Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

4 Ohm NuBoxen an 6-16 Ohm Verstärker Denon 1610/1910

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

BlueDanube hat geschrieben:
Denon hat geschrieben:Die Nennimpedanz ist die Angabe des Widerstandes im Ruhezustand. Bei Betrieb und mit zunehmender Lautstärke kann dieser Wert jedoch, bei einigen Lautsprechermodellen sogar stark, schwanken.
8O
Dass die Impedanz pegelabhängig ist, höre ich zum ersten mal!
...
Würde das aber nicht erklären, warum kleinere (nicht allzu laststabile) Verstärker sich bei höheren Lautstärken etwas "unsauber" anhören?

Theoretisch klingt es für mich schon logisch, dass ein Lautsprecher kein "Fixwiderstand" darstellt.



Gruß

Rank
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

BlueDanube hat geschrieben:
Denon hat geschrieben:Die Nennimpedanz ist die Angabe des Widerstandes im Ruhezustand. Bei Betrieb und mit zunehmender Lautstärke kann dieser Wert jedoch, bei einigen Lautsprechermodellen sogar stark, schwanken.
8O
Dass die Impedanz pegelabhängig ist, höre ich zum ersten mal!
Nennimpedanz im Ruhezustand (=ohne Stromfluss) messen - wie machen die das? Durch Handauflegen? :lol:
Naja, das ist ja keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine vereinfachte Erklärung für Laien.

Ein "Gesundes Neues Jahr" an die Donau!
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Rank hat geschrieben:Würde das aber nicht erklären, warum kleinere (nicht allzu laststabile) Verstärker sich bei höheren Lautstärken etwas "unsauber" anhören?
Auch mit einem rein ohmschen Widerstand von 1 Ohm geht ein schwacher Verstärker bei höheren Leistungen in die Begrenzung, d.h. er kann den benötigten Strom nicht mehr liefern und verzerrt.
g.vogt hat geschrieben:Naja, das ist ja keine wissenschaftliche Abhandlung, sondern eine vereinfachte Erklärung für Laien.
Auch eine vereinfachte Erklärung sollte die Verhältnisse im Prinzip richtig darstellen!
Wenn eine Box bei 0,1 W eine Impedanz von 4 Ohm und bei 10 W eine Impedanz von 1 Ohm hätte, müsste man die Impedanz bei einer definierten Leistung angeben.....

Laienhaft erklärt ändert sich die Impedanz nur mit der Tonhöhe (=Frequenz). Daraus ergibt sich auch, dass die Impedanz einen anderen Wert aufweist als der Gleichstromwiderstand, der mit einem einfachen Multimeter gemessen wird.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten