Seite 2 von 2

Verfasst: Di 1. Dez 2009, 16:10
von uncut
Von Rechts? Auf deinem Pic ist rechts der Raum eigentlich offen.Demnach müssten die Signale verstärkt durch die Wandreflexionen theoretisch von Links kommen.Schon mal mit Pegelmessgerät probiert?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 09:46
von adrian_o
uncut hat geschrieben:Von Rechts? Auf deinem Pic ist rechts der Raum eigentlich offen.Demnach müssten die Signale verstärkt durch die Wandreflexionen theoretisch von Links kommen.Schon mal mit Pegelmessgerät probiert?
Pegelmessgerät habe ich leider keines zur Verfügung. Was ich jedoch gestern ausprobiert habe ist die RLX-Aufstellung der Speaker. Habe es zwar noch nicht groß getestet, doch scheint das weitaus bessere Ergebnisse zu liefern. Ich schätze einfach, dass die linke Wand so stark reflektiert, dass der meiste Schall am rechten Ohr ankommt und dadurch das Klangbild von Vorne nach Rechts verschoben wird. An der reinen Lautsprecheraufstellung (Fronts) kanns nicht liegen, da der Center das selbe Phänomen zeigt. Es können hier jedoch einige Zentimeter Kopfbewegung nach vorne oder hinten schon ausreichen um den Center dann plötzlich (Rauschsignal) doch "mittig" zu hören.

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 10:25
von adrian_o
Nachdem ich nun so ziemlich alles ausprobiert habe, ist immernoch kein befriedigendes Ergebnis da. Die Symptome sind folgende:

- die Bühne ist hörbar breiter auf der rechten Seite
- auf der linken Seite ist alles etwas dunkler, auch was hi-hat etc. angeht
- mit zunehmend hohem Ton gibt es eine wahrnehmbare Verschiebung nach rechts. Besonders auffällig bei Gesang mit Höhen-Variationen
- teilweise sehr aggressiver Hochton, gelegentlich sogar Zischlaute bei der Stimme (ist abhängig von der Kopfposition und kann bei ein paar cm Unterschied schon gravierend anders aussehen)
- beim Abspielen des Rausch-Testsignals des Receivers und unterschiedlichen Hörpositionen klingt die Front "immer" unterschiedlich. Center kommt teilweise deutlich von rechts, tut er das nicht, dann ist die rechte Front auf einmal sehr diffus (im Vergleich zur linken) und auf beiden Ohren hörbar etc. -> nie tonal einheitlich!
- unterschiedliche Verfärbungen der Frontlautsprecher (besonders links/rechts). Die rechte klingt deutlich heller, obwohl die linke mittlerweile 50cm Abstand zur Seitenwand und ca. 50cm zur Rückwand aufweist.
- im pure-direct-modus klingen die 481er sehr sehr schwachbrüstig. Stimmen kommen zwar hell und druckvoll herüber, doch fehlt das gesamte Volumen. Allgemein ist der Klang so "gestaucht", ohne Tiefe und Substanz.

Ich habe bislang folgendes probiert:
- Einwinkeln der Lautsprecher (auch RLX)
- Höhenverschiebung der Lautsprecher (scheinen am Besten zu klingen, wenn sie ganz unten sind)
- Umpositionierung (soweit es ging) der Lautsprecher, teilweise mit Wandabstand und teils ohne, näher heran, weiter weg, auch unterschiedliche Weiten.
- Verstopfen der BR-Öffnung der linken Front um sie heller erscheinen zu lassen.
- Abstandsanpassungen im Receiver per Hand (im Prinzip also Laufzeitanpassungen)

Was kann ich noch tun, damit sich das endlich einmal vernünftig anhört? Teilweise habe ich schon an meinem Gehör gezweifelt, doch über Kopfhörer oder meine Tischlautsprecher in der Arbeit habe ich bei gleichen Songs eine mittige Stimme ohne Verschiebungen und auch kein "Cut" auf der linken Seite beim Klangaufbau. Anbei auch nochmal eine Skizze des Raumes:

Rot - Fenster/Balkontür
Grün - primäre Sitzposition
Bild

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 12:03
von Rank
adrian_o hat geschrieben: ...
Was kann ich noch tun, damit sich das endlich einmal vernünftig anhört?
Ganz einfach: Die Aufstellung komplett verändern!

