Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Christian,

Das mit dem Bi-Ampen habe ich eigentlich notgedrungen getan. Ich hatte erst meine EAR Röhrenmonos (200W) im Fullmodus an den Maggies, dabei habe ich mir dann trotz "genügend" Power ein Bändchen zerrissen mit Jeff Beck live, etwas zu laut gemacht ...

Ich bin schon jahrelang ohne Arbeit und habe wenig Geld aber hohe Ansprüche. Bi-Amping war also eine Notlösung um genügend Watt für den Baß zu haben und einen relativ schwachen aber hervorragend klingenden Amp nur für Mitten/Hoch, damit mir nicht nochmal ein Bändchen reißt.

Meine Überraschung war sehr groß als das Ganze gleich hervorragend klang, genau so gut wie mit meinen "audiophilen" EARs plus einem bei höheren Lautstärken noch deutlich kontourierterem Baß, der aus den lächerlichen Marantzen kam. Die Potis an den Marantzen sind winzig und etwas fummelig aber das habe ich schnell hingekriegt.

Viel Erfahrung eben :mrgreen:

Mit den Marantzen bekam ich die Folien ohne Weiteres zum Anschlagen mit baßlastiger Musik. Das war dann immer mein Alarmsignal. Dann war's aber auch richtig laut ...

Bis ich dann bei einer Porcupine Tree Aufnahme die wenig Baß hat den Hahn zuweit aufgedreht hatte und sich wieder ein Bändchen verabschiedete weil die Musical Fidelitys clippten ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Dann ist es eigentlich wirklich an der Zeit, auf Nubert umzusteigen :D Da kann einem wenigstens nichts abrauchen....dank interner Schutzschaltungen.

Vielleicht hattest du ja bei der Zusammenstellung dieser beiden Endstufen saumäßig Glück und es passt einfach...Oder die Unterschiede, die man mit Fullrange-Lösungen hat, sind nur noch im messtechnischen Bereich und auf hörbarer Ebene Psychoakustik...wer weiß sowas schon? :-D Ich jedenfalls nicht...mangels Erfahrung vermutlich :P Wie gesagt, sollte nicht böse gemeint sein der Kommentar, er kam mir nur ergendwie in den Kopf..nichts für ungut!

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
nilz
Star
Star
Beiträge: 1127
Registriert: Do 28. Feb 2008, 08:46
Wohnort: Varel

Beitrag von nilz »

Ich war die Tage beim Herrn Bien im Labor. Er hat gradezu von den nuVero 7 geschwärm. Ich denke, dass diese wirklich ein Geheimtipp sind
2x Neumann KH 120A
audiolab M-DAC
Oppo BDP 93 eu
Audeze LCD 2 rev. 2 Rosewood Alcantara
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

nilz hat geschrieben:Ich war die Tage beim Herrn Bien im Labor. Er hat gradezu von den nuVero 7 geschwärm. Ich denke, dass diese wirklich ein Geheimtipp sind
:wink:
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Beitrag von Rank »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:...
1. Frage: Nein, nicht völlg identisch. Den besten Mitten-Hochtonbereich hat IMHO die 7er. Aber das geht natürlich eigentlich nicht, weil die 14er teurer is :roll:

2. ... ein DBA mit aw1000ern und du machst in Kombi mit den 7er jede nuVero14-Kombi extremst platt! Is aber halt auch etwas kostenintensiver. ...
Leider hatte ich noch nicht das Vergnügen, die nuVero 7 im Stereobetrieb hören zu dürfen.
Das DBA konnte ich auch nur 1 Minute hören (was für mich deutlich zu kurz war, um ein Urteil abzugeben).

Daher die Frage an Edgar:

Auf was stützen sich Deine Aussagen?
Sind das lediglich Vermutungen, oder hattest Du bereits Gelegenheit die nuVero 7 + AW-1000-DBA direkt mit den nuVero 14 zu vergleichen?



Gruß
Rank
Edgar J. Goodspeed

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

1. Die explizit genannte Kombi empfehle ich aus der Summe der nachfolgend genannten Tatsachen heraus und nicht, weil ich sie bereits so bei mir zu Hause hören konnte [Leider . . . :cry: ]


2. Ich kenne die 7er in Stereo und für mich überflügeln sie im Mittel-Hochtonbereich die 14er. Da das sicherlich zu großem Aufschrei führen wird [so dem Sinne nach: "Die 14 ist doch die Spitze des [bei Nubert] machbaren - es kann doch nichts besseres geben" blablabla. . . ], hab ich das bisher bewusst etwas im Hintergrund gehalten. [die meisten hören halt keine 7er bewusst in Stereo Probe, sondern höchstens mal eine nuVero 14 gegen eine 11er...]


3. So wie Nils ging es mir auch, wengleich das schon wieder ein bisschen her ist.
nilz hat geschrieben:Ich war die Tage beim Herrn Bien im Labor. Er hat gradezu von den nuVero 7 geschwärm. Ich denke, dass diese wirklich ein Geheimtipp sind
Unter anderem hab ich mich auch mit Thomas lange über die Unterschiede zwischen 14er und 11er unterhalten. Das ist allerdings eine andere Geschichte.


