Moment, also so stimmt das nicht ganz! Ein Radio mit einem vernünftigen parametrischem EQ und Frequenzweiche (wegen der Möglichkeit des Aktiv-Betriebs) UND der Einsatz einer Endstufe (1 Kanal für jeden Lautsprecher, also bei 2-Wege Frontsystem 4 Kanäle), damit man die Lautsprecher eben aktiv betreiben kann, bringt das Optimum an Klang ins Auto.
Denn dann kann man Trennfrequenzen, Laufzeit, Pegel und Frequenzgang anpassen!
Natürlich gute Lautsprecher, vernünftiger Einbau und Dämmung (gerade im Auto wichtig! - Dröhnen) vorausgesetzt.
Dazu eine Einstellung/Einmessung der Anlage von einem, der das wirklich kann und man kann sich damit wirklich dem HiFi-Klang im Wohnzimmer annähern, wenn man mal die ganzen Nebengeräusche, die man im Auto nun mal hat, ausblendet.
Das wäre wie gesagt das Optimum.
Aber selbst ohne zusätzlichen Verstärker könnte man mit dem richtigen Radio und wirkungsgradstarken Lautsprechern ein 2-Wege System mit 4 Radioendstufen aktiv (also ohne die passiven Frequenzweichen) betreiben und hat dadurch eine Menge Möglichkeiten...
Und eben mit einem EQ (also neues Radio) kann man solche Frequenzgangüberhöhungen, wie sie Tomdo hat, im Auto gut bekämpfen, denn das Problem wird nicht nur mit neuen Lautsprechern zu lösen sein. Der Raum im Auto reagiert wg. der geringen Größe etwas anders als das Wohnzimmer (und Absorber fallen ja dort sowieso weg, obwohl das Auto wg. der ganzen Polsterungen eigentlich schön überdämmt ist, was sich auf den Hochtonbereich auswirkt).
Leider nur kommt ein Radiotausch bei dir wegen der Optik wohl nicht in Frage, denn das wäre das erste, was ich versuchen würde. Selbst bei nichtaktiven Anschluss kann man natürlich den EQ auch auf die Radioendstufen anwenden und damit erstmal 'ne Menge herumprobieren.
Was hast du denn für Lautsprecher drinnen? Koax oder 2-Wege? Sind die Volumen auf die sie spielen in den Türen irgendwie abgedichtet? Mal Türverkleidung ab und mal nachschauen. Mit etwas Alubutyl (selbstklebende Dämmmatten - wenn dämmen u. abdichten, dann damit) kann man das gut erledigen (alles bekommt man natürlich nie dicht). Hilft auch meistens, wenn die Türverkleidung mitschnarrt. Der Bass sollte damit auch "sauberer" werden.
Was hast du denn überhaupt für Einbaumöglichkeiten für die Lautsprecher?
Nur mal so am Rande: was ich bis jetzt an von Volkswagen im Auto verbauten Radios gesehen hab, ist ausstattungsmäßig so grottig gewesen - da überhaupt von Klang zu sprechen, halte ich für stark übertrieben.

Vor allem im Zusammenspiel mit den meist auch nicht besseren Werkslautsprechern.
Leider kenne ich das RCD-510 nicht (dein Link, Tomdo, geht leider auch nicht).