
Es war nicht meine Absicht "am Stolz zu kratzen" (ich bin davon ausgegangen, dass eine "humorvolle Ausdrucksweise" dies klar macht - aber leider ist's mir wohl nicht gelungen

Der Ratschlag den ich angefügt hatte, beruht einfach darauf, dass z.B. auch am Subwoofer "standby/Auto-On" nicht mit "ausgeschaltet" gleichzusetzen ist (leider vergisst man dies schnell, im "Eifer des Gefechts").
Offensichtlich hast Du durch Berühren einen Kontakt zum Kühlkörper/Gehäuse gebildet (nicht weiters schlimm, war ja in diesem Fall nur Masse).
Wenn nun aber etwas Pech im Spiel ist und zum Plus-Pol ein Kontakt gebildet wird, dann kann's vielleicht auch mal etwas anders ausgehen

Daher wollte ich lediglich darauf hinweisen, beim Verkabeln der Geräte nicht "grob fahrlässig" vorzugehen,
denn ich habe im Bekanntenkreis schon einige Geräte gesehen, die durch solche kleine Unachtsamkeiten "abgeraucht" sind.
Das Risiko ein Gerät dadurch zu beschädigen, wird leider oft unterschätzt (mir selbst war es früher auch schon mal passiert, dass ein Amp beim Verkabeln "abgeraucht" ist


Welches Ende des Cinchkabels eingestöpselt ist, spielt keine Rolle, denn es sind ja in beiden Geräten Leistungsverstärker verbaut (Subwoofer und AVR/Vollverstärker).maddoc hat geschrieben: Welche Geräte deiner Meinung nach soll ich ausschalten wenn das Cinchkabel am anderen Ende nicht angestöpselt ist?? Sind hier geheimnisvolle Kräfte am Werk?
...
Um wirklich sicher zu sein, dass nix schief geht, würde ich erst beide Geräte am Powerschalter einschalten, wenn alle Kabelenden an ihrem vorgesehenen Platz sind.
Edit:
Ich hoffe, meine Entschuldigung ist angenommen.Rank hat geschrieben:
An dieser Stelle eine dicke Entschuldigung meinerseits![]()
...
... mir selbst war es früher auch schon mal passiert, dass ein Amp beim Verkabeln "abgeraucht" ist![]()
...

Gruß
Rank