Seite 2 von 6

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 12:08
von Oellie
StefanB hat geschrieben:Die Phasenlage hat nichts, aber auch garnichts mit der Gleichzeitigkeit des Eintreffens zu tun. Dafür ist eine andere Kenngröße zuständig. Sobald zu weist, was das ist, können wir weitermachen.
Audyssey kann das sehr viel genauer, insbesondere unter Einbeziehung des Room-Response, als du das manuell je hinbekommst.
Ich dachte, wenn man die Phase betrachtet, dann kann man durch den Regler die Phasenlage verändern.
Sprich wann durchläuft die Schallwelle den Nullpunkt (zur besseren Veranschaulichung bei einer Sinuswelle z.B.). Wenn die Phase des
Subwoofers nicht mit der der Lautpsrecher übereinstimmt, dann kommt doch ein Teil der Welle zu einem
anderen Zeitpunkt an..? :?:
Es mag ja sein, dass die Schallwelle selbst (durch Audyssey) gleichzeitig ankommt, aber was hilft das, wenn
die Phasenlage verschoben ist. Wenn man so will, kommen dann die Wellen unterschiedlich an...
Auch wenn der Abstand des unterschiedlichen Ankommens, schaut man sich eben nur die Phase an,
nicht so sehr groß ist.

Ich krame nur in altem, nicht mehr ganz so frischem (gefährlichem) Halbwissen...
Ich stelle mir das so vor. Die Wellen kommen vom Subwoofer und den Lautsprecher meinetwegen
gleichzeitig an, aber die Phasenlage paßt nicht, dann kann es passieren, dass die Wellen sich in bestimmten
Punkten so überlagern, dass es Erhöhungen gibt oder es zu Auslöschungen kommt.
Man muss also ein Phase treffen, die das eigene Hörempfinden zufrieden stellt.


Hmmm, wenn ich mich selbst so lese, dann beeinflußt die Phase nicht unbedingt (nur) wann der Schall eintrifft,
sondern erheblicher wie er eintrifft...


Ich lasse mich gerne weiter belehren.
Interessant isses allemal.

Gruß

Maik

PS: Hast Du einen Werbevertrag mir Audyssey??? :lol:

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 12:16
von Oellie
Audyssey kann da manchmal weniger als man manuell regeln kann. Auch wenn
durch Abstandsmessungen etc. das Einmessverfahren die Schallwellen ja gerade
optimieren will.
Audyssey kann das sehr viel genauer, insbesondere unter Einbeziehung des Room-Response, als du das manuell je hinbekommst.
Ich wollte mit regeln sagen, dass was Du mit dem Zahnarzt meintest:
Erst mal Möbelrücken (manuelles Regeln, Grundvoraussetzungen schaffen) und dann
darf auch Audyssey ran. Regeln war hier nicht elektronisch gemeint.

Wie wäre es mit einem Bahnvergleich?
Erst einmal die Schienen legen, bevor man versucht mit
dem IC-E über Kopfsteinpflaster zu rattern ^^.

Gruß

Maik

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 13:14
von StefanB
Audyssey schlägst nirgends vor, sechsmal an der selben Stelle zu messen. Da kann nur Mist rauskommen.

Ein paar selbsternannte planlose Gurus und auch Spassvögel geben ( leider ) solche Tipps, die dann von Laien gerne im Zuge der Individualisierung der Anlage aufgegriffen werden.

Stefan

Verfasst: Di 11. Mai 2010, 14:37
von Oellie
StefanB hat geschrieben:Audyssey schlägst nigends vor, sechsmal an der selben Stelle zu messen.Stefan
Wer hat das geschrieben?


Gruß

Maik

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 12:10
von StefanB
Der TE in diesem

http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#445313

Thread. Posting #3, Mitte.

Wenn man wissen will, an welcher Stelle man Mist gebaut hat :

http://www.audyssey.com/technology/faq.html

dort speziell die Abteilung : "What are the recommended measurement Positions ?"

Stefan

edit : Die Phase ist mathematisch mit der immer noch gesuchten Größe verknüpft. Diese leitet sich aus der anderen ab. Mehr Tipps gibtŽs nicht.

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 13:24
von Stellvertreter
StefanB hat geschrieben:
Stellvertreter hat geschrieben:
Auch hier passt der Zahnarztvergleich.

Denn wie es sich richtig anhört : Das relevant zu beurteilen ist dir nach deinen Ausführungen und den auf den Albumbildern gezeigten Grundsatzfehlern nicht möglich. Offensichtlic magst du Bassbrei.

