Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Ist heute alles aus Plastik? Das Thema "Anfassqualität&

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Die Haptik war auch einer der Hauptgründe, warum ich bei Marantz gelandet bin. Als jemand, der darauf sehr sehr großen Wert legt, war ich ich von Denon, HK und Yamaha sehr enttäuscht. Billigste Plastikregler *bäh* Da hab ich lieber zu einem älteren Marantz AVR gegriffen, auf dem selbst ein Panzer stehen könnte :lol:
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

KillerCakes hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben:Hallo,

naja , wenn du dir die "billigsten" Geräte aussuchst gibts halt nur "Plastik" .... :wink:

Grüße
Ralf
Naja, auch in der unteren Mittelklasse ? (1500€) ist nicht alles Metall was glänzt.

Gutes Beispiel. Die Fernbedienung vom Yamaha A-S2000, oben hui (Metall) unten pfui (Plastik).
Ebenso an der Gerätefront sind nciht alle Schalter aus Metall.

Die Fernbedienung des Pioneer ist auch...ääh...einfach.

Bei dem aktuellen Modell ist sie wertiger.....aber deswegen 900€ für den Verstärker ausgeben , statt ca.400 für das "alte" Modell ?

OK. Das neue hat ein schwarzes Gehäuse und ne blaue Anzeige. :wink:

Der EIN/AUS Schalter und der DIREKT Knopf auf der Front sind aus Kunststoff.
Der Eingangswahlknopf und der Lautstärkeregler aus Metall.Gehäuse komplett Metall.


Balance & Co. wird im übrigen nur mit der Fernbedienung geregelt.
Aber die Regler braucht man eigentlich eh nicht.Der Verstärker steht bei mir in Sachen Klang auf "direkt".Also alles überflüssige weggeschaltet.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
909
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 15. Apr 2010, 14:05
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von 909 »

@surround-opa: Der Yamaha gefiel mir in Sachen Haptik und Optik auch nicht so richtig (wenn wir schon davon sprechen, zugegeben gibt es andere und möglicherweise bessere Gründe, sich für einen Verstärker zu entscheiden). Du scheinst ja klanglich von dem Gerät voll überzeugt zu sein?!

@König Ralf I: Danke für die Info zum Pioneer, vielleicht kriege ich es ja mal hin, mir das Gerät irgendwo anzusehen und dann auch gleich anzuhören. Die Fernbedienung ist natürlich grundsätzlich gewissermaßen ein Argument: Anders als bei meinem aktuellen Verstärker, müsste ich die störenden Knöpfe eines neuen Geräts eben nicht so oft anfassen, weil ja eine Fernbedienung vorhanden wäre. Schwacher Trost?!

@paffkatze: Gibt es denn von Marantz ein erschwingliches Einsteigermodell? "Panzer" muss ich allerdings in Sachen Optik nicht unbedingt haben, ich mag da eher die schlanke Optik des NAD.
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

Also empfohlen wird oft der 5004 bzw. wenns noch besser sein soll der 6004 (Oder die entsprechenden Vorgänger mit Endziffer 3). Ich für meinen Teil habe auf HDMI verzichtet und bin noch weiter zurück im Zeitstrahl :D Mit viel Glück bekommst du vielleicht einen SR 5003 gebraucht bei ebay in der Nähe deines Budgets.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

Paffkatze hat geschrieben:Also empfohlen wird oft der 5004 bzw. wenns noch besser sein soll der 6004 (Oder die entsprechenden Vorgänger mit Endziffer 3). Ich für meinen Teil habe auf HDMI verzichtet und bin noch weiter zurück im Zeitstrahl :D Mit viel Glück bekommst du vielleicht einen SR 5003 gebraucht bei ebay in der Nähe deines Budgets.
Wir befinden uns hier im Bereich Stereo. :wink:


Ein Marantz PM 5003 wäre also evtl. eine Möglichkeit.

