Seite 2 von 5

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 13:52
von Erwin Opsch
Naja ... einfach testen, reinhören und objektiv feststellen ob die Quali genügt.

Und wirklich wichtig ist ein Backup nach der ganzen Arbeit :wink:

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 14:50
von touri
Hi,

folgendes Programm hat sich bei mir sehr bewährt - leider nur eine trial Version:

http://www.chip.de/downloads/Easy-CD-DA ... 94311.html


Dort kannst du die verschiedenen Bitraten testen und dann vergleichen.


Ansonsten audio grabber - das it halt free ware

http://www.chip.de/downloads/Audiograbber_12999215.html





Bei mir erkennt nur audio grabber manchmal die Titel nicht...

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 15:00
von ta
Ich benutz CDEx. Ein Standardprogramm ohne viel Schnickschnack... :roll:
http://www.mpex.net/software/details/cdex.html

Ich kann mal schreiben wie es bei mir aussieht. Allerdings ist mir gerade aufgefallen, dass bei mir die Software nicht mehr auf dem aktuellen Stand ist.

1. Konfiguration
http://img243.imageshack.us/img243/3428/cdex00.jpg

CDEx ist im Programme-Verzeichnis installiert. Im Programm-Verzeichnis befindet sich unter anderem der Encoder Lame in Form der Lame_enc.dll. Diese Datei kann man sich im Internet suchen und dann in den Programmordner von CDEx reinkopieren. Normalerweise ist sie auch bei CDEx dabei, womöglich aber nicht in der neuesten Version.

Eventuell muss man Windows noch so einstellen, dass es Systemdateien anzeigt, mit Dateiendung.


http://img3.imageshack.us/img3/6122/cdex01.jpg
Nach dem Starten von CDEx lässt sich normalerweise die Sprache auf Deutsch umstellen.


http://img25.imageshack.us/img25/8816/cdex02.jpg
Das Einstellungsmenü (Optionen -> Einstellungen / [F4])mit meinen Encoder-Einstellungen. Modifiziertes Standard-Preset, Joint Stereo.


http://img21.imageshack.us/img21/8087/cdex03.jpg
Hier kann man einstellen, wie und wo die MP3 gespeichert werden. Die %-Werte sind Variablen, die beim Klick auf den Hilfe-Button erklärt werden. So kann man einstellen wie CDex den Datei- und Verzeichnisnamen aufbaut.


http://img704.imageshack.us/img704/5763/cdex04.jpg
Die Einstellungen für die CD-Datenbank. Aus der Kombination der Titelspielzeiten wird die CD erkannt und und Track- und Albumname zugeordnet. Hilfreich für die automatische benennung der MP3s. Eine E-Mail-Adresse muss angegeben werden.

http://img192.imageshack.us/img192/9936/cdex05.jpg
Allgemeine Einstellungen.


2. Das Rippen an sich
Normalerweise braucht man all das nur einmal einzustellen. Wenn es eingestellt wurde, läuft das rippen immer so oder so ähnlich ab:
:wink:



http://img641.imageshack.us/img641/8185/cdex06.jpg
Wenn alles eingestellt ist, kann man die zu rippende CD einlegen. Ganz oben in der Symbolleiste das richtige Laufwerk auswählen. CDEx sollte dann so aussehen, wenn es die CD erkannt hat.

http://img40.imageshack.us/img40/5059/cdex07.jpg
Internet-CD-Datenbank abfragen, um die Tracknamen festzustellen.



http://img8.imageshack.us/img8/8477/cdex08.jpg
Manchmal ist der Eintrag doppelt vorhanden. Den besser aussehenden auswählen.


http://img188.imageshack.us/img188/2571/cdex09.jpg
Wenn die CD dann erkannt wurde, hat CDEx die Tracks benannt.

http://img266.imageshack.us/img266/107/cdex10.jpg
Anschließend das Rippen starten. Die MP3 sollten in den Verzeichnissen landen, die in den Optionen eingestellt sind.

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 15:04
von Philipp
Erwin Opsch hat geschrieben:Wenn es Wald- und Wiesen CDs sind genügen die höheren Bitraten von MP3 und Co. doch lockerst, da das Quellmaterial eh zwangsläufig schon mit Kompressionsartefakten auf der alten und kompromissbehafteten 44.1 kHz Compact Disc abgelegt ist, da brauch es nun wirklich kein lossless Format. (Auch wenn manch Einer gerne eine Wissenschaft daraus macht ;-)

Klar, wenn man Zeit hat ist's ja eigentlich auch egal wie gerippt wird, und kostenlos ist es praktisch auch .... ein Vorteil im Vergleich zum Kabelklang, denn dem hinterher zu laufen kostet meist ein kleines Vermögen.

Thematisieren würde ich die Qualität sog. verlustbehafteter Codecs ausschließlich wenn es um HD-Audio mit erweitertem Dynamikumfang und Datentiefe ginge.
Andersherum gefragt:

Warum sollte man seine Audiodaten verlustbehaftet komprimieren, in Zeiten wo der Platz absolut KEINE Rolle mehr spielt? Der einzige Sinn und Zweck von verlustbehafteter Kompression ist doch Platzersparnis...

