Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

sind Basotect Absorberplatten Wohnzimmertauglich?

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
tomdo
Star
Star
Beiträge: 2857
Registriert: Sa 17. Mär 2007, 18:57
Wohnort: Südbaden

Beitrag von tomdo »

wettertanz hat geschrieben:Deshalb hatte ich ja die Hoffnung die hellgrauen Ansorber sehen nicht ganz so schlimm aus und jemand hätte sie sich so an die Wohnzimmerwand gehangen....
In geraumer Zeit könnte ich mit solchen Bildern dienen, doch im Moment stehen die grauen Dinger
nur so angelehnt an die Rückwand auf der Couch...

Die teilweise offenporige Oberflächenstruktur kann ich übrigens bestätigen - vollkommen glatt
ist die Sichtoberfläche definitiv nicht! (obwohl in Decor Ausführung vorliegend)
Viele Grüße
Thomas

Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!

https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Hauser
Semi
Semi
Beiträge: 113
Registriert: Mo 24. Aug 2009, 16:36

Beitrag von Hauser »

AndiTimer hat geschrieben:Ich würde das mit dem Rahmen und farbigen Akusitkstoff (das gleiche wie bei LS) nehmen, außerdem kann man da noch Beleuchtung integrieren etc... wenn es teurer sein darf, kannst Du den Akustikstoff auch mit Bildern bedrucken lassen (ein Bekannter hat das mit Fahnenstoff gemacht, kommt ganz gut rüber und funktioniert).


Lackieren würde ich die auf keinen Fall, da dürften die viel von ihrer Eigenschaft verlieren.

Gruss
Andi
Kannst Du mir Anbieter nennen, die solchen Stoff mit Bildern bedrucken? Mich würden mal die Preise interessieren.
Danke
Benutzeravatar
dahype235542774
Semi
Semi
Beiträge: 168
Registriert: Di 16. Jun 2009, 08:46
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von dahype235542774 »

Ich weiß, zwar nicht so fein und bisschen Eigenwerbung mit dazu -> steinigt mich :-P

Aber ich denke hier könnte ich doch den Ein oder Anderen erreichen, der dies wirklich sinnvoll nutzen kann :)

Daher:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3DSelling

Viel Erfolg und Spass dem nächsten Besitzer :)
2x AudioPhysics Yara II @ Naim NAIT XS
Schneider LS 8030.2 @ JVC AX-330
Klappi
Semi
Semi
Beiträge: 167
Registriert: Mo 7. Feb 2005, 19:36
Wohnort: Mitten im Pott
Has thanked: 6 times
Been thanked: 25 times

Beitrag von Klappi »

Hallo zusammen,

sind die Absorber von Aixfoam ansonsten vergleichbar mit denen von RTFS, was die Akustikeigenschaften angeht? Ich frage wegen der doch enormen Preisunterschiede...

Grüße
Christian
2x NuLine 100 | 2x Nuline 30 | Nuline CS-70 | 4x Nuline DS-62
Benutzeravatar
chris1705
Profi
Profi
Beiträge: 443
Registriert: So 11. Nov 2007, 21:33
Wohnort: Dormagen

Beitrag von chris1705 »

Hi

Also die Cornerblock bzw. Kantenabsorber sind auf jedenfall nicht vergleichbar! RTFS konnte mir auch begründen warum es so ist. Die Eckabsorber von RTFS sind, in den Ecken positioniert, keine reinen porösen Absorber, sondern wirken auch als Resonator. Dementsprechend wirken diese Bassabsorber auch deutlich tiefer als die von Aixfoam. Darum ist es auch ganz wichtig, dass die Bassabsorber von RTFS luftdicht mit den Wänden abschließen. Der Resonanzeffekt würde sonst nicht oder nur kaum zum tragen kommen.
Der Akustikschaum an sich vergilbt von RTFS auch nicht, da es sich nicht um den üblichen PU Schaum handelt.

Wenn du noch mehr Details möchtest, so kann ich dir nur empfehlen bei RTFS anzurufen und nachzufragen. Ich selber bin wirklich überzeugt von deren Fachwissen und Produkten. Meines Erachtens kostet auch Aixfoam eine Menge Geld, wenn man diese in das Preis-/Leistungsverhältnis setzt. Dann gebe ich lieber einmal etwas mehr Geld und aus und bin vernünftig versorgt.

Zudem sollte man auch nicht vergessen was für Referenzen diese Firma aufweist. Selbst Nubert ist von denen überzeugt und ich denke das heisst schon was.

