Seite 2 von 4
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 12:33
von hifibert
Ich denke man kann für 279 zuschlagen wenn Du nicht noch ein paar Alternativen abwarten möchtest. Schlecht isser nicht und schon gar für den Preis. Denke Du wirst zusammen mit den Nuberts Deine Freude haben.
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 14:09
von th4n4t0z
Falls du unbedingt Kompaktboxen willst und keine Standboxen:
Warum unbedingt die 101, wie wär die 311? Die kostet nur en paar Euro mehr, kann aber denk ich einiges mehr, was den Aufpreis lohnen würde. Hab die 101 selbst noch nicht gehört, seh die aber eher so, dass die 'ne Lösung für die darstellt, die nichts größeres aufstellen können.
Wenn du ohnehin überlegst, step by step was zusammenzustellen, würd ich mir für die Front eher erst mal was besseres holen.
Die 311 ohne Sub und ohne ATM... naja, weiß nicht. Ich bin schon froh über die Subunterstützung (hab die 311 mit AW 991). Nicht falsch verstehen, die 311er leisten hervoragendes für ihre Größe! Aber gerade bei Filmen würde ich den Sub dann doch arg vermissen.
Ansonsten kannst du dir ja mal den Vorschlag mit den 481 durch den Kopf gehen lassen. Oder falls Kompaktboxen auch 381 VS NuJubilee.
Die Front ist eigentlich das Wichtigste bei deinem System, also würde ich hier lieber nicht am falschen Ende sparen.
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 14:17
von flare
Dachte jetzt auch an nuBox 381 als Front.
Die 481 wären wohl ein bisschen zu groß und in schwarz gibts die leider auch nicht.
Wenn ich doch einen 481 oder 511 nehmen würde, würde der Onkyo 607 dann immer noch reichen?
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 15:02
von HeldDerNation
flare hat geschrieben:Wenn ich doch einen 481 oder 511 nehmen würde, würde der Onkyo 607 dann immer noch reichen?
Absolut!
Übrigens heißt größere Box nicht automatisch größerer Leistungsbedarf!
Wenn du den Wirkungsgrad der Boxen vergleichst, wirst du beispielsweise sehen, dass die 681 den höchsten der NuBox Serie hat, d.h. sie spielt bei gleicher Einstellung am Receiver lauter als beispielsweise die 511.
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 17:26
von flare
So den Receiver hab ich schonmal...^^
Boxen werde ich mir erstmal 2x381 am Montag bestellen, wenn es mich noch nicht ausfüllt, dann teste ich nochma die StandLS, man hat ja 4 Wochen Rückgaberecht.
edit:
Nen Kumpel hatte noch alte RFT BR 26 Classic.
Die haben diesen komischen LS-Stecker, müsste das Teil dann wohl entfernen.
Würden die sich als Rear-Lautsprecher (fürs erste?) eignen, wenn sie denn noch funktionieren?
Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 19:25
von hifibert
oder bestellst dir nen sub, der bei filmen eh nicht fehlen sollte

Verfasst: Sa 10. Apr 2010, 23:14
von g.vogt
flare hat geschrieben:Nen Kumpel hatte noch alte RFT BR 26 Classic.
Die haben diesen komischen LS-Stecker, müsste das Teil dann wohl entfernen.
Das ist kein Problem. Ich würde aber vorher den Stecker aufschrauben und das Kabel markieren, um ungewolltes Verpolen zu vermeiden (die Kabel selbst haben nach meiner Erinnerung keine Markierung). Der runde Stift ist "Plus", der flache "Minus".
Würden die sich als Rear-Lautsprecher (fürs erste?) eignen, wenn sie denn noch funktionieren?
Im Grunde schon, leider sind diese eigentlich sehr guten Lautsprecher alle vom Sickenzerfall bedroht (Schaumstoffsicken) und heute in aller Regel schwer angeschlagen oder schon hinüber.
Verfasst: So 11. Apr 2010, 00:57
von flare
g.vogt hat geschrieben:
Das ist kein Problem. Ich würde aber vorher den Stecker aufschrauben und das Kabel markieren, um ungewolltes Verpolen zu vermeiden (die Kabel selbst haben nach meiner Erinnerung keine Markierung). Der runde Stift ist "Plus", der flache "Minus".