50 cm seitlicher Wandabstand sind oft noch deutlich zu wenig,
denn bei "schallharten" angrenzenden Flächen, kann man sich trotzdem noch störende "Spiegelschallquellen" einhandeln.

Die Asymmetrische Aufstellung mit der Couch/Hörplatz direkt an der Wand ist auch nicht gerade günstig.

Die Rearspeaker in die Raumecken zu quetschen ist auch meistens nicht optimal.

Der linke Frontlautsprecher steht zur Rückwand eher frei, der rechte Lautsprecher klebt förmlich an der Wand (eingezwängt zwischen diversen Möbelstücken?) ... der Subwoofer steht neben einer etwas größeren Vitrine (sei froh dass die nicht mitschwingt & dröhnt) ...
... was erwartest Du bei solch einer Aufstellung ???

Selbstverständlich wird sich sich eine nicht optimale Aufstellung drastisch auf den Klang auswirken :!:


Edit:
Aber bevor ich mich wiederhole ...
... im Prinzip hätte ich fast das Gleiche schreiben können,
wie in diesem Thread: http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic23239-20.html




Gruß

Rank

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 13:50
von adrian_o
Rank hat geschrieben:Ganz einfach: Die Aufstellung komplett verändern!
Und wie würdest du sie aufstellen? Immerhin ist der rechte Teil des Zimmers frei und führt zum Flur und den anderen Räumlichkeiten. Symmetrisch kann ich es da also gar nicht hinbekommen. Was sagt deine Erfahrung zu einer möglichen Umverteilung?
Rank hat geschrieben:50 cm seitlicher Wandabstand sind oft noch deutlich zu wenig,
denn bei "schallharten" angrenzenden Flächen, kann man sich trotzdem noch störende "Spiegelschallquellen" einhandeln.
Ich werds mal testen und die Teile in den Raum hinein ziehen.
Rank hat geschrieben:Die Asymmetrische Aufstellung mit der Couch/Hörplatz direkt an der Wand ist auch nicht gerade günstig.
Vom Hörplatz aus gesehen (grüner Punkt) kann ich direkt in die Mitte des Centers blicken und bin nahezu genau zwischen den beiden 481ern. Das es auf der gesamten Couch nicht zu dem selben Klangeindruck kommt ist mir bewusst, der primäre Sitzplatz ist hier jedoch nur von Interesse.
Rank hat geschrieben:Die Rearspeaker in die Raumecken zu quetschen ist auch meistens nicht optimal.
Geht leider nicht anders, da sonst ein Durchkommen nicht mehr möglich ist. Zumindest bei dieser Raumteilung ist da nicht mehr drin. Erstaunlicherweise spielen jene dennoch recht passabel. Zwar nicht gänzlich mittig geschlossen, dennoch recht anständig. Damit könnte ich noch leben.
Rank hat geschrieben:... was erwartest Du bei solch einer Aufstellung ???
Das es anständig klingt. Eine optimale Aufstellung wird wohl nicht drin sein, doch kann es ja nicht so schwer sein einen passablen Kompromiss zu finden. (zumindest wenn man weiss wie)

Verfasst: Di 8. Dez 2009, 18:44
von Rank
adrian_o hat geschrieben: ... Eine optimale Aufstellung wird wohl nicht drin sein, doch kann es ja nicht so schwer sein einen passablen Kompromiss zu finden. (zumindest wenn man weiss wie)

Doch! - manchmal ist es richtig schwer, denn wenn man hierbei womöglich auch noch schwere Möbelstücke umstellen muss, und durch verschiedene Aufstellungen ständig Kabelstrippen quer durchs Zimmer legen muss, dann kann man hierbei schon sehr schnell die Lust verlieren. Und im Wohnzimmer Absorber platzieren zu müssen, ist auch nicht unbedingt immer die schönste Lösung.

Es ist also mit Sicherheit nicht immer einfach - da kann sich jeder glücklich schätzen,
der sofort beim ersten Aufstellungsversuch einen nahezu perfekten Klang hatte.


Gruß

Rank