Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine Erfahrung BI-AMPING

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Reden wir von BI-Amping oder BI-Wiring ? Ein Lautsprecher Tiefton - Mittel/Hochton getrennt angeschlossen an EINEM Verstärker (BI-Wiring) oder Tiefton - Mittel/Hochton getrennt laufend über ZWEI Verstärker ? Ich glaube BI-Wiring :)

Kurzer Auszug von Wikipedia BI-Wiring
Als Vorteil dieses Systems wird genannt, dass die beiden Lautsprechersysteme durch Bi-Wiring für hohe und tiefe Frequenzen besser voneinander „entkoppelt“ seien und sich nicht gegenseitig beeinflussen könnten. Hierdurch soll eine Verbesserung bzw. Veränderung des Klangs der Verstärker-Lautsprecher-Kombination möglich sein[1]. In vergleichenden Hörtests lassen sich solche klanglichen Verbesserungen nur in den seltensten Fällen nachweisen. Außerdem ist diese Erklärung aus physikalischer Sicht nicht haltbar, da ja beide Systeme nach wie vor über den Ausgang des Verstärkers miteinander verbunden sind. Gegenüber der Einfachverdrahtung wird lediglich die Länge des Verbindungskabels zwischen beiden Systemen vergrößert. Da jedoch handelsübliche Lautsprecherkabel normalerweise eine sehr hohe Leitfähigkeit und zugleich eine sehr niedrige Impedanz aufweisen, findet keine nennenswerte Entkoppelung der Systeme statt.

Die Klangsteigerung liegt wol ganz klar am Yamaha was du ja auch schon selbst hören konntest. Yamaha macht sich da gerade im AV Verstärker Bereich auch etwas Gedanken und optimiert den Stereo Bereich. Digital ToP-ART und Hochstrom-Verstärkerstufe mit diskret aufgebauten Endstufen ; Pure Direct. Bei den ToP-ART Geräten werden hochwertigere Bauteile verwendet und im Pure Direct Modus sind die digitalen Verstärkerteile nicht aktiv.

Bei richtigem BI-Amping, wo eine Endstufe den Tiefton und die andere Endstufe den Mittel/Hochton Bereich betreibt könnte ich mir eine bessere Pegelfestigkeit vorstellen aber in Sachen klanglichen Veränderungen eher wenig.

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Xwin6fighter
Profi
Profi
Beiträge: 362
Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
Wohnort: Österreich

Beitrag von Xwin6fighter »

NEIN!!! Wir reden hier von BI-AMPING!!!!!!

Dachte mir schon das ich hier ein heikles Thema angefangen habe aber es ist wie es ist. Eine deutlich hörbare Steigerung in Sachen Dynamik!! Es ist auch keine Einbildung!! Auch reden wir hier von einem Vergleich bei gleicher Lautstärke. Nicht wie oft beschrieben das es vielleicht nur Sinn bei enorm hohen Pegeln macht. Der Bass kommt jetzt so arg tief das es unglaublich ist.

Ich habe das mehrmals getestet. Sowohl Stereo als auch 5.1 und es ist ein deutlich Sprung zu hören als wenn ich nur NORMAL anschliesse. Leider kann ich es nicht so gut in Wort fassen.
nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Der Yamaha ist also für den Tiefton da ? Und der Pioneer für den Mittel/Hochton ? Oder hast du zwei Yamaha's zu Hause stehen ? :D

Oder verwendest du eine der Surround Endstufen des Yamahas ?

MfG Alex
Zuletzt geändert von DukeNukem am Mo 11. Jan 2010, 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Xwin6fighter
Profi
Profi
Beiträge: 362
Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
Wohnort: Österreich

Beitrag von Xwin6fighter »

..., oder es ist einfach so das der Yamaha hier seine Arbeit besser verrichtet als es der Pioneer in der Lage war...... :?:
nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
Benutzeravatar
Xwin6fighter
Profi
Profi
Beiträge: 362
Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
Wohnort: Österreich

Beitrag von Xwin6fighter »

DukeNukem hat geschrieben:Der Yamaha ist also für den Tiefton da ? Und der Pioneer für den Mittel/Hochton ? Oder hast du zwei Yamaha's zu Hause stehen ? :D

Oder verwendest du eine der Surround Endstufen des Yamahas ?

MfG Alex

.., na etwas kenne ich mich nach Jahren ja auch aus,....

Surround Back, wie sollte es auch anders sein, werden für BI-Amping verwendet.....( vom Yamaha )

Wie erkläre ich dir das es tatsächlich eine Steigerung ist. Hm,..............

