Seite 2 von 5
Verfasst: Do 14. Aug 2003, 09:37
von TheRock
Hallo,
mit "analoger Klang" ist ein (da haben wirs wieder

) "wärmeres" , "angenehmes" Klangbild gemeint, der Schallplattenära entnommen, während "digitaler Klang" als "hart klingender Sound" empfunden wird, stammt besonders aus den Anfangstagen der digitalen Wiedergabe.
Übrigens, der Begriff "Digitalboxen" oder für "digitale Wiedergabe geeignet" kommt immer wieder gut
TR
Verfasst: Do 14. Aug 2003, 20:56
von volker.p
wirklich, genau so isses !!! : Charme und Ausstrahlung hat analog, daß fehlt mir bei der CD ein bißchen,
"...guter Chip"
Gruß Volker
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 10:56
von Frank Klemm
volker.p hat geschrieben:wirklich, genau so isses !!! : Charme und Ausstrahlung hat analog, daß fehlt mir bei der CD ein bißchen,
"...guter Chip"
Gruß Volker
Ja, ja. Und bis jetzt hat es keiner geschafft, zwischen
einer Schallplatte und einer Schallplatte, gebrannt auf CD zu unterscheiden.
Unabhängig, wie großspurig die Sprüche geklopft wurden.
Ansonsten gibt es jede Menge Aufnahmen, die als
Schallplatte anders (i.A. sorgfältiger) abgemischt
wurden als auf CD. Das dann Schallplatte anders
als CD klingt, ist dann etwa so verständlich wie das
die Rolling Stones anders klingen als die Beatles.
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 12:03
von Corwin
Sorry Frank,
da bist du VÖLLIG auf dem Holzweg.
Entweder sind's deine Ohren ( Ich hör' so was eh' nich is 'ne schlappe Ausrede für "nich' hören wollen" ), oder dein Equipment.
Ich benutze den Analogkram nicht mehr weil ich kein Bock habe 10 Jahre alte Scheiben rauf und runter zu dudeln. Für mich tut's die CD auch.
Aber mei CD Player (Advantage CD 1 ) wird von einem guten Plattenspieler (ca 1500 € mit system) an einer guten Phonostufe (nicht die Alibi-phonostufen in Japanverstärkern) weggeblasen.
Bessere auflösung, besser Raumabbildung, bessere Feindynamik.
Da beisst die Maus kein Fanden ab.
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 13:11
von *-chipmunk-*
hi frank,
du bist wirklich auf dem holzweg.
schallplatte hören ist wie espresso trinken oder pfeifchen rauchen.
es ist einfach nicht nur der klang, sondern auch das ritual dabei, das ganze "drumherum" was spass macht und charme und esprit ausstrahlt.
da können die digitaloyoungster einfach nicht mitreden.....
gruß chip
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 13:52
von g.vogt
Hallo alle miteinander!
*-chipmunk-* hat geschrieben:...es ist einfach nicht nur der klang, sondern auch das ritual dabei, das ganze "drumherum" was spass macht und charme und esprit ausstrahlt...
Na klar doch: "TSCHÄHLÄHEST A-IHIDAH - *KNACK* ..DAH *KNACK* ..DAH *KNACK* ..DAH *KNACK* ..DAH *KNACK* ..DAH *KNACK* ..DAH *KNACK* ..DAH *KNACK* ..DAH .... .... . . . . ."

Tonne auf, Platte rein und dann
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 14:05
von *-chipmunk-*
hi g.vogt,
er kaufe sich mal einen einigermassen vernünftigen plattenspieler und er wird feststellen, das da nix knackt.
nur ein bisserl grundrauschen, aber da kann ich gut mit leben.
gruß chip
aber wie dem auch sei....jedem das seine und mir das meine.
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 14:18
von g.vogt
Hallo *-chipmunk-*,
hast mein lautmalerisches Späßle nicht ganz verstanden, oder? Was nutzt mir der sauteure Plattenspieler, wenn die Platte einen Kratzer hat und Placido Domingo einen "Schluckauf" kriegt?
Oder willst du mir damit sagen, auf einem Spitzenplattenspieler springt nix, selbst wenn die Platte beschädigt ist? Das kann eigentlich nicht stimmen, schon weil die Antiskating-Einstellung üblicherweise nur auf einen "Mittelwert" eingestellt werden kann.
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 14:30
von *-chipmunk-*
aaah gecheckt
naja ist freitag und mein kopf ist wohl ein wenig leer durch die ganze arbeit hier.
gruß chip
Verfasst: Fr 15. Aug 2003, 15:28
von Philipp
Als jemand, der insgesamt blos 5 Schallplatten besitzt und mit 12 Jahren seinen ersten CD-Player gekauft hat, kann ich wohl bei dem Thema wirklich nicht mitreden - für mich stellt eine Schallplatte nichts anderes dar als eine veraltete, überholte Technik.
Möglicherweise habe ich aber (ohne je wirklich vom "Charme" des Analogklanges beeinflusst worden zu sein) als "20er" sogar den objektiveren Blickwinkel als alle über 30 hier im Forum? Schonmal so herum gedacht?
Chip hat's ja eigentlich auf den Punkt gebracht: Platten sind wie Espresso oder Pfeifchen rauchen... Ich werde vermutlich eines Tages meinen Kindern auch irgendwas erzählen vom tollen charmebehafteten CD-Klang, weil ich im Grunde einfach die ulkigen runden Scheibchen stilvoller finde als die neumodischen Abspielgeräte, die ihre Lieder per WLAN einfach direkt aus dem Internet beziehen. Nur so eine Theorie...