Die Entfernung wird immer korrekt gemessen. Das merkt man u.a. daran, dass Audyssey den ein oder anderen Effekt messtechnisch korrekt erfasst und den Sub virtuell dorthin plaziert wo er aufgrund der erfassten Effekte stehen könnte/müßte/sollte. Denn Audyssey hat ja keine Augen, nur Ohren. Er steht zwar real nicht da, aber das "machen" eben diese leidigen Effekte.Perga hat geschrieben: Das liegt aber nicht am AV-Receiver, sondern am SUB speziell an der (Achtung: Buzz-Wort) "Tiefbassentzerrung". Bei THX-Subwoofer wird die Entfernung korrekt eingemessen.
Perga
@ dodger : Wenn der marantz den Sub ( bei 0° Phase am Sub ) als verpolt erkennt, dann gibtŽ s mehrere Möglichkeiten.
Generell ist die erste Frage : Hat marantz daran gedacht, dass bei ( vermutlicher ) Trennung des LFE mit 24dB eine Phasendrehung von 180° am Ausgang eintritt. Und wie wurde diese berücksichtigt ? Hat man den Ausgang intern verpolt, so dass wieder Gleichphasigkeit herrscht ? Oder nicht ?
Zudem entstehen durch tiefe Trennungen hohe Gruppenlaufzeiten. ( Werden die Laufzeiten intern automatisch berücksichtigt ? ) Zum einem im Filter des AVR, zum anderen in den Filtern der angeschlossenen Subwoofer. Wenn der Sub-Hersteller mitgedacht hat, lassen sich diese minmieren. Bei nubert ist das jedenfalls so. D.h Frequ. Poti am Sub auf Rechtsanschlag und Trennung dem AVR überlassen.
Ist evtl. das Chassis deines SubŽs verpolt angeklemmt ?
Stefan