Stefan
Mit Sicherheit mag ich keinen Bassbrei, Du Besserwisser ;)

Das (neue) Sofa steht über 60cm von der Rückwand entfernt. Mehr Abstand geht nicht und ist schon deutlich mehr als im Durchschnittswohnzimmer ;) Mehr als 2 Subwoofer geht auch nicht, bessere Aufstellung geht auch nicht (einer auf der Linie mit den Hauptboxen und sogar sehr weit über dem Boden, der andere auf der anderen Seite, nicht auf der selben Achse. :) Die Rears stehen zwar nicht so optimal, aber die Audyssey Kurve für die Rears sieht gar nicht so schlecht aus.

Wegen Audyssey Einmessung: Das 6 Mal am selben Platz messen hatte ich damals gemacht, was jetzt aber nicht zu geeigneten Ergebnissen geführt hat und tatsächlich Blödsinn war. Aber 'vor der neuen Couch' war mein Raum nun mal eine akustische Katastrophe. Ich habe mich nun an die 'richtigen' Tipps gehalten und 6 mal eng um den Hörplatz (bzw. natürlich 1 auf dem Platz) gemessen. Das hat wirklich gute Ergebnisse gebracht. Dennoch habe ich die Audyssey Kurve danach leicht verändert... aber das sind ja alles persönliche Vorlieben. :)

Verfasst: Mi 12. Mai 2010, 18:35
von Oellie
StefanB hat geschrieben:edit : Die Phase ist mathematisch mit der immer noch gesuchten Größe verknüpft. Diese leitet sich aus der anderen ab. Mehr Tipps gibtŽs nicht.
*lol*

Verfasst: Do 13. Mai 2010, 16:02
von StefanB
Freut mich, wenn mein kleines Bonmot so gut ankommt.

Du musst weg von der Vorstellung, dass die Phase eine zeitliche Komponente hat.

Beispiel : Ordentliche passive Zwei-Wege Box ( z.B. von Nubert ), Trennung 2.er ordnung, sowohl HP als auch TP. Ist praktisch, so kann man durch verpolen des HT einen korrekten Phasengang des Gesamtsystems herstellen.

Denn : Ob HT verpolt oder nicht verpolt : Zeitlich ändert sich am Ergebnis, also dem vom HT zum TT hinzugefügten Schallanteil nichts. Nur die Phasenlage ändert sich. Exakt um 180°. Je nachdem, wie man polt.

Mit dem Phasensteller ( ist ja auch nur ein Schieber ) am Sub erreicht man z.B. keine exakten 180°, auch wennŽs draufsteht. Auch bei den guten Nubi-Subs sindŽs etwas 163° am Rechtsanschlag.

Stefan

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 15:52
von beppo2
Beispiel : Ordentliche passive Zwei-Wege Box ( z.B. von Nubert ), Trennung 2.er ordnung, sowohl HP als auch TP. Ist praktisch, so kann man durch verpolen des HT einen korrekten Phasengang des Gesamtsystems herstellen.

Denn : Ob HT verpolt oder nicht verpolt : Zeitlich ändert sich am Ergebnis, also dem vom HT zum TT hinzugefügten Schallanteil nichts. Nur die Phasenlage ändert sich. Exakt um 180°. Je nachdem, wie man polt.

Mit dem Phasensteller ( ist ja auch nur ein Schieber ) am Sub erreicht man z.B. keine exakten 180°, auch wennŽs draufsteht. Auch bei den guten Nubi-Subs sindŽs etwas 163° am Rechtsanschlag.
8O ... also ich habe bei meinen zwei AW1000 die Phase auf 180° gestellt, weil das die mit Abstand besten Ergebnisse / Pegel bringt. Ich habe wirklich schon mehrfach stundenlang gemessen und komme immer wieder auf die 180° zurück.
Meine nuline 102 und die beiden Subwoofer stehen auf einer Linie mit etwa gleichem Abstand zum Hörplatz und somit komme ich auch mit bekannter Formel zur Berechnung der Phasenlage auf ca. 180°... Was mich nur stutzig macht, ist die Tatsache, dass ich in Wirklichkeit nur die ca. 163° habe.
Wenn ich dich jetzt richtig verstehe, könnte man den Höchtöner beider LS verpolen und dann die Phasen am Sub auf 0° zu stellen um so dem "163°-Problem" zu entgehen. Ich hätte sozusagen "echte" 180° - stimmt das?

Wieso eigentlich nur den HT verpolen?

Gruß
Claus

Verfasst: Fr 14. Mai 2010, 18:23
von Oellie
StefanB hat geschrieben:Freut mich, wenn mein kleines Bonmot so gut ankommt.
Kannst froh sein, dass Du einen kompetenten Eindruck hinterläßt. 8)
Verifizieren kann ich den nicht, aber es scheint zu passen.
Die Frage der Verpolung von beppo2 fände ich auch interessant.

Gruß

Maik