
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Gibt es Klangunterschiede bei Media-Playern?
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
sooo, nun habe ich es genau wissen wollen .
Habe mir das JRiver MediaCenter besorgt und mit dem bösen Mediaplayer (Windows MediaCenter) verglichen.
Als Treiber diente das Teil von AQVOX.
Mein erster Höreindruck war: JRiver klingt transparenter. Da ich mir aber über Placebo bewusst bin, wollte ich es verifizieren.
Also war ein Blindtest dran. Meine Tochter musste umschalten (was sie gern tat um mich auszutricksen
) und ich habe genussvoll gehört. Es ist schon immer wieder interessant, wie vorher garantiert gehörte Unterschiede bei Unwissenheit der Quelle plötzlich ganz klein werden. Der erste Durchlauf 6 von 10 richtig, also nicht besser als raten . Dann noch ein Durchlauf 8 von 10, also schon besser, wobei, ich war mir zum Schluß gar nicht mehr bewußt, ob es wirklich einen Unterschied gibt... Wenn ja, dann also nur ganz gering beim Ausklingen von Hallfahnen war der JRiver etwas klarer. Leider hat meine Tochter dann keine Lust gehabt...
Fazit:
Bei Windows 7 ist der MediaPlayer sehr gut integriert (anders als bei XP und früher), wahrscheinlich spielt er nicht mehr an Samplingraten herum. Der AQVOX-Treiber soll zwar den internen Mixer umgehen, allerdings kann man die Lautstärke noch am Player einstellen, auch die Gesamtlautstärke.
Bei JRiver kann man als Ausgang ASIO wählen, auch mit AQVOX. Der K-Mixer wird dabei konsquent umgangen, man kann keine Lautstärken einstellen, die Pegelanzeige bleibt auch auf null. Auch können 2 Treiber parallel arbeiten.
Trotzdem hat mich der JRiver überzeugt, auch wenn keine klanglichen Welten dazwischen liegen. Man kann sehr viel sehr gut und sauber einstellen, die Bedienung ist top... auch die individuelle Gestaltung, Verwaltung... mit 40 $ ein guter Preis.
Habe mir das JRiver MediaCenter besorgt und mit dem bösen Mediaplayer (Windows MediaCenter) verglichen.
Als Treiber diente das Teil von AQVOX.
Mein erster Höreindruck war: JRiver klingt transparenter. Da ich mir aber über Placebo bewusst bin, wollte ich es verifizieren.
Also war ein Blindtest dran. Meine Tochter musste umschalten (was sie gern tat um mich auszutricksen

Fazit:
Bei Windows 7 ist der MediaPlayer sehr gut integriert (anders als bei XP und früher), wahrscheinlich spielt er nicht mehr an Samplingraten herum. Der AQVOX-Treiber soll zwar den internen Mixer umgehen, allerdings kann man die Lautstärke noch am Player einstellen, auch die Gesamtlautstärke.
Bei JRiver kann man als Ausgang ASIO wählen, auch mit AQVOX. Der K-Mixer wird dabei konsquent umgangen, man kann keine Lautstärken einstellen, die Pegelanzeige bleibt auch auf null. Auch können 2 Treiber parallel arbeiten.
Trotzdem hat mich der JRiver überzeugt, auch wenn keine klanglichen Welten dazwischen liegen. Man kann sehr viel sehr gut und sauber einstellen, die Bedienung ist top... auch die individuelle Gestaltung, Verwaltung... mit 40 $ ein guter Preis.