Seite 2 von 7

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 14:02
von Ralph525
Hi,
vielen Dank für die tollen Infos...
Zum Sehabstand: der beträgt etwa 4m
Lichtverhältnisse: Fernseher würde ca. 90°C gedreht zur Fensterfront gen Süden stehen, also eher tagsüber hell.
Ferngesehen bzw. Kino gibts aber eh erst abends...;-)
Warum Silber: die Möbel sind Ahorn, die Boxen wurden mittlerweile in Silbergrau umbespannt (so wie der SUB unten rechts auf Bild 1) da macht sich ein schwarzer Fernseher nicht wirklich gut:

Bild

Bild

Zum Preis:
für was Gutes gebe ich auch gerne gutes Geld aus.....;-).......aber max. 1500.-

Gruss
Ralph

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 14:28
von ramses
In der neuen ct' ist ein kleiner Test von Flach-Tvs mit LED-Backlight zu finden.

Wie ich finde, hat der Sony hier ganz gut abgeschnitten. Ich glaube es war ein xxxxW5500.

Vielleicht kannst du am Kiosk ja mal reinschnuppern.

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 18:25
von Lipix
Zum Sehabstand: der beträgt etwa 4m
Lichtverhältnisse: Fernseher würde ca. 90°C gedreht zur Fensterfront gen Süden stehen, also eher tagsüber hell.
Ferngesehen bzw. Kino gibts aber eh erst abends...;-)
Warum Silber: die Möbel sind Ahorn, die Boxen wurden mittlerweile in Silbergrau umbespannt (so wie der SUB unten rechts auf Bild 1) da macht sich ein schwarzer Fernseher nicht wirklich gut:
Zum Preis:
für was Gutes gebe ich auch gerne gutes Geld aus.....;-).......aber max. 1500.-
Gruss
Ralph[/quote]

90°C senkt die Lebenserwartung drastisch. :lol:

Der Winkel ist je nach Tageszeit natürlich relevant, aber eher ob das Zimmer sehr hell ist und auch reflektiert.
Im Winter ist das ja kein Problem, aber im Sommer ist es eben auch um 20 Uhr noch recht hell, wenn dir da die Sonne direkt an die Wand gegenüber des TV strahlt kann das nicht optimal sein.

Bei 4m Abstand, sollte die Größe für den normalen Gebrauch 40-42" betragen, dass ist eine gesunde Größe.
Wenn du wirklich viel Bild willst dann auch 47-50", mehr wird bei 1500€ schwierig, je größer die Röhren desto besser sollte das Bild sein, also lieber ein 50" der was taugt als mehr das nach weniger aussieht.

--> Was mir bei deinen Bildern auffällt:
Wieviel Platz hast du in der Breite ? Leider sieht man die linke Kante nicht.
Ist natürlich fürn Eimer wenn du den TV direkt in die Nische klemmen musst und nur noch 2 mm Platz rechts und links hast. Oder kannst du das beliebig verschieben ?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 20:02
von Rank
Lipix hat geschrieben: Der Winkel ist je nach Tageszeit natürlich relevant, aber eher ob das Zimmer sehr hell ist und auch reflektiert.
Im Winter ist das ja kein Problem, aber im Sommer ist es eben auch um 20 Uhr noch recht hell, wenn dir da die Sonne direkt an die Wand gegenüber des TV strahlt kann das nicht optimal sein.
Jepp, die Sonne sollte natürlich (nach Möglichkeit) nicht direkt auf den TV scheinen.

Andererseits wird das Risiko einer Bildbeeinträchtigung durch Licht-Reflektionen auf dem Bilschirm oft auch etwas überbewertet, denn früher bei den Röhren-TV's waren ja Reflektionen an der Glasscheibe des TV-Gerät's schließlich auch "Standart" ...
... und wenn es zu sehr gestört hatte, dann wurde halt doch der Raum etwas abgedunkelt.
Lipix hat geschrieben: Bei 4m Abstand, sollte die Größe für den normalen Gebrauch 40-42" betragen, dass ist eine gesunde Größe.
Für normales TV ist ein 40-42 Zoll TV sicherlich "ausreichend", aber von einem Blickwinkel wie man ihn im Kino hat, ist man halt (bei 4 Meter Abstand) wirklich noch seeeehr, seeehr weit entfernt :!:

Viele Leute vergessen auch beim TV-Kauf, dass die meisten Kinofilme nicht in 16:9, sondern in 21:9 veröffentlicht werden, dadurch hat man dann leider trotzdem schwarze Balken, wodurch man wieder zahlreiche Quadratzentimeter von der Bildfläche abziehen muss.

Zudem sollte man den TV auch ausgiebig auf "Nachzieheffekte" untersuchen!
Hierzu sind Videosequenzen mit schnell bewegenden & sehr kontrastreichen Objekten geeignet.

Man kann es sich auch mal in den nachfolgenden Links anschauen, wie das dann beispielsweise aussehen kann:





Wenn dann noch der Bildkontrast etwas zu hoch eingestellt ist, wirken diese "Nachzieheffekte" häufig besonders lästig (z.B. auch bei schnellen Kameraschwenks, etc. ).