Nunja, hier gehen Meinungen und Erfahrungen wohl zu weit auseinander. Wie gesagt ist meine Erfahrung eine höchst positive. Liegt weder an Einbildung, Unkenntnis oder sonst was. Es ist tatsächlich so. :wink:
nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Aso sorry :) Ist in dem Betrieb der Pure Direct Modus auch aktiv ? Dann denke ich liegt es eindeutig an den Endstufen bzw. allgemein am Aufbau des Yamahas. Wobei der Preisklassenunterschied zwischen den beiden AV Recievern ja auch schon größer ist.

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Xwin6fighter
Profi
Profi
Beiträge: 362
Registriert: Di 22. Jul 2008, 16:47
Wohnort: Österreich

Beitrag von Xwin6fighter »

DukeNukem hat geschrieben:Aso sorry :) Ist in dem Betrieb der Pure Direct Modus auch aktiv ? Dann denke ich liegt es eindeutig an den Endstufen bzw. allgemein am Aufbau des Yamahas. Wobei der Preisklassenunterschied zwischen den beiden AV Recievern ja auch schon größer ist.

MfG Alex
Nö, Pure Direct ist nicht aktiv... Liegt sicher auch am Gerät selber . :D
nuLine 102 inkl. ATM, nuLine CS-42, nuLine DS-22, nuLine WS-12 Back-Center
Onkyo TX-NR 818 am W-Lan mit Airport Expr. , OPPO BDP-93, Rotel RB 1562
Samsung LE46F86BD, XBox 360, PS3
iMac, 2xApple TV, Airpot Express x2, iPhone 4, iPad , Airport Extreme
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Has thanked: 115 times
Been thanked: 208 times

Beitrag von DukeNukem »

Eine andere Frage hätte ich da noch. Konntest du einen klanglichen Unterschied der neuen Tonformate feststellen zwischen dem BDP 51 und dem Yamaha ? Also einmal als PCM Signal an den Yamaha schicken, so das der BDP 51 intern wandelt und einmal als BITSTREAM schicken so das der interne Decoder des Yamahas wandelt. Und falls du noch Cinch Kabel übrig hast vielleicht noch den BDP 51 per 7.1 analog Ausgang an den Yamaha ? :) Das wären 3 Möglichkeiten die angeblich ja alle unterschiedlich klingen sollen ?
Bei Area DVD stand schon einiges dazu aber wer weiss ob das alles so hörbar ist.

MfG Alex
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Frank L.
Semi
Semi
Beiträge: 125
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 13:51
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Frank L. »

Xwin6fighter hat geschrieben:

Ich wollte einfach deutlich machen das es bei mir zu einem enormen Unterschied aufgrund BI-Amping gekommen ist. Und zwar ein positiver Unterschied.
Das freut mich ja für dich und das will ich dir auch nicht schlecht machen. Meine Antwort, war lediglich ein Versuch aufzuzeigen, wieso bei vielen anderen kein Unterschied zu hören ist. Das hab ich mit der Vermutung "Das bereits Leistungsstarke und Laststabile Amps vorhanden waren" zu erklären versucht.
[color=#dc6f26]Dussun V6i :: nuWave 35 + ATM
[url=http://www.lastfm.de/user/FL83][img]http://lastfm.obsessive-media.de/10x1/fl83.jpeg[/img][/url]
[/color]
Benutzeravatar
ulle
Star
Star
Beiträge: 770
Registriert: Do 6. Dez 2007, 14:19
Been thanked: 1 time

Beitrag von ulle »

Xwin6fighter hat geschrieben:NEIN!!! Wir reden hier von BI-AMPING!!!!!!
Richtig, wie der Name schon sagt, 2 Endstufen sind an einem Lautsprecher tätig. Ob diese nun innerhalb eines Gerätes oder 2 baugleiche Endstufen (Amp) arbeiten ist nicht relevant - zumindest nicht für das Prinzip.
Xwin6fighter hat geschrieben:Dachte mir schon das ich hier ein heikles Thema angefangen habe aber es ist wie es ist. ....
Zu jedem Thema wird es Meinungen geben, besonders dann wenn der eine oder andere den Vergleich nicht nachvollziehen kann, weil die Hardware dazu fehlt. Das sind meißt die großten "Wiedersprecher".

Du erfährst eine Steigerung, gut so - dann nutze die Möglichkeit :D
  • AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Antworten