Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Moin, Moin,
Hey, lasst mal die Kirche im Dorf!! Das klingt ja fast schon nach Hysterie !
Nein, mal ganz im Ernst: Eine NuLine 102 mit ATM und entsprechendem Verstärker erzeugt derartigen Schalldruck, dass keine Wünsche in einem 20 qm großen Raum offen bleiben.
Selbst meine vergleichsweise kleinen 511 mit ABL am Onkyo 674 produzieren bei Bedarf Lautstärken (im 20 qm WZ), die ich weder meinen Ohren noch meinen Nachbarn (ich wohne in einem freistehenden Einfamilienhaus!) länger zumuten kann .
Ich halte die NuL 102 mit ATM für absolut empfehlenswert für Deine Wünsche/Rahmenbedingungen. Probier's einfach aus!
bis dann
Stefan
Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)
WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Stevienew hat geschrieben:Moin, Moin,
Hey, lasst mal die Kirche im Dorf!! Das klingt ja fast schon nach Hysterie !
Nein, mal ganz im Ernst: Eine NuLine 102 mit ATM und entsprechendem Verstärker erzeugt derartigen Schalldruck, dass keine Wünsche in einem 20 qm großen Raum offen bleiben.
Selbst meine vergleichsweise kleinen 511 mit ABL am Onkyo 674 produzieren bei Bedarf Lautstärken (im 20 qm WZ), die ich weder meinen Ohren noch meinen Nachbarn (ich wohne in einem freistehenden Einfamilienhaus!) länger zumuten kann .
Ich halte die NuL 102 mit ATM für absolut empfehlenswert für Deine Wünsche/Rahmenbedingungen. Probier's einfach aus!
bis dann
Hehe, jau! Ich bestelle mir die Boxen mit dem ATM auf jedenfall in den nächsten Tagen! Ich denke auch, dass das echt fett abgehen wird! Hier liegen schon die geilen Dire Straits und Mark Knopfler Scheiben bereit!
Der AW 1000 hat doch Hochpegel Eingänge, ein RA 1520 ist A+B schaltbar, also Lautsprecher an "A" und Subwoofer an "B" ,so könnte es funktionieren oder?
djbergwerk hat geschrieben:Der AW 1000 hat doch Hochpegel Eingänge, ein RA 1520 ist A+B schaltbar, also Lautsprecher an "A" und Subwoofer an "B" ,so könnte es funktionieren oder?
Und was ist mit dem ATM, das vor dem Verstärker hängt? Kriegt der AW dann nicht auch die verstärkten Frequenzen ab?
Stevienew hat geschrieben:...Eine NuLine 102 mit ATM und entsprechendem Verstärker erzeugt derartigen Schalldruck, dass keine Wünsche in einem 20 qm großen Raum offen bleiben...
...Ich halte die NuL 102 mit ATM für absolut empfehlenswert für Deine Wünsche/Rahmenbedingungen...
das kann ih bestätigen!
habe ca. 30m2 raum - die hälfte davon hörbereich
102+atm = spass!!!
sub brauchst du eigentlich (wenn du auf defitigen kino-wuuummmms stehst) nur mehr im HK bereich!
sub betreibe ich im hk bereich und der wird vom atm auch angesteuert (zone2-trick) - habe (bzw. der sub) hierbei kein problem!
das atm fällt beim sub (da auch eher dezent eingepegelt) fast nicht auf.
gruss
nuChris
TV: LG LW 5590 Full-HD LED 3D - Acer 9505BD 3D Beamer - Blu Ray/DVD/CD: Sony BDP S-550 - Blu Ray 3D: LG BD670 - AVR: Yamaha RX-V 765 LS: fronts: nuLine 102 @ ATM102 - center: nuLine CS72 - rears: nuLine DS-22 - sub: Klipsch R112SW mit AM 8033
Stevienew hat geschrieben:...Eine NuLine 102 mit ATM und entsprechendem Verstärker erzeugt derartigen Schalldruck, dass keine Wünsche in einem 20 qm großen Raum offen bleiben...
...Ich halte die NuL 102 mit ATM für absolut empfehlenswert für Deine Wünsche/Rahmenbedingungen...
das kann ih bestätigen!
habe ca. 30m2 raum - die hälfte davon hörbereich
102+atm = spass!!!
sub brauchst du eigentlich (wenn du auf defitigen kino-wuuummmms stehst) nur mehr im HK bereich!
sub betreibe ich im hk bereich und der wird vom atm auch angesteuert (zone2-trick) - habe (bzw. der sub) hierbei kein problem!
das atm fällt beim sub (da auch eher dezent eingepegelt) fast nicht auf.
gruss
nuChris
Also kann ich ganz lässig nen AW-560 oder 1000 überdie Pre-Outs vom Rotel anschließen?
Hab gerade die Anleitung des 1520 mal überflogen, zu den PreOutŽs steht Nur:
"Preamp-Ausgänge
Der RA-1520 verfügt an der Rückseite über zwei mit PREOUT gekennzeichnete
Ausgänge.An diesen Ausgängen steht das Signal der gewählten
Quelle jederzeit zur Verfügung. In der Regel wird eine externe
Endstufe oder ein Signalprozessor daran angeschlossen. Bei diesen
Ausgängen handelt es sich um Standard-Cinch-Anschlüsse, die mit
den Eingängen der meisten Endstufen kompatibel sind. Verwenden Sie
hochwertige Kabel und verbinden Sie den linken und rechten Kanal des
RA-1520 mit den korrekten Eingängen des Verstärkers."
So wie es aussieht könnte man hier das Signal für den Subwoofer abzapfen und trotzdem noch die Endstufen des Geräts für die Boxen nutzen.
Weil ich nicht weiß ob diese o.g. Anschlußart zulässig ist, möchte ich folgendes ergänzen:
Die Anschlußvariante die ich meinte ist die: die Lautsprecher ganz normal am Verstärker angeschloßen, z.B. am Lautsprecheranschluß A, der Subwoofer auch über Lautsprecherkabel an B; der Verstärker wird im Modus A+B betrieben.
Eine andere Variante wäre: ist eigentlich für Geräte mit Line In/Out Anschlüßen vorgesehen! Das Signal wird quasi vom Verstärker über den Subwoofer und wieder zurück zum Verstärker geführt. Mit dem 1520 also, vom PreOut oder Tape Out zum Subwoofer, vom Subwoofer LineOut wieder zurück zum Tape In des Rotels. Jetzt könnte man eigentlich, wenn man das ATM vom Sub fernhalten möchte, das ATM zwischen Subwoofer und Verstärker setzten, auf die "Rückleitung" zum Verstärker.
Ist aber alles etwas komplizierter als wenn man den Sub einfach an die PreOuts anschließen kann und darf...
EDIT:
ich sehe gerade das der Filter "Line Out Cut Off" am Subwoofer nicht umgangen werden kann, also entweder 40 oder 80 Hz... was aber nicht verkehrt ist, weil in alle anderen Anschlußvarianten eine art "double Bass" betrieben wird; also die Lautsprecher übertragen das volle Frequenzspektrum und nur der Sub. kann durch die eigene Weiche nach oben hin begrentzt werden.