Seite 2 von 3

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 08:21
von OL-DIE
Hallo Claus,

die von dir genannten Tools AVIRA Antivir und Spybot S&D habe ich auch auf meinem Desktop-Rechner (Win XP). Das sollte schon mal ein guter Schutz sein. Zum Putzen nehme ich CCleaner ( http://www.ccleaner.com ).

Ansonsten sichere ich mein System gegen jedwede Softwarekatastrophe mit dem einfachst zu bedienenden Programm Acronis Migrate Easy. Mit diesem Programm und einer weiteren Festplatte kannst du problemlos eine bootbare und gespiegelte Festplatte erstellen. Das Programm ist auch sehr nützlich, wenn man eine größere Festplatte in den Rechner einbaut und den Inhalt der alten Platte ohne Probleme bootbar auf die neue übertragen möchte.

Das Programm gibt es als zeitlich limitierte Version ( http://www.acronis.de ), ich empfehle aber den Kauf. Es ist einfach ein gutes Gefühl, ein sauber laufendes System regelmäßig zu spiegeln. Das dauert ca. eine knappe halbe Stunde bei mir, das Ergebnis ist eine sofort bootbare Platte mit allen Dateien und Partitionen (Klon). Das funktioniert mit SATA- und IDE- Platten und sogar über Kreuz. Nur Quell- und Zielplatte richtig auswählen.

Mit einer zusätzlichen Festplatte, idealerweise einem Festplattenrahmen zum schnellen Wechseln und dem genannten Programm kann man seine Konfiguration sehr schnell und stressfrei wieder herstellen.

So sind halt meine Erfahrungen.

Beste Grüße
OL-DIE

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 09:46
von weaker
Also die zwei mit Abstand besten Anti-Malware-Tools sind Malwarebytes' Anti-Malware und SUPERantispyware!
http://www.malwarebytes.org/mbam.php
http://www.superantispyware.com/

Beide haben eine für private Nutzung freie Version.

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 11:52
von tomdo
Steppenwolf hat geschrieben:man braucht nur nach "Spyware Doctor Fehlalarm" googeln und bekommt prompt die richtigen Antworten.
Meine Empfehlung: ab in die Tonne damit.
Das hätte ich auch mal besser gemacht - scheint ja wirklich nicht nur das gelbe vom
Ei zu sein...

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 11:58
von GRaVe303
weaker hat geschrieben:
http://www.malwarebytes.org/mbam.php
Kann ich auch nur empfehlen. Hat bei mir schon einige male genau das gefunden was andere Scanner nicht gefunden hatten.
Dazu noch etwas Ccleaner und einen AntiVirus. Von den kostenlosen Produkten ala AntiVir Free Edition halte ich zwar nicht viel,
aber besser als nichts.
Dazu Surfe ich noch mit Firefox incl. AdBlock plus und setze natürlich nach bestem Wissen und Gewissen die Brain.exe ein :-)

Von TuneUp hatte ich mal viel gehalten, hat öfter schon div. Probleme gelöst. Die neuen Versionen sind allerdings
mehr als unübersichtlich und fragwürdig bei einigen Funktionen.

greetz
Timo

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 13:46
von Blap
OL-DIE hat geschrieben: die von dir genannten Tools AVIRA Antivir und Spybot S&D habe ich auch auf meinem Desktop-Rechner (Win XP). Das sollte schon mal ein guter Schutz sein. Zum Putzen nehme ich CCleaner ( http://www.ccleaner.com ).
Moin,

danke für den Hinweis auf "CCleaner". Das Programm macht einen soliden Eindruck. Es hat sogar noch ein paar Fehler in der Regristrierdatenbank gefunden, die TuneUp offensichtlich entgangen sind. Nur der eine Eintrag den TuneUp nicht löschen kann, lässt auch der CCleaner unberührt. Merkwürdig...

