Seite 2 von 4

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 08:07
von Stevienew
Unter der Geräteschnäppchen habe ich den MAP 105 von Advance Acoustic erspäht. Der käme m.E. auch in Frage 8O , wenn das Budget knapp ist. Alternativ könnte auch der NAD C 355 bzw. der Vorgänger C 352 eine gute Figur abgeben. Den würde ich dem Yamaha oder auch CA vorziehen :lol:

bis dann

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 08:12
von Lemmy2
Heute ist also nun der große Tag - ich werde meine Boxen in Aalen abholen. Welcher Verstärker es nun werden wird kann ich nicht sagen. Trotzdem allen hier im Forum DANKE ! für die nützlichen InfoŽs. Irgendwie werde ich das jetzt dann aus dem Bauch heraus entscheiden.

Ich bin wirklich wahnsinnig gespannt, wie sich die Anlage bei mir zu Hause anhört. Hoffentlich bin ich nicht allzu sehr enttäuscht, da die Erwartungshaltung durch die Berichte hier im Forum natürlich riesig ist. Mein derzeitiger Adrenalinspiegel ist in etwa genauso hoch, als ob ich meine Frau das erste mal Küssen würde. :oops:

Ich muss jetzt los, Geld besorgen und dann ab nach Aalen.

Bis bald.

Gruß
Jürgen

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 16:12
von halbstark
Hallo Lemmy2,

bist du noch nicht zurück??

Gruß Detlef

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 22:21
von Surround-Opa
halbstark hat geschrieben:Hallo Lemmy2,

bist du noch nicht zurück??

Gruß Detlef
Der bleibt bestimmt das Wochenende über in Aalen im Hörstudio und testet noch ein paar Verstärker. :lol: :lol:

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 22:23
von GRaVe303
Surround-Opa hat geschrieben:
halbstark hat geschrieben:Hallo Lemmy2,

bist du noch nicht zurück??

Gruß Detlef
Der bleibt bestimmt das Wochenende über in Aalen im Hörstudio und testet noch ein paar Verstärker. :lol: :lol:
Und dabei gibts noch garkeinen Verstärkerklang :lol: 8)

greetz
Timo

Verfasst: So 16. Mai 2010, 20:39
von Lemmy2
Hallo an alle,

melde mich nun endlich zurück vom Verstärkertest :D

Spaß beiseite, solange hat es natürlich nicht gedauert. Im Gegenteil, die Frage nach dem für mich "richtigen" Verstärker hat sich am Freitag bei Nubert relativ schnell geklärt - zumindest für meine Verhältnisse. Nach vielen schlaflosen Nächten (seit Freitag schlaf ich wieder viel besser !!!) hat sich bei meinem Beratungsgespräch mit Herrn Schneider im Hörstudio Aalen ziemlich schnell der Cambridge 740 A herauskristallisiert. Ausschlaggebend waren letzendlich die Empfehlung durch Herrn Schneider, die Klasse Verarbeitungsqualität, das gute Angebot und noch ein paar unwichtige Eigenschaften. Absolut maßgebend war aber das OK meiner Frau :wink: , die mit der Optik und der pflegefreundlichen Oberfläche einverstanden war (ganz wichtig !!!). Irgendwie passte bei diesem Verstärker einfach alles am besten zusammen.

Das ganze hat gerade mal 1 Stunde gedauert, so dass ich bereits am Freitag gegen 11:30 Uhr wieder zu Hause war. Gleich die Pakete ins Haus getragen und die Schachteln wie rohe Eier geöffnet. Anschließend ging es natürlich direkt ans zusammenbauen der Stative, und dem anschließen der Boxen an den Verstärker. Dazwischen noch ein kurzer Anruf bei der NSF-Hotline ob die Boxen auch mit den Standfüßen am Stativ befestigt werden können und dann kam der große Moment.

