Seite 2 von 5
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 19:13
von bernardus
In diesem Zusammenhang finde ich
diese Betrachtungen mit den entsprechenden Tabellen ganz interessant.
Auch, wenn letztendlich jeder ganz persönlich mit den gewählten Größen und Abständen glücklich werden muss, können sie vielleicht ein wenig Informationshilfe sein. Ob man für sich die richtige TV-Größe gewählt hat, wird man wohl leider oft erst im täglichen Gebrauch richtig feststellen können.
Was für mich in den jetzigen Zeiten die richtige Wahl der Bildschirmgröße schwierig macht, ist das gleichzeitige Angebot von SD- und HD-Sendungen. Um mit beiden Auflösungen optimal zu schauen, müsste man eigentlich ständig den Sitzabstand zum Gerät verändern (was hier und da vielleicht noch möglich wäre) oder bei festem Abstand die TV-Größe jeweils wechseln (sehr unpraktikabel

). Da wird halt ein guter Kompromiss gefragt sein...
Viele Grüße
Bernd
Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 22:15
von BlueDanube
Lipix hat geschrieben:Das hat aber genau 0,0 mit der Schärfe des Bildes zu tun, sondern nur mit einer Empfehlung für einen großen TV mit dem man schön Filme schauen kann und auch normales TV Programm.
Wenn man die grauenhafte Bildqualität der privaten Sender mal außer acht lässt, ist normales TV-Programm heutzutage fast ebenso gut wie Filme.
Alte Produktionen (das gilt auch für Filme) können natürlich nicht mithalten.....
Lipix hat geschrieben:Wenn man jetzt in den Handel geht und sich rein nach nem Heimkino TV erkundigt wird man für die 3m Abstand nicht 40" sondern 60" empfohlen bekommen....
Ich habe auf der Leinwand 90" Diagonale auf 3m Abstand - das ist bei Bewegtbildern auch mit 1280x720Px in der Schärfe so beeindruckend, dass ich von Besuchern nur positive Reaktionen erhalte!
Lipix hat geschrieben:Es gibt da auch einen Wert den man nicht überschreiten sollte (um den Kopf nicht drehen zu müssen), das wäre dann die perfekte Heimkinogröße....
Das wird allgemein stark überschätzt - man müsste schon fast mit der Nase am Bildschirm kleben, um den Kopf drehen zu müssen. Die Augen sind schließlich auch beweglich.
In manchen Kinos ist selbst in der letzten Reihe das Bild so breit wie der Betrachtungsabstand und man muss den Kopf
nicht drehen!
Für ein Kino-ähnliches Erlebnis würde ich jederzeit bei Full-HD einen Sitzabstand von 1,5 x Bildbreite empfehlen.
Für Adleraugen und mit unbewegten Testbildern kann es auch 2 x Bildbreite sein - muss aber nicht.
Wenn bei einem TV-Gerät der Bildeindruck bei kurzem Betrachtungsabstand schlechter wird, würde ich auf starke Weitsichtigkeit des Betrachters tippen....