4. Ich kenne DBA-Systeme und auf der anderen Seite die Bassgewalt der 14er, wenn sie an dem richtigen Amp hängt [nur als dir gut bekanntes Beispiel: Über den c375BEE lächelt die 14er sehr sehr müde...] Durfte man erfahren, mit welcher Trockenheit ein DBA spielt und weiß was dagegen ein Raum [selbst wenn er mit viel KnowHow akustisch optimiert wurde] mit der Tieftonwiedergabe großer, basspotenter Boxen [zu der ich die 14er an oberster Stelle hinzuzähle] macht, wird einem schnell klar, wie weit man ohne DBA von einem wirklich trockenem Bass entfernt ist. Eine Problematik allerdings räume ich in diesem Zuge ein: Man muss ihn mögen, diesen furztrockenen Bass, was wohl die wenigsten auf Dauer können, und sich deshalb nuVero14 in kleinste Räume stellen und denken, so muss es klingen, weil da ja ne große teure Box steht... :roll:


5. Eine Empfehlung meinerseits: Hörabstände von 3m oder sogar weniger sind tödlich für Stereo über ein Drei-Wege-System. Ich würde in so einem Fall zu einer nuWave bzw nuJubilee 35 greifen.
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo in die Runde,

Noch ein kurzer Nachtrag. Ich habe mich inzwischen an die "lächerlichen" JBL XE-5 Studio Monitors gewöhnt und muß sagen: gar nicht so verkehrt was ich da höre. Oder vielleicht sind die jetzt erst richtig "eingespielt". Bisher hatte ich sie nur recht leise in meinem Arbeitszimmer eingesetzt mit Ambient Sachen wie Brian Eno usw. 8)

Mir fällt immer wieder auf wie wichtig gute Elektronik und Quellen sind. Viele Leute hier treiben ihre Nubis mit billigen Receivern und Vollverstärkern an. In den Boxen steckt noch so viel mehr das Ihr so nie erfahren werdet ...

Ich will jetzt keine endlose Diskussion über sog. Hi-End vom Zaun brechen. Aber meine derzeitige Kombi von Orthophonic IV mit NOS Röhren und Musical Fidelity MA-50X ist schon der Kracher. Dann noch ein gutes CD-Laufwerk bzw. gute PC Soundkarte und externer Röhrenwandler (möglichst ein guter Upsampler) und aus den Lautsprechern kommt Ungeahntes :mrgreen:

Echt wahr 8)

Das Tolle an meinem Set ist ja auch daß es so "stinkebillig" war. Die MFs sind völlig unterbewertet und immer noch ein "Geheimtipp". Mal ab und zu auf eBay gucken.

Und die Orthophonic gibt's auch immer noch als DIY Kit für ein paar hundert Euro. Mit der Röhrenbestückung kann man praktisch endlos rumspielen ...

Und mein Wandler hat auch gerade mal 330 Euro auf eBay gekostet. Die Siemens Röhren die jetzt drinstecken nochmal 90 Euro. Und meine M-Audio Soundkarte ist auch von eBay, 55 Euro.

Meine definitiven LS werden wohl die NuVero 7 werden. Ich hoffe, für das Modell kommt irgendwann auch eine passende ATM??

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

2ter Nachtrag

Beitrag von yawg »

Hallo,

Noch eine Sache die mir bei den JBL Studio Monitors auffällt: die Teile haben eine bessere räumliche Abbildung als die NuLine 30 und NuWave 35 die ich vorher getestet hatte.

Vielleicht liegt das an den "akustischen Linsen" die die JBLs an den Hochtönern haben. Wenn man seitlich auf die HT schaut sieht man nichts von den Kalotten, da kann also auch seitlich nichts abstrahlen was frühe seitlichen Reflexionen erzeugt und dadurch das Stereobild trübt.

Vielleicht wäre das eine sinnvolle Option auch für Nubis wenn man nicht in der Lage ist, zusätzliche Dämpfungsmaßnamen links und recht von den LS anzubringen?

Bloß mal so ein Gedanke der spontan in mir aufkommt, will hier keine Kontroversen schaffen :mrgreen:

Als "near field monitors" gefallen mir die JBL ganz gut. Bedeutet ca. 2,5 m Hörabstand im gleichschenkligen Dreieck aufgestellt.

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Erwin Opsch
Semi
Semi
Beiträge: 110
Registriert: Sa 20. Mär 2010, 11:07

Re: 2ter Nachtrag

Beitrag von Erwin Opsch »

yawg hat geschrieben:Hallo,


Vielleicht liegt das an den "akustischen Linsen" die die JBLs an den Hochtönern haben. Wenn man seitlich auf die HT schaut sieht man nichts von den Kalotten, da kann also auch seitlich nichts abstrahlen was frühe seitlichen Reflexionen erzeugt und dadurch das Stereobild trübt.
.
Moin,

jo, die Störungen bekommst Du nämlich schon direkt ab JBL-Interferenzerzeuger frei Haus geliefert.
Wenn einem sowas gefällt hat man Glück gehabt, im Biamping funktioniert das vermutlich nochmal gaaaanz anders als normal, oder?

Spass beiseite, aber wenn es eine Dispziplin gibt bei der die Nubis kaum schlagbar sind, dann ist es eine saubere räumliche Abbildung. Freie Aufstellung natürlich vorausgesetzt, alternativ Dämpfung mit Schaumstoff im Raum.
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo,

Die JBL haben natürlich keine Anschlüsse zum bi-ampen. Und optisch und haptisch sind sie nicht mit Nubis zu vergleichen. Darum bin ich ja auch so überrascht von dem was da rauskommt. Wenn da nennenswerte Interferenzen auftreten würden könnte es gar nicht so gut klingen. Ich wundere mich jedes Mal auf's Neue wenn ich die mickrigen Kästchen anschaue :mrgreen:

Wie schon erwähnt will ich hier nicht Eure "heiligen Kúhe" schlecht reden. Habe ja selbst die NuVero 7 als meine potentiellen "definitiven" LS anvisiert 8)

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Antworten