Die ganze Familie versammelte sich im "Stereodreieck" und die erste CD (AC/DC Black Ice) wurde eingelegt. Nachdem die ersten Töne aus den NuVero ertönten waren alle angenehm überrascht, wenngleich die große Begeisterung doch etwas fehlte. Kurzerhand wurde das ATM-Modul angeschlossen, und die Boxen noch etwas hin und her gerückt. Um dem Geschmack meiner Familie etwas entgegen zu kommen, wurde auch die CD getauscht - DSDS Nevio durfte seinen italienischen Schmalz zum Besten geben. Und dann war es soweit, Gänsehautfeeling pur !!! So schöne Musik habe ich mein ganzes Leben noch nicht gehört ! Jeder Ton wurde so unendlich klar und detailiert wiedergegen, dass sich unausweichlich ein Dauergrinsen einstellte. Und so wurde das ganze Wochenende immer weiter an der optimalen Stellung der Boxen im Hörraum und den optimalen Einstellungen am Verstärker und dem ATM gefeilt. Irgendwie habe ich es nocht nicht ganz geschafft, dass sich der Klang optimal von den Boxen löst. In einem anderen Thread habe ich von meinem ersten Besuch im Hörstudio berichtet, bei dem ich das Gefühl hatte, dass Mark Knopfler mit seiner Gitarre direkt vor mir sitzt. Dieses Gefühl hatte ich bei mir zu Hause noch nicht so deutlich wie im Hörstudio und vermute deshalb, dass die Stellung der NuVero noch nicht optimal ist.

Als erstes Resume` kann ich sagen, dass die NuVero 4 im Zusammenspiel mit dem Cambridge 740 A ein faszinierendes Klangerlebnis bietet. Sicherlich fehlt mir der Vergleich zu anderen Verstärkern, kann aber sagen, dass ich mit der Kombi absolut glücklich und zufrieden bin. Irgendwie habe ich dabei das Gefühl, dass sich sowohl Verstärker als auch die Boxen erst einspielen müssen. Alles klingt von Tag zu Tag immer besser.

Zu gegebener Zeit werde ich einen ausführlichen Bericht über meine Erfahrungen mit unterschiedlichen CDŽs verfassen, da ich bereits jetzt Unterschiede feststellen konnte.

Ich möchte mich an dieser Stellen nochmals bei der NSF-Hotline, dem Hörstudio Aalen insbesondere Herrn Schneider, und bei allen Forumsteilnehmern für die guten Ratschläge bedanken.

Gruß
Lemmy

Verfasst: Do 1. Jul 2010, 19:31
von henry|k
Hallo,

ich habe vor mir in ein paar Wochen die nuVero 4 zu gönnen. Neben den Lautsprechern brauche ich noch einen Verstärker.
(Komme aus dem Heimkino-Bereich, kenne mich mit Stereo nicht so gut aus).

Nach dem ersten googlen viel mir der Yamaha A-S 700 auf. Jetzt lese ich aber hier, dass er die untere Grenze sein soll.

Was heißt das genau? (Heißt das, dass er die nuVero 4 nur zu 80% ausreizt? Oder sowas...)
Ich brauche keine brachialen Pegel fahren. Zur Verfügung steht nur ein 14,5m² Raum (leider recht quadratisch) im Mehrfamilienhaus. Die Aufstellung ist nach meinem Wunsch (abgesehen von Türen und Fenster ;-). Als Zuspieler wird zuerst der HTPC mit dem V-DAC genutzt (Keine MP3s. Nur FLACs in mind. CD Qualität).

Der A-S1000 ist mir zu teuer (und momentan irgendwie wenig Verfügbar, online zumindest). Kenne mich da nicht so aus, möchte aber nicht die Hälfte des Geldes in den VV stecken. Da passt irgendwie das Verhältnis nicht. (wie auch immer... :-) So eher 600 bis max. 700€ ist meine Vorstellung.

Höre alles querbett (auch TV, Film und PS3 würden drüber laufen), wenn ich aber Musik bewusst höre, ist das meistens Klassik, "moderne" Klassik, Soundtracks, Instrumental und Gesangsmusik.

Am A-S700 gefällt mir, dass er neutral und detailreich spielen soll, aber unten rum genug Kraft hat. Was gibt es da noch, was passen würde (siehe Musikgeschmack)?
(Momentan habe ich die Canton GLE 430 und KH Sennheiser HD595. Beides auch eher audiophil/"neutral").