***

Nochmal vielen Dank an alle Schreiberlinge für die rege Anteilnahme! :D

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 16:25
von OL-DIE
Hallo Blap,

es gab mal ein Freeware-Programm „jv 16 Power Tools“ Version 1.3.0.195 .
Dieses für Privatanwender seinerzeit kostenlose Tool durchsucht die Registry sehr intensiv.
Es läuft unter Win 9X und Win XP. Es kann auf die deutsche Sprache eingestellt werden.
Auf meinem System findet dieses Tool noch mehr überflüssige Einträge in der Registry als die vorgenannten Programme. Eventuell wäre dieses Tool etwas für deinen hartnäckigen Registry-Eintrag.

Anwendung: Programmstart (nach Installation) Karte: Registrytool -> Werkzeuge -> Registry-Cleaner .
Hierbei anklicken: Ignorierte Einträge anzeigen .
Dann werden alle überflüssigen Registryeinträge angezeigt. Die mit einem roten Punkt versehenen Einträge sind etwas mit Vorsicht zu genießen, die mit grünem Punkt gekennzeichneten kannst du löschen. Ich lösche immer beide Arten und habe dabei noch keine schlechten Erfahrungen gesammelt.

Hier scheint es die gute alte kostenfreie Programmversion noch zu geben : Klick.

Download und Verwendung auf eigene Gefahr.

Beste Grüße
OL-DIE

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 16:36
von Rank
OL-DIE hat geschrieben:...
Dann werden alle überflüssigen Registryeinträge angezeigt. Die mit einem roten Punkt versehenen Einträge sind etwas mit Vorsicht zu genießen, die mit grünem Punkt gekennzeichneten kannst du löschen. Ich lösche immer beide Arten und habe dabei noch keine schlechten Erfahrungen gesammelt.
Im Zweifelsfall vorher eine Registry-Komplettsicherung machen (zusätzlich zum Backup der Systempartition),
dann sollte eigentlich nichts schief gehen, das nicht wieder rückgängig gemacht werden kann.


Gruß

Rank

Verfasst: Do 26. Nov 2009, 22:07
von Blap
Thx again, OL-DIE und Rank! :)

Verfasst: Fr 27. Nov 2009, 08:10
von weaker
Passt mit den ganzen Registry-Reinigern auf, dass ihr Euch das System nicht komplett zerschießt! Außerdem wird die Registry durchs Reinigen allein noch nicht kleiner (was einen ganz leichten geschwindigkeitsmäßigen Einfluss hätte). Dazu muss man die Registry erst neu schreiben lassen. Z.B. mit dem Registry Compactor von Auslogics. Der ist aber nicht mehr Freeware. NTREGOPT kann das aber auch. Und man kann sich mit dem zugehörigen ERUNT vorher eine Sicherung machen.
http://www.larshederer.homepage.t-online.de/erunt/

Verfasst: Fr 27. Nov 2009, 15:35
von OL-DIE
Hallo weaker,

vielen Dank für den Tipp mit dem kleinen Sicherungsprogramm ERUNT. Ich habe noch dessen Vorläufer, ERU in bester Erinnerung. ERU wurde, wenn ich mich recht erinnere, seinerzeit Windows 95 als Zusatzprogramm beigepackt. Damit konnte man die Registry-Dateien, autoexec.bat, config.sys, msdos.sys usw. mit einem Rutsch sichern und im Notfall wieder von der DOS-Ebene aus wieder zurückspielen, wenn Windows 95 den Start wegen defekter Systemdateien verweigerte. Nach Software-Installationen und verunglückten Deinstallationen von Programmen war das seinerzeit gar nicht so selten. Unter Windows 98 war ERU ebenfalls hervorragend einsetzbar, wurde aber m. E. nicht mehr mitgeliefert. Unter Win XP war ERU dann gar nicht mehr verwendbar.

Um so erfreulicher ist es, dass es dieses nette Programm (und zusätzlich den Registry-Verdichter) jetzt wieder gibt.
Ich habe das Programm heute getestet und es scheint sehr gut zu funktionieren.

Klar, es hat nicht mehr die Bedeutung wie damals unter Win 9x - Zeiten, aber ich denke, es ist ein nützliches Tool. Wer Festplatten zur Sicherheit klont, braucht das ERDNT nicht unbedingt, aber wer ohne Sicherheitskopie unterwegs ist, um so mehr.

Irgendwie ein sehr nützlicher Thread hier ;) .

Beste Grüße
OL-DIE