Gruß
Chris
"Wer viel misst, misst Mist!"
AV-Receiver: Denon 3806, Stereoamp: Music Hall A50.2, Front:Nuvero 14, Center: Nubert CS-411, Rear: Teufel M410FR,
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Beitrag von zwäng »

Moin zusammen...

... hat jemand schon mal ausprobiert, wie es aussieht und wie die Eigenschaften der Basotect Absorber sind,
wenn man diese mit " Molton Stoff / Bühnenstoff " bezieht ?
Ich bin der Meinung das man so die Absorber farblich ein wenig besser aussehen lassen kann.
Hat das jemand ?
FotoŽs ? :lol:

LG

zwäng
Accuphase + nuVero 14
Benutzeravatar
Hagan
Star
Star
Beiträge: 2844
Registriert: Sa 1. Aug 2009, 13:59
Wohnort: Bielefeld
Has thanked: 31 times
Been thanked: 18 times

Beitrag von Hagan »

Hauser hat geschrieben:Kannst Du mir Anbieter nennen, die solchen Stoff mit Bildern bedrucken? Mich würden mal die Preise interessieren.
Danke
Guten Tach Herr Hauser,
www.akustikstoff.com da sollte Dir geholfen werden. TOP Adresse, günstiger Kurs, Muster Lieferung selbstverständlich.

Ich habe KantenAbsorber bis Abschluss Decke u. hinter mir unter der Decke/Wand auch Kantenabsorber. An der Wand hinter dem Hörplatz Platten-Absorber mit glatter Oberfläche. An LS Wand hängen Platten Absorber mit Dreieck Profil alles Absorber von Aixfoam. Ich bin damit sehr zufrieden, bei den Absorbern von Basotect, habs mal Probiert, aber dann doch die Finger von gelassen, weil sei recht Empfindlich sind u. schnell Kaputt gehen können. Für mich schlecht in der Handhabung. Nun den Stoff werde ich mir auch bestellen um die hintere Akustik-Wand zu verkleiden. Habe bis jetzt nichts besseres gefunden.

Gruß Hagan
Let the music speak for itself


Meine eBay Musik Verkauf Seite

nuConnect ampX / nuWave 125 / nuWave 35 / nuWave CS-45 / nuBox 101 / nuJubilee AW-35

guckst Du
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Beitrag von djbergwerk »

Ich habe mich auch endlich dazu entschlossen mal was für die Verbesserung der Raumakustik zu machen.

Und so sieht es bei mir aus:

Bild

Auf diese art habe ich 4 stück gebaut, die Überzüge sind noch beim nähen und werden wie ein Spannbettuch genäht.
Der Vorteil ist dass die Absorber so wie die gemacht sind, mobil bleiben. Bei mir wichtig da, auf der linken Seite einer vor eine Tür steht und bei bedarf kann ich den somit wegstellen. Genauso rechts, da wird ein Absorber vor die Balkontür plaziert.
Zwischen den Lautsprecher die, könnten auch direkt an die Wand, entweder wie ein Bild aufgehängt oder mit Abstand zur Wand.

Es sind Basotect 1000mm x 500mm x 10mm für 27 € pro Stück.
Das Holz hat mich keine 8 € gekostet, inkl. Zuschnitt.
Bespannstoff knapp 60 €, das Nähen kostet mich an die 100 € (nächstes mal suche ich mir jemand günstigeres).
Meischlix
Semi
Semi
Beiträge: 139
Registriert: Do 3. Dez 2009, 17:17

Beitrag von Meischlix »

Hallo zusammen,

wie wichtig ist denn die Verwendung von Akustikstoff zu Bespannung von Absorberplatten? Ich möchte mir vermutlich auch ein paar Absorber in mein Wohn-/Esszimmer hängen und muss sie dafür aber etwas ansprechender "verpacken". Am liebsten wäre es mir, wenn ich mir eine Leinwand bedrucken und auf einen 40 mm starken Rahmen spannen lassen könnte. In den Innenraum der Bilder wurde ich dann Basotek oder ähnliches packen. Soweit ich mich bisher in die Materie eingelesen habe, sollten die Teile auch noch - auch ohne Verwendung von Akustikstoffen - gut absorbieren und wären für den Rest der Welt nur ganz normal Fotos auf Leinwand...

Wäre für Eure diesbezüglichen Meinungen und Erfahrungen dankbar.

Grüße
Meischlix
Benutzeravatar
jakobert
Semi
Semi
Beiträge: 166
Registriert: Di 21. Jul 2009, 23:34

Beitrag von jakobert »

Mach einfach den Test, ob du durch den Stoff atmen kannst. Wenn dem so ist, wird er auch die akustischen Eigenschaften nicht (kaum) verändern.
Antworten