Ahja, Optik und Haptik sind mir voll wurscht (Die Qualität sollte trotzdem stimmen, eben kein Schrott). Meine Augen hören nicht mit ;-)

Gruß
Henryk

Verfasst: Do 1. Jul 2010, 20:40
von König Ralf I
henry|k hat geschrieben:Hallo,

ich habe vor mir in ein paar Wochen die nuVero 4 zu gönnen. Neben den Lautsprechern brauche ich noch einen Verstärker.
(Komme aus dem Heimkino-Bereich, kenne mich mit Stereo nicht so gut aus).

Nach dem ersten googlen viel mir der Yamaha A-S 700 auf. Jetzt lese ich aber hier, dass er die untere Grenze sein soll.

Was heißt das genau? (Heißt das, dass er die nuVero 4 nur zu 80% ausreizt? Oder sowas...)
Ich brauche keine brachialen Pegel fahren. Zur Verfügung steht nur ein 14,5m² Raum (leider recht quadratisch) im Mehrfamilienhaus. Die Aufstellung ist nach meinem Wunsch (abgesehen von Türen und Fenster ;-). Als Zuspieler wird zuerst der HTPC mit dem V-DAC genutzt (Keine MP3s. Nur FLACs in mind. CD Qualität).

Der A-S1000 ist mir zu teuer (und momentan irgendwie wenig Verfügbar, online zumindest). Kenne mich da nicht so aus, möchte aber nicht die Hälfte des Geldes in den VV stecken. Da passt irgendwie das Verhältnis nicht. (wie auch immer... :-) So eher 600 bis max. 700€ ist meine Vorstellung.

Höre alles querbett (auch TV, Film und PS3 würden drüber laufen), wenn ich aber Musik bewusst höre, ist das meistens Klassik, "moderne" Klassik, Soundtracks, Instrumental und Gesangsmusik.

Am A-S700 gefällt mir, dass er neutral und detailreich spielen soll, aber unten rum genug Kraft hat. Was gibt es da noch, was passen würde (siehe Musikgeschmack)?
(Momentan habe ich die Canton GLE 430 und KH Sennheiser HD595. Beides auch eher audiophil/"neutral").

Ahja, Optik und Haptik sind mir voll wurscht (Die Qualität sollte trotzdem stimmen, eben kein Schrott). Meine Augen hören nicht mit ;-)

Gruß
Henryk

Hallo.

"Unterste Grenze" heißt in dem Fall : Von der Klangqualität her.


Für deine Musik würde ich mal an den in meiner Signatur aufgeführten Pioneer ( A-A9-J <400€) nachdenken.
Da läßt sich auch ein PC direkt über USB drann anschließen.

http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=419681

Falls dir das zu "billig" ist kannst du ihn ja auch in der aktuellen Version kaufen:

http://www.guenstiger.de/gt/main.asp?produkt=1202494

(Nur damit du die "normale" Preisregion des Verstärkers kennst)

Und nein , die Pioneer Verstärker sind nicht superneutral abgestimmt...aber supergeil... :wink:

Hier getestet an ner Nuline 122....

http://www.areadvd.de/hardware/2008/pio ... _d9j.shtml

Da brauch ich mir wenigstens nicht dauernd den Mund mit Erklärungen fusselig reden... :wink:


Grüße
Ralf

Verfasst: Fr 2. Jul 2010, 07:06
von henry|k
@König Ralf I

Danke für die Antwort. Habe gerade kurz, vor der Arbeit, nachgeschaut. Der Pioneer erhält 5 Punkte (Audio) weniger als der Yamaha A-S700. Ich will jetzt Magazinbewertungen nicht überbewerten, aber würde das nicht bedeuten, dass sie in der selben Klasse spielen? Wäre damit das "untere Klangqualitätsgrenze" Problem nicht weiterhin vorhanden? (Vielleicht verstehe ich es auch nur falsch.)

Gruß
Henryk

Verfasst: Fr 2. Jul 2010, 08:32
von Surround-Opa
henry|k hat geschrieben:Was gibt es da noch, was passen würde (siehe Musikgeschmack)?
http://www.taurus-high-end.de/produkte/ ... _650a.html

Getestet in der Stereo 9/09

http://www.nad.de/produkte/c355bee.php

Getestet in der Audio 04/08, Auftrennbar für ATM

und der bereits genannte Yamaha S 700, regelbare Loudness.