Gruß

Rank

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 20:27
von rudijopp
Moin Moin,

ich hab mich letzte Zeit zuuuu oft wiederholen müssen, daher hier nur ein Link:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic22554.html (Threadanfang)

http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 686#412686 (meine letztliche Entscheidung)


...vielleicht hilfreich.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 21:13
von g.vogt
Rank hat geschrieben:Viele Leute vergessen auch beim TV-Kauf, dass die meisten Kinofilme nicht in 16:9, sondern in 21:9 veröffentlicht werden, dadurch hat man dann leider trotzdem schwarze Balken, wodurch man wieder zahlreiche Quadratzentimeter von der Bildfläche abziehen muss.
Wenn man den TV allerdings auch fürs Fernsehen nutzen will, dann sollte man ihn IMHO auch nicht zu groß wählen.
Viele Sender kommen nach wie vor in Standardauflösung (PAL) und bei dem Theater, das die Privaten um HD machen würde ich auch nicht damit rechnen, dass in Kürze alles nur noch per HD liefe.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 21:14
von g.vogt
rudijopp hat geschrieben:http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 686#412686 (meine letztliche Entscheidung)
Und auch den gibts bei entsprechenden Händlern bis 9.1. mit 5 Jahren Herstellergarantie.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 21:39
von Rank
g.vogt hat geschrieben: Wenn man den TV allerdings auch fürs Fernsehen nutzen will, dann sollte man ihn IMHO auch nicht zu groß wählen.
....
Richtig, deshalb hatte ich's auch schon erwähnt :wink: :
Rank hat geschrieben: ...
Welche Größe ideal ist, hängt aber auch vom Abstand zur Bildfläche und von der Qualität des Quellmaterials ab.

Für normales TV (wo auch reichlich schlechtes Bildmaterial dabei ist) reicht bei ca. 3 Meter Abstand schon ein 40 oder 42 Zoll Gerät.

Für richtiges Kinofeeling (Stichwort: Betrachtungswinkel wie im Kino),
bräuchte man bei ca. 3 Meter Abstand sogar schon mindestens einen 60 Zoll Bildschirm!

Wenn nun der Bildschirm für beide Zwecke eingesetzt werden soll (PAL-TV in mäßiger Qualität, sowohl auch Kinofilme mit HD-Bild), dann ist ein 46-50 Zoll Gerät wohl der ideale Kompromiss (bei ca. 3 Meter Abstand zum Sitzplatz). ...
g.vogt hat geschrieben: ...
Viele Sender kommen nach wie vor in Standardauflösung (PAL) und bei dem Theater, das die Privaten um HD machen würde ich auch nicht damit rechnen, dass in Kürze alles nur noch per HD liefe.
Die PAL-Auflösung ist bei einer Übertragung mit relativ hohen Bitrate manchmal gar nicht so schlecht (sofern im TV oder einem anderen Gerät ein halbwegs guter Scaler eingebaut ist).

Bei einigen Sendern, die in PAL-Auflösung mit recht hoher Bitrate senden (z.B. ARD, ZDF, ...),
fällt es mir gar nicht so leicht, einen Unterschied zu einem HD-Bild festzustellen.

Bei den meisten Privat-Sendern ist allerdings die gesendete Bitrate manchmal so schrecklich niedrig, dass die daraus resultierende schlechte Bildqulität, sofort erkennbar ist (kann allerdings auch an meinem Kabel-Anbieter liegen, keine Ahnung ob's bei DVB-S auch solche Unterschiede in der Bitrate gibt).



Gruß

Rank

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 22:58
von rudijopp
Moin Moin,
Rank hat geschrieben:Bei einigen Sendern, die in PAL-Auflösung mit recht hoher Bitrate senden (z.B. ARD, ZDF, ...),
fällt es mir gar nicht so leicht, einen Unterschied zu einem HD-Bild festzustellen.
Dem stimme ich voll zu - jedenfalls auf meinem Pana ist das so (aber nicht auf jedem Großbild-TV) - und es gilt glücklicherweise nicht nur für ARD und ZDF.
Da wir von "Bitrate" reden , sei nochmal klargestellt, daß wir von digitalem Empfang reden.
Analog sieht die Welt anders aus, auch wenn mein Pana-Plasma daraus überwiegend ein gutes Bild reproduziert, ist es bei digital merklich besser. Da ich komplett umgestellt habe, nutze ich nun nur noch digital, was in Anbetracht der Bildschirmgröße, dessen HD-Auflösung und meist 576-PAL-Quellsignal unbedingt zu empfehlen ist (dann aber auch Freude bereitet).

Bei HD-Bild vom BR-Player machts sowieso richtig Spass :cool:
Rank hat geschrieben:Bei den meisten Privat-Sendern ist allerdings die gesendete Bitrate manchmal so schrecklich niedrig, dass die daraus resultierende schlechte Bildqulität, sofort erkennbar ist...
Auch das kann ich bestätigen - ist bei mir auch so.
Das Absurde daran ist, daß man das komplette digitale "öffentlich rechtliche" und bildtechnisch qualitativ bessere Programm bei Kabelanschluss frei empfangen kann, für die "schlechteren" Privaten aber einen Mehrpreis bezahlen muss, wenn auch einen geringen (2,90€/Monat) :roll:

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 23:17
von Lipix
Wobei man aber auch über DVB-T ein vernünftiges TV Bild empfängt, wenn auch nicht soviele Sender.