Aber ob die Anfassqualität da so super ist ........?
Tschö , war schön mit euch
909
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 15. Apr 2010, 14:05
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von 909 »

wie wär's mit dem Marantz PM 4001? Gäbe es für 239 Euro, kennt den wer?

http://www.elektrowelt24.de/shop/produc ... warz-.html
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

909 hat geschrieben:@surround-opa: Der Yamaha gefiel mir in Sachen Haptik und Optik auch nicht so richtig (wenn wir schon davon sprechen, zugegeben gibt es andere und möglicherweise bessere Gründe, sich für einen Verstärker zu entscheiden). Du scheinst ja klanglich von dem Gerät voll überzeugt zu sein?!
Ich habe in den 80iger Jahren nur Yamaha gekauft, heute gibt es genug Alternativen. :wink:

Wenn es was Gebrauchtes sein darf wäre ich einem Marantz PM 7000 nicht abgeneigt.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Flussmaster
Profi
Profi
Beiträge: 290
Registriert: Fr 8. Mai 2009, 18:20

Beitrag von Flussmaster »

Genau dass mit der Anfassqualität geht mir auch schon lange durch den Kopf, selbst Geräte für 600€+ (Was ich persönlich für ne Menge Geld halte!) fassen sich oft nicht allzu gut an. Ich frage mich echt ob es denn sooo viel mehr kosten würde, die Drehregler aus Metall herzustellen (klar kostet es etwas mehr, aber sicher keine 15€ pro Regler), wobei der wichtigste wahrscheinlich der Lautstärkeregler ist. Die meisten wären doch gerade bei so langlebigen Geräten gerne bereit, etwas mehr zu zahlen dafür dann aber auch eine gute Anfassqualität zu bekommen.

Ich finde es echt schade, wenn die Hersteller daran sparen. Das Gehäuse muss ja garnicht aus Vollalu sein, da reicht mir auch die Front. Ich finde es aber bei meinem Yamaha Receiver echt schade, dass die beiden Drehregler aus Kunststoff sind und beim Lautstärkerregler langsam nach 10 Jahren die Farbe abblättert, obwohl man ja auch eine Fernbedienung hat. Bei den Fernbedienungen kann ich es noch am ehesten verstehen, wenn diese nicht mehr so ganz so hochwertig gebaut werden, da man dort ja mittlerweile sehr oft eine Universalfernbedienung nutzt (Meine Logitech Harmony 555 finde ich von der Haptik her echt wertig!).

Genau die Haptik ist es im Moment auch, die mich davon abhält, mir den Yamaha RX 797 zu kaufen. Schade eigentlich ;)

Gruß,

Flussmaster
Wohnzimmer: Yamaha RX 797 ; Yamaha CDX 596 ; Yamaha CDX 730 DE ; T+A CD 1000 AC ; Yamaha P-550 Vollautomatik; NuBox 381 inkl. ABL
Schlafzimmer: Yamaha RDX-E600 ; Yamaha CDX-E100 ; Heco Music Colors in rot
Küche: Sony STR-GX315 ; JBL Control one
909
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 15. Apr 2010, 14:05
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von 909 »

Flussmaster hat geschrieben:Genau dass mit der Anfassqualität geht mir auch schon lange durch den Kopf, selbst Geräte für 600€+ (Was ich persönlich für ne Menge Geld halte!) fassen sich oft nicht allzu gut an. Ich frage mich echt ob es denn sooo viel mehr kosten würde, die Drehregler aus Metall herzustellen (klar kostet es etwas mehr, aber sicher keine 15€ pro Regler), wobei der wichtigste wahrscheinlich der Lautstärkeregler ist. Die meisten wären doch gerade bei so langlebigen Geräten gerne bereit, etwas mehr zu zahlen dafür dann aber auch eine gute Anfassqualität zu bekommen.
Befürchte, dass das mal wieder alles Strategie ist: Die Hersteller könnten wahrscheinlich ebenso gut höherwertige Materialien für die Regler verwenden, aber dann hätten sie weniger Argumente für ihre teureren Modelle. Die Haptik ist eben im wahrsten Sinne des Wortes ein "handfestes" Kaufargument. So oder so: Sehr ärgerlich!

Noch jemand eine Meinung zum Marantz PM4001? Oder zu Onkyo und NAD?
Benutzeravatar
Paffi
Star
Star
Beiträge: 4502
Registriert: Fr 20. Nov 2009, 08:45
Wohnort: München
Has thanked: 466 times
Been thanked: 509 times

Beitrag von Paffi »

König Ralf I hat geschrieben: Wir befinden uns hier im Bereich Stereo. :wink:
oups :oops:
Antworten