Verfasst: Do 18. Feb 2010, 14:34
Ich hab mich diesbezüglich auch umgeschaut, v.a. in den slimdevices-Foren, aber mit anderem Resultat. Klar ist, dass es bestenfalls eine Bastellösung wird zurzeit, leider.
Resonanz:
- enormer Aufwand, das zum Laufen zu bringen, aus verschiedenen Gründen (spezielle PERL Version auf allenfalls vorgängig zu änderndem Betriebssystem installieren, SWAP auf Sticks auslagern, da zuwenig interner Speicher, abgespeckte mySQL-Versionen, keine Fleisskommaberechnung -> kein FLAC..... so tönt es endlos)
Wer es geschafft hat - aus meinerseits durchaus nachvollziehbarem Basteltrieb und Neugierde - Squeezecenter zum Laufen zu bringen, stellt fest:
- nur eine abgespeckte Version, nicht alle codecs unterstützt, kein Web-Interface (viel zu lahm), generell schlechte Performance, Plugins tun natürlich auch nicht.
Fazit: Um den Spieltrieb zu beruhigen ganz ok, als praktikable Lösung leider nicht. Wer (mehrere) Player mit all ihrem Funktionsumfang nutzen möchte, braucht zumindest ein anständiges NAS. Der NSLU, als dessen Tod der Plug vermarktet wird, war auch lahm ohne Ende mit SC.
Und, ganz wichtig: Wer richtig gut Musik hören möchte, der hat z.B. eine umfangreiche FLAC-Sammlung, die zurzeit nicht läuft. Ganz abgesehen davon, dass eh jeder Format-Encoder extra zusammengesucht werden muss, läuft FLAC schlicht noch nicht. Zusätzlich ist dann natürlich eine richtige Festplatte vonnöten, die ebenfalls angeschafft werden muss und den ganzen Tag zu laufen hat. Da ist man - sucht man die praktikable Lösung - schnell wieder beim Wohnzimmer-PC oder dem NAS.
Der angesprochene geringe Leistungsbedarf relativiert sich natürlich auch. Wer den Plug benutzt, um einen kleinen Serverdienst auf dem Flash-Chip oder dem USB-Speicherstick zu unterhalten, kommt evtl. mit den 5 Watt durch. Sobald aber eine Harddisk nebenherröcheln muss, steigt der Bedarf auf übliches NAS-Niveau.
Ich will dich keinesfalls entmutigen oder rummeckern, ich spiel selbst gerne genug mit solchen Ideen rum. Aber als Beitrag zum Thema "Vorstellung Eurer Streaming-Kombination" eignet sich das Szenario wohl (noch) nicht - es ist zu fern ab einer funktionierenden Lösung.
Ach ja, wo wir dabei sind, mein Setup:
- Squeezebox Classic im Wohnzimmer, dient auch als Uhr (Zeit in Worten), hängt an Aktivboxen
- Squeezebox Receiver im TV-Zimmer, im Sideboard unsichtbar verstaut und über Controller gesteuert, hängt an Stereoanlage
- Controller als "in house Walkman" zur Beschallung von Bad/Klo, Werkstatt... als Brüllwürfel
- Squeezecenter auf Synology DS-207+ (dient auch als Fileserver, FTP-Server usw, macht selbständig Backups auf weitere Syno)
geplant allenfalls:
- weiterer Player für Küche
Resonanz:
- enormer Aufwand, das zum Laufen zu bringen, aus verschiedenen Gründen (spezielle PERL Version auf allenfalls vorgängig zu änderndem Betriebssystem installieren, SWAP auf Sticks auslagern, da zuwenig interner Speicher, abgespeckte mySQL-Versionen, keine Fleisskommaberechnung -> kein FLAC..... so tönt es endlos)
Wer es geschafft hat - aus meinerseits durchaus nachvollziehbarem Basteltrieb und Neugierde - Squeezecenter zum Laufen zu bringen, stellt fest:
- nur eine abgespeckte Version, nicht alle codecs unterstützt, kein Web-Interface (viel zu lahm), generell schlechte Performance, Plugins tun natürlich auch nicht.
Fazit: Um den Spieltrieb zu beruhigen ganz ok, als praktikable Lösung leider nicht. Wer (mehrere) Player mit all ihrem Funktionsumfang nutzen möchte, braucht zumindest ein anständiges NAS. Der NSLU, als dessen Tod der Plug vermarktet wird, war auch lahm ohne Ende mit SC.
Und, ganz wichtig: Wer richtig gut Musik hören möchte, der hat z.B. eine umfangreiche FLAC-Sammlung, die zurzeit nicht läuft. Ganz abgesehen davon, dass eh jeder Format-Encoder extra zusammengesucht werden muss, läuft FLAC schlicht noch nicht. Zusätzlich ist dann natürlich eine richtige Festplatte vonnöten, die ebenfalls angeschafft werden muss und den ganzen Tag zu laufen hat. Da ist man - sucht man die praktikable Lösung - schnell wieder beim Wohnzimmer-PC oder dem NAS.
Der angesprochene geringe Leistungsbedarf relativiert sich natürlich auch. Wer den Plug benutzt, um einen kleinen Serverdienst auf dem Flash-Chip oder dem USB-Speicherstick zu unterhalten, kommt evtl. mit den 5 Watt durch. Sobald aber eine Harddisk nebenherröcheln muss, steigt der Bedarf auf übliches NAS-Niveau.
Ich will dich keinesfalls entmutigen oder rummeckern, ich spiel selbst gerne genug mit solchen Ideen rum. Aber als Beitrag zum Thema "Vorstellung Eurer Streaming-Kombination" eignet sich das Szenario wohl (noch) nicht - es ist zu fern ab einer funktionierenden Lösung.
Ach ja, wo wir dabei sind, mein Setup:
- Squeezebox Classic im Wohnzimmer, dient auch als Uhr (Zeit in Worten), hängt an Aktivboxen
- Squeezebox Receiver im TV-Zimmer, im Sideboard unsichtbar verstaut und über Controller gesteuert, hängt an Stereoanlage
- Controller als "in house Walkman" zur Beschallung von Bad/Klo, Werkstatt... als Brüllwürfel
- Squeezecenter auf Synology DS-207+ (dient auch als Fileserver, FTP-Server usw, macht selbständig Backups auf weitere Syno)
geplant allenfalls:
- weiterer Player für Küche