Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 14:09
von MartinZwo
@ Jakobert

Danke für den Hinweis. Und welche Boxenkombination ohne Sub würdest Du dann empfehlen ?

LG, Martin

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 14:40
von Chris_1986
So is es, ich würd das 511er Set nehmen, dann hast du auch zum Musikhören was vernünftiges. Und wenn die Holde wegen der Finanzen nervt (oh, wie ich das Generve kenne... :roll:), dann nimm erst mal den Sub raus und kauf ihn später nach, wenn du die Finanzministerin etwas günstiger gestimmt hast ;)
Sonst wird das nix Halbes und nix Ganzes und du wirst dich vermutlich später mal ärgern.

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 14:47
von jakobert
Ich fürchte für konkrete Empfehlungen bin ich hier nicht der Richtige mangels Erfahrung mit den verschiedenen Nubert Boxen (ich kenne nur die Nuvero 4 und die 381 mit ABL) und vor allem mit Surround-Konfigurationen.
Mir ging es in meinem Post eben nur darum, dass wenn es darum geht Geld einzusparen, du dir im Klaren sein musst, wie deine Prioritäten liegen.
Selbst wenn rein zeitlich mehr Film läuft als Musik, kann es ja sein, dass dir die Wiedergabequalität bei Musik wichtiger ist.
In diesem Fall würde ich eben nicht an den Fronts sparen.
Sollte dir der entsprechende Wumms bei Filmen besonders wichtig sein, kommst du aber um einen Subwoofer nicht drumrum.

Da musst du dann selber entscheiden, was dir wichtiger ist. Für mich wäre diese Entscheidung klar.

P.S: Um doch noch einen etwas konkreteren Vorschlag zu machen, würde ich für die günstige Variante als Fronts die 381+ABL empfehlen. Damit hast du eine untere Grenzfrequenz von 41Hz, das rummst auch ohne Subwoofer schon recht ordentlich.

#edit# Die 511 wäre natürlich auch eine gute Option, allerdings würde ich auch da ein ABL dazukaufen (damit hättest du eine untere Grenzfrequenz von 32Hz, was meiner Meinung einen Subwoofer beinahe überflüssig macht). Allerdings wäre das dann auch nicht mehr so richtig günstig ;)

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:08
von g.vogt
Hallo MartinZwo,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich werde aus deiner Skizze noch nicht ganz schlau. Wie groß wäre denn der Abstand der beiden Frontlautsprecher L und R und wie groß der Abstand vom Center bis zum Hörer?

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:14
von MartinZwo
Hallo Gerald,

Absatnd der beiden Front LS ca. 2m, Abstand Center bis Mitte Sofa ca. 3m.

LG, Martin

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:24
von g.vogt
MartinZwo hat geschrieben:Abstand der beiden Front LS ca. 2m, Abstand Center bis Mitte Sofa ca. 3m.
Laut den Empfehlungen von Dolby sollen die Frontlautsprecher in einem 30°-Winkel angeordnet sein (klick), bei 2m Abstand der beiden Frontlautsprecher dürftest du nur 1,73m vom Center wegsitzen. Die Front gerät also ein gutes Stück zu schmal. Andererseits sehe ich, dass dir die großzügige Terassentür wenig Alternativen lässt. Du könntest mit dem Sofa näher an den TV ran (soweit das die Wohnlichkeit zuließe), dann wirds vorne besser, dafür geraten die Rears noch weiter aus dem empfohlenen Winkelbereich.

Wäre es für dich (und deine Frau) vorstellbar, die beiden Hauptlautsprecher auf Rollen zu stellen, um sie bei Bedarf auf die akustisch richtige Position zu bringen? Die linke Standbox müsste vor der rechten Terrassentür stehen, auch mit etwas Abstand nach hinten möglichst.

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:37
von MartinZwo
Hallo Gerald,

natürlich bin ich an dieser Wand in der Breite begrenzt. Geht aber definitiv nicht anders da dort auch Telekabel usw. Anschlüsse sind. Ich werde sicher versuchen etwas in die Breite zu dehnen.

wenn ich mir aber aucf der anderen Seite die Bedienunganleitungen von Nubert ansehe so wird dort ein optimaler Abstrahlwinkel von 10 - 15° angegeben dahe rsoll man drehen. Ich hätte das dann so interpretiert, dass ich bei meinem Abstand weniger bis gar nicht drehe.

Bei den WS-201, die ja direkt neben dem Fernseher an die Wand montiert (wie auch in der Nubert Anleitung abgebildet) werden sind 20° angegeben.

Leider muss ich mit den Gegebenheiten des Raumes leben. Mehr Sorge macht mir eigentlich die Auswirkung der Dachschräge.

LG, Martin

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:50
von Chris_1986
jakobert hat geschrieben: #edit# Die 511 wäre natürlich auch eine gute Option, allerdings würde ich auch da ein ABL dazukaufen (damit hättest du eine untere Grenzfrequenz von 32Hz, was meiner Meinung einen Subwoofer beinahe überflüssig macht). Allerdings wäre das dann auch nicht mehr so richtig günstig ;)
Ich dachte beim Schreiben meines Beitrages zwar eher an 511 + (eventuell dann auch später nachgekauften) AW-441, aber die Idee mit dem ABL hat auch Potential. Dazu wäre es notwendig zu wissen, wie die akustischen Anforderungen so liegen, wenn der Hauptteil auf Musik fällt und Film eher so zusätzlich nebenbei läuft, bzw. die musikalischen Feinheiten höher gewichtet werden als der Bums beim Film schauen, würd ich auch sagen 511er + ABL her und lassen wirs gut sein ;)
Käme auch billiger als 511 + Sub.

Verfasst: Fr 22. Jan 2010, 15:56
von MartinZwo
Danke für die Hinweise.

Sub ganz weglasse hätte natürlich auch einrichtungstechnisch so seine Reize.

Ich verstehe in dem Zusamemnhang nun nur eines nicht, vielleicht könnt Ihr helfen:

Lt. Nubert Homepage werden diese Dinger eher im HiFi Bereich eingesetzt und können an die meisten A/V Receiver nicht (direkt ?)angeschlossen werden. Wo hängt man die jetzt nun genau an bzw. dazwischen ?

Danke Martin

Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 17:13
von MartinZwo
Hallo,

inzwischen gibt es einige neue Erkenntnisse bei uns !

Nach einem "probehören" von verschiedenen Boxen in einem der Elektrogroßmärkte sind nun Standboxen auf jeden Fall ein Thema (ok, wir haben Canton Vento 890 DC gehört, keine Ahnung wie die vergleichbar sind).

Für meine bessere Hälfte sind nun sogar die 681 er denkbar !!! Dazu eine Frage: kann man mit denen auch den AW 441 sinnvoll verwenden oder ist der zu "klein".

Im Gespräch nun folgende Kombinationen:

2x 681
1x CS 411
2x 311
AW 441

oder

2x 511
1x CS 441
2x 311
AW 441

Wüde mich über weitere Meinungen und Tipps freuen.

LG, Martin