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 22:21
von Paffi
Also ich sitze auch ca. 2 Meter (je nachdem wie man auf der Couch lümmelt *g*) vor meinem LCD mit 42". Das ist für Filme gut um einigermaßen Kinofeeling aufkommen zu lassen, bei TV ist es gerade so die Grenze würde ich meinen. Was bei Programmen auf den öffentlichen Sendern noch ganz gut aussieht kann bei den privaten Sendern schon eher ins Schlechtere tendieren. Allgemein ist es so, dass es noch relativ gut aussieht, von weiter weg sieht das TV Bild jedoch auf jeden Fall besser aus. Allerdings war mir die Atmosphäre bei Filmen wichtig und da dort nahezu vollständig HD-Material zum Einsatz kommt, ist das für mich perfekt. Jeder muss halt wissen was er will und sich dementsprechend einrichten...
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 21:16
von BlueDanube
Paffkatze hat geschrieben:Was bei Programmen auf den öffentlichen Sendern noch ganz gut aussieht kann bei den privaten Sendern schon eher ins Schlechtere tendieren.
Wenn man die Werbesendungen mit Spielfilmunterbrechung meidet, versäumt man allerdings gar nichts - deshalb würde ich mich nicht weiter weg setzen.
Verfasst: Do 20. Mai 2010, 23:49
von Lipix
BlueDanube hat geschrieben:Wenn man die grauenhafte Bildqualität der privaten Sender mal außer acht lässt, ist normales TV-Programm heutzutage fast ebenso gut wie Filme.
Alte Produktionen (das gilt auch für Filme) können natürlich nicht mithalten.....
Lipix hat geschrieben:Es gibt da auch einen Wert den man nicht überschreiten sollte (um den Kopf nicht drehen zu müssen), das wäre dann die perfekte Heimkinogröße....
Das wird allgemein stark überschätzt - man müsste schon fast mit der Nase am Bildschirm kleben, um den Kopf drehen zu müssen. Die Augen sind schließlich auch beweglich.
In manchen Kinos ist selbst in der letzten Reihe das Bild so breit wie der Betrachtungsabstand und man muss den Kopf
nicht drehen!
Juhu.
Ich meine jetzt beim TV Programm nicht die Qualität des Bildes sondern einfach nur die TV Größe, um mal ne Serie oder Nachrichten zu sehen oder einen Film zu schauen.
Für den Otto-Normal Verbraucher der ab und an mal einen Film sieht, sind dann solche Abstands/Größe Vorgaben eben bedingt hilfreich um einen "halbwegs großen" TV zu finden.
--> Beim Kino gibts übrigens eine Norm für die Breite des Bildes bzw. für den Blickwinkel. Das Thema hatten wir mal in einem Thread. Wenn ich das richtig im Kopf hab, sind das 27° in der letzten Reihe.
Bei der ersten Reihe weis ich allerdings nicht ob's da auch einen max. Winkel gibt.
Klar das mit dem Kopf drehen ist ein wenig übertrieben, wobei das im Kino in der ersten Reihe durchaus drin ist.
Aber so Größen erreicht man zu Hause ja eh nicht und wenn korrigiert man's dann meistens.
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 01:34
von Inder-Nett
Tut mir leid, wenn ich euch mal wieder mit nüchternen Fakten langweile:
Das Auflösungsvermögen des bloßen Auges beträgt unter idealen Bedingungen etwa 0,5' bis 1' (entsprechend 1 mm auf 3-6 Meter). (Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/Aufl%C3%B6 ... m%C3%B6gen)
Bei Full-HD würde man (je nach individueller Sehschärfe) bei weniger als 3-6 Metern auf einem Bildschirm mit 2 Metern Diagonale (also etwa 78") deutliche Pixel sehen (d.h. die zuvor genannte Formel "Betrachtungsabstand = 3 * Bilddiagonale" klingt recht plausibel).
Ob es als störend empfunden wird, wenn das Bild pixelig wird, ist wohl auch von Mensch zu Mensch verschieden.
Mich persönlich würde es stören.
Was ich allerdings noch viel störender finde ist die Tatsache, dass man selbst bei optimalem Betrachtungsabstand letztendlich auf dem großen Bildschirm überwiegend niedrig auflösenden SD-Kram zu Gesicht bekommen würde.
Ein Grund mehr, die gute alte 100Hz-Röhre so lange weiter zu betreiben, bis sie auseinander fällt!
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:00
von König Ralf I
Ein Grund mehr, die gute alte 100Hz-Röhre so lange weiter zu betreiben, bis sie auseinander fällt!
Du hast sicher eine von den guten 40-50 Zoll Röhren...........
Ehrlich , wer guckt denn heute noch freiwillig auf ner kleinen Röhre Fernsehen , geschweige denn DVD oder Blu Ray.
Außer wenn das Sparschwein gerade verhungert ist wohl niemand.
Grüße
Ralf
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:17
von Stevienew
König Ralf I hat geschrieben:Ein Grund mehr, die gute alte 100Hz-Röhre so lange weiter zu betreiben, bis sie auseinander fällt!
Du hast sicher eine von den guten 40-50 Zoll Röhren...........
Ehrlich , wer guckt denn heute noch freiwillig auf ner kleinen Röhre Fernsehen , geschweige denn DVD oder Blu Ray.
Außer wenn das Sparschwein gerade verhungert ist wohl niemand.
Grüße
Ralf
Schade Ralf, dass ich Deine Einschätzung zumindest für den Einzelfall widerlegen muss:
Mein Sparschwein lebt

, aber für mich hat Fernsehen nicht so einen hohen Stellenwert, dass ich dafür meine gute alte Phillips - Röhre so einfach mir nichts, Dir nichts abwracke.
Das heißt nicht, dass nicht irgendwann ein Flat-Screen auch bei mir Einzug halten wird, aber das hat eben keine Eile. Im Übrigen schaue ich hin und wieder auch DVD auf der kleinen Röhre
bis dann
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 10:28
von Lipix
Ich hatte auch bis letztes Jahr ne schöne große Röhre, die hat leider den Geist aufgegeben .....
Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 13:33
von tf11972
Lipix hat geschrieben:Ich hatte auch bis letztes Jahr ne schöne große Röhre, die hat leider den Geist aufgegeben .....
Die unsere hat uns den Gefallen leider nicht getan.

Hat aber auch nur 55 cm Bilddiagonale.
Seither schauen wir Beamer, der auf unserer Vitrine in 2 Metern Höhe steht, mit 4 Metern Abstand zur Projektionswand. Wir selbst sitzen 3,50 Meter entfernt. Klar erkennt man da bei Full-HD bei Standbildern noch Pixel, aber nicht bei Bewegtbildern. Da ist das Auge einfach zu träge.
Was mir aber auffällt: Meine Schwester hat einen 42"-Philips-TV, und bei dem ist das Bild in SD wesentlich schlechter als bei unserem Sanyo-Beamer (PLV-Z 700)
Viele Grüße
Thomas