Habs leider zu schnell abgeschnitten und nun kann ich es nicht mehr nachträglich auseinander halten ^^. Ich denke ich habe es nun richtig drin. Wäre eine Fehlpolung arg schlimm?
g.vogt hat geschrieben:
Im Grunde schon, leider sind diese eigentlich sehr guten Lautsprecher alle vom Sickenzerfall bedroht (Schaumstoffsicken) und heute in aller Regel schwer angeschlagen oder schon hinüber.
Wie gut schätzt du sie denn ein? könnten sie gar eine nuBox 311 als Rear ersetzen?
Ich kann ja später, nachm aufstehen, mal Bilder reinstellen. Ich glaub auf einem Lautsprecher war schon was abgelöst.
Kann man denn die Sicke reparieren?
Wieviel würde das kosten? Wieviel wäre der Wert der Lautsprecher bei defekten Sicken?
Sollten die sich als Rear tauglich erweisen, würde ich sie abkaufen; momentan habe ich sie nur geliehen.
Verfasst: So 11. Apr 2010, 01:37
von weaker
Mit Handarbeit kann man die Sicken schon reparieren. Allerdings würde ich sagen, dass sich das nicht lohnt. Wahrscheinlich ändert man dadurch auch die Abstimmung, weil die neuen Sicken vermutlich eine andere Steifigkeit haben.
Ich hab hier im Forum mal gelesen, dass einer seine Sicken repariert hat. (Such mal danach, ich glaube evtl. Thias könnte das gewesen sein.) Ich würds nicht tun, wäre mir zu wenig Nutzen pro Zeit.
Verfasst: So 11. Apr 2010, 10:25
von g.vogt
flare hat geschrieben:Habs leider zu schnell abgeschnitten und nun kann ich es nicht mehr nachträglich auseinander halten ^^. Ich denke ich habe es nun richtig drin. Wäre eine Fehlpolung arg schlimm?
Manche moderne Receiver erkennen Verpolungen. Ansonsten schnapp dir einfach ein R6-Batterie, lege ein Kabelende unten an den Boden und mit dem anderen tippst du gegen den Pluspol. Wenn sich die Bassmembrane dann nach vorne bewegt hast du den "Pluspol" gefunden.
Wie gut schätzt du sie denn ein? könnten sie gar eine nuBox 311 als Rear ersetzen?
Durchaus. Für optimales Surround sollte man aber möglichst sehr ähnlich, besser noch gleich klingende Lautsprecher einsetzen.
Ich kann ja später, nachm aufstehen, mal Bilder reinstellen. Ich glaub auf einem Lautsprecher war schon was abgelöst.
Zupf nicht an der Sicke (auch die halbtote Sicke schützt den Rest des Chassis noch), sondern drück am Rand, wo die Sicke flach wird und aufgeleimt ist, mal mit einem Fingernagel ins Material. Gummi gibt nach und geht dann in den Ausgangszustand zurück, eine tote oder halbtote Schaumstoffsicke bekommt eine dauerhafte "Delle".
Kann man denn die Sicke reparieren?
Ja, die Frage ist halt immer, ob sich das lohnt. Ich habe diese Lautsprecher sehr gemocht, würde die Reparatur aber nur bei Gehäusen in sehr gutem Zustand ausführen. Du kannst bspw. den ehemaligen Hersteller ME Geithain kontaktieren. Und auch weitere Anbieter für solche Reparaturen gibt es, aber dann verändert sich vielleicht die Abstimmung der Box, wenn die Sicke nicht genau die passenden Eigenschaften hat. Selber machen würde ich es nicht unbedingt, sondern lieber die Tieftöner ausbauen und einsenden.
Wieviel würde das kosten? Wieviel wäre der Wert der Lautsprecher bei defekten Sicken?
Sollten die sich als Rear tauglich erweisen, würde ich sie abkaufen; momentan habe ich sie nur geliehen.
Ich finde, es lohnt sich eher nur für Fans dieser Lautsprecher, die deren Klang in einem Stereoset lieben, denn mit Kauf der alten Schätzchen und Reparatur bist du vom Preis der besser passenden nuBox 311 so weit auch nicht mehr weg.