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 15:15
von ta
Philipp hat geschrieben: Andersherum gefragt:

Warum sollte man seine Audiodaten verlustbehaftet komprimieren, in Zeiten wo der Platz absolut KEINE Rolle mehr spielt? Der einzige Sinn und Zweck von verlustbehafteter Kompression ist doch Platzersparnis...
Weil MP3 seit Jahren DER Standard ist für alle möglichen Player? :wink:
Mp3 bekommst du notfalls auch bei Omas 8 Jahre altem DVD-Player zum laufen, FLAC oder APE eher nicht.

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 15:22
von imacer
Ich würde trotz günstiger Festplatten auch nicht behaupten, dass Speicherplatz überhaupt keine Rolle spielt.
Ob ein Titel 40 MB oder 8 MB benötigt ist ein spürbarer Unterschied. Gerade bei 1000 CD's kann selbst eine 1TB Platte schon knapp werden.
Wenn dazu noch ein wenig Mobilität ins Spiel kommen soll, ergibt es kaum Sinn, soviel Speicher zu verschenken, wenn man eh keinen Unterschied hört.

So wie ich die erste Anfrage vom Threadersteller verstehe, will er nur seine Lieder ins mp3 (oder ein anderes gängiges) Format wandeln und einfach und übersichtlich speichern. Kann mir kaum etwas einfacheres vorstellen als iTunes ;)
Alles in einem Ordner, Unterordner nach Interpreten und Alben und Titelname und ggf auch Tracknummer wird übernommen. Cover sind auch für sehr viele Alben vorhanden und werden automatisch mitgeladen.

Alle Lieder in einem Ordner, ohne weitere Struktur halte ich bei der Anzahl für unübersichtlich.

Grüße

imacer

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 16:02
von Philipp
imacer hat geschrieben:Ich würde trotz günstiger Festplatten auch nicht behaupten, dass Speicherplatz überhaupt keine Rolle spielt.
Ob ein Titel 40 MB oder 8 MB benötigt ist ein spürbarer Unterschied. Gerade bei 1000 CD's kann selbst eine 1TB Platte schon knapp werden.
Ich kann ja auch nur von meiner Sammlung ausgehen, da passen hochgerechnet etwa 2500 CDs auf 1 TB... da kann man angesichts der aktuellen HD-Preise im Vergleich zum Wert der Sammlung IMHO durchaus von "spielt überhaupt keine Rolle" sprechen.
Wenn dazu noch ein wenig Mobilität ins Spiel kommen soll, ergibt es kaum Sinn, soviel Speicher zu verschenken, wenn man eh keinen Unterschied hört.
Das ist ja eine ganz andere Geschichte. Aber so wie ich die Ausgangsfrage verstanden habe, geht es ausschließlich um eine Art Sicherungsarchiv für die Sammlung. Und da spielt dann weder ein mobiler Player noch Omas DVD-Player eine Rolle, und der "Kompatibilitätsbonus" von MP3 entfällt. ;)

Falls ich falsch liege, ist MP3 natürlich schon eine Überlegung wert und evtl. gerade für technisch eher unbedarfte Menschen die bessere Lösung, weil man es eben immer und überall verwenden kann.

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 17:11
von ta
Philipp hat geschrieben: Aber so wie ich die Ausgangsfrage verstanden habe, geht es ausschließlich um eine Art Sicherungsarchiv für die Sammlung.
Stimmt.

FLAC geht mit CDEx ähnlich wie MP3. Man muss nur den Encoder umstellen:

http://img18.imageshack.us/img18/4458/cdex12.jpg

Im CDEx-Verzeichnis braucht man die libFLAC.dll.

Allerdings bei dieser Aufgabenstellung EAC in irgendwelchen Panik-Modi vermutlich doch besser geeignet, da die CDs so genauer gerippt werden. Bei MP3 ist das relativ egal, beim unkomprimierten FLAC sollte IMHO aber schon "richtig" gerippt werden.

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 17:54
von Der Marco
...wenn er überhaupt rippen will.
Schreiben tut er definitiv nur von wandeln, aber vielleicht lassen wir Carsten erst mal antworten. :wink:

Verfasst: Sa 15. Mai 2010, 22:22
von SLK320
WOW vielen Dank für die Hilfe, muß mich da erstmal durch lesen, da ich wie gesagt wenig Plan von sowas habe. iTunes habe ich auf dem Rechner aber ich finde das Programm sehr kompliziert damit komme ich nicht wirklich gut klar. Zudem kann ich iTunes wohl nur mit meinem iPod nutzen, will ich aber auf den mp3 Player meiner Frau was laden geht es damit nicht. Oder wenn ich Musik auf eine SDHC ziehen willl kann ich iTunes wohl auch nicht nutzen, oder aber ich weis nicht wie es geht. Darum will ich auch alles gleich in mp3 rippen, um die Daten sofort auf eine SD ziehen zu können oder auf jeden mp3 Player nutzen zu können. Windows Media Player hört sich einfach an, den muß ich mir dann aber erstmal runter laden. Ich nutze noch XP und habe wohl eine alte Version davon, ich hoffe das ich das alles hin bekomme mit den Einstellungen. Mit der PS3 klappt das gut, dort habe ich ein paar CD drauf und auch mit den Titeln ist das klasse zieht sie sich sofort aus dem Netz. Nur weis ich nicht wie weit ich dort mit 120Gb komme?

Aber ihr seit echt klasse vielen Dank :wink:

Gruß Carsten