Anfang hatte ich den Eindruck er klingt ziemlich nüchtern und kühl.
Du hast schon eine sehr interessante Art zu argumentieren :wink:
Ausgerechnet dem deutlich günstigeren Verstärker wirfst du auch noch vor, das er mehr Features hat, die du eigentlich nicht bezahlen möchtest :D :D

Nur noch eine kleine Info am Rande, auch wieder rein persönliche Erfahrung :wink:

Bei mir zuhause klang der CA sofort und schon bei der ersten CD lebhafter und fetziger als der zuvor dagewesen Vincent Röhrenhybrid :D
Hab da keine 3 Tage zum Schönreden gebraucht :wink:

Möchte dich aber in keinem Fall von deiner Entscheidung abbringen!
Höchstens andere ein wenig mehr nachdenklich machen :wink:

Gruss
A
Antworten