Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Yamaha RX-V365 | ABL-381 | NuBox 381

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Slowpicker
Star
Star
Beiträge: 535
Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38

Beitrag von Slowpicker »

Hallo Germerman,

das ist mir schon klar, dass Du nichts falsches sagen wolltest. ;)

Mich hat lediglich interessiert, wie Du zu dieser Aussage gekommen bist. Wie gesagt, ich kann zumindest aus eigener Erfahrung sprechen, und hatte nie ein Problem mit besagter Kombination. Repräsentativ ist das natürlich nicht, aber ich würde so ein System jederzeit wieder in Betrieb nehmen.

Grüße,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo Germerman,
Germerman hat geschrieben:Ich lasse mich gerne korrigieren von praktischen Erfahrungen zu Schallplatten und tieffrequentem Rumpeln mit ABL/ATM.
meine praktische Erfahrung mit dem ABL/ATM ist ja gerade, dass sich das Rumpeln - ich weiß jetzt nicht, ob das exakt der richtige Begriff ist, ich meine Signalanteile im Infraschallbereich, die bspw. durch Pendelbewegungen des Tonarms bei Seiten- oder/und Höhenschlag der Schallplatte oder Bewegungen des Bodens, auf dem der Player steht, verursacht werden - sichtbar reduziert. Wenn man bei einer schlechten Schallplatte relativ laut dreht, dann kann man die Basschassis ganz ordentlich schaukeln sehen, mit eingefügtem ABL/ATM verliert dieses langsame Schaukeln deutlich an Hub.

Wenn du in die Datenblätter zum ABL/ATM schaust kannst du sehen, dass der Infraschallbereich mit Modul erheblich reduziert wird.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Germerman
Profi
Profi
Beiträge: 299
Registriert: Mi 16. Jul 2003, 17:38
Wohnort: München

Beitrag von Germerman »

Hallo zusammen,

Also sind wir uns in der Empfehlung für das ABL ja einig :D . Subwoofer könnte aber ungünstiger aussehen, oder?

Die Frage entstand ja aus fehlenden Auftrennbarkeit seines Receivers. Ich bleibe dabei, wenn es denn dieser Receiver sein/bleiben soll würde ich lieber noch an einer ABL-Lösung schrauben, bevor ich mir einen Subwoofer reinhole.

viele Grüße,

Germerman
nuForm 90 + ATM, nuWave CS-65, 3 * nuBox 311, Jamo Sub 660
Sony TA-F 690 ES, Yamaha RX-V 667, Sony CDP-911, Sony BDP-S480, LG 55LW4500
Antworten