Seite 2 von 3

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 21:50
von Logan68
Gruesse,
fuer einen Newbie als der Du Dich bezeichnest, drehst Du ganz schoen an der Uhr. Mit XLR und Bi-Wiring und Vor/End Brocken riskierst Du ein "Thema verfehlt" oder ein klares JA auf diese Frage
Denke ich zu kompliziert? Geht es vielleicht einfacher?
. Meine Empfehlung: Gang zurueckschalten. Kabelgeschichten kommen an letzter Stelle.
Was spricht gegen einen guten AVR als Einstieg und wenn der Bass nicht reicht kommt ein Sub dazu und fertig?

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:13
von DaveT
nuMartin hat geschrieben:Ich weiß nicht wie. Denn der Ausgang bzw. Eingang benötigt ein XLR Kabel. Der Anschluss an das ATM ist aber per Cinch. Eigentlich ist ein ATM für zwei Lautsprecher gedacht, z.B. Front. Ich habe also ein Eingang am ATM per Cinch für zwei Lautsprecher. Aus der Vorstufe kommen aber zwei XLR Kabel mit jeweils 3 Adern für jeweils ein Lautsprecher, 1x Front Right and 1x Front Left. Wenn ich die Erdung überrbücke, bleiben mir noch 4 Adern. Darf ich jetzt jeweils zwei Adern (rot zu rot und weiß zu weiß) zu einer Ader verbinden und ein Cinchstecker draus machen?
Ich denke nicht, denn die Audioinformation des rechten Lautsprechers ist doch bestimmt ne andere, als die des linken Lautsprechers.

Denke ich zu kompliziert? Geht es vielleicht einfacher?

:?:

Beste Grüße Martin
Entweder sind meine Augenschlecht und ich kann nicht lesen aber ich sehe da Chinch und XLR.
# Vergoldete XLR-Eingänge
# Aus Vollmessing gefertigte RCA-Eingänge
Bild

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:24
von nuMartin
naja, ich will halt ein ATM dazwischen haben. Wegen der guten Abstimmmöglichkeiten und ich den subjektiven Eindruck habe, dass die Lautsprecher mit ATM dynamischer klingen.
Wenn ich Musik höre, will ich einfach den Klang nur aus einem Lautsprecherpaar hören. Ich schließe eine Vermischung durch einen Sub aus. Für die meisten Musikrichtungen reichen auch die 40 Hz völlig aus. Aber bei einigen Soundtracks und meiner Orgelmusik geht es eben noch tiefer. Deshalb eben ein ATM um eben auf die 25 Hz bei den 122igern zu kommen.
Bei Filmen darf eine Explosion auch wie eine Explosion klingen, da ist ein Subwoofer unterstützend. Da ist das kein Problem.

Ich bin halt nicht der Typ, der einfach so kauft und danach schaut wo er bleibt. Ich schau lieber erstmal und kaufe dann. Ich gebe mich eben mit halben Sachen nicht so zufrieden. Lieber gebe ich einen 1000der mehr aus, als mich später zu ärgern bzw. später etwas neues zu kaufen. Einmal kaufen und dafür Richtig.

Eigentlich ist die Frage doch ziemlich einfach gewesen. Welcher Verstärker ermöglicht mir das Einschleifen eines ATM? Vielleicht sollte noch dazu die Frage kommen: Wie mache ich es dann? Wenn es prinzipiell Möglich ist zwischen einer Vor- und Endstufe ein ATM anzuschließen, dann würde ich gerne wissen wie. Ist doch kein Geheimnis, oder?

Ich wollte kein Wind machen und eigentlich auch niemanden mit meinem Halbwissen belasten. Deswegen hoffe ich auf eure Hilfe. Eine Empfehlung, welcher Verstärker das unterstützt und wie man das macht, reicht mir schon. Danke.

Beste Grüße Martin

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:31
von DaveT
Sag mal willst Du mich gerade veräppeln oder liest Du die Antworten nicht, deine Vorgeschlagene Endstufe hat doch Chinch also kann man dort ein ATM einschleifen.

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:39
von Oellie
Hallo Martin,
nuMartin hat geschrieben:ok, das heißt ich werde wohl nicht drumrum kommen, einen Subwoofer zu kaufen. Danke für deine Einschätzung Oellie. Aber erst in ein paar Jahren, wenn das Konsto wieder gefüllt ist. Schließlich ist so ein guter Verstärker nicht günstig.
Im Gegensatz zu mir hast Du ja bessere Front-Lautsprecher.
Ich bin mit meinen NuLine CS 72 und ATM aus meiner Sicht dennoch auf einen
Sub spätestens bei einer DVD/BluRay angewiesen. Bei Dir dürfte das mit
den NuLine 122 noch um eine ganze Welt basspotenter sein.

Ich habe einen Onkyo TX NR 807 und bin nun der Meinung, der hätte ruhig was
fetter sein dürfen... Du hast eine tolle LS-Grundausstattung und wenn Du nun der
Meinung bist, Dein AVR sollte durch was besseres ersetzt werden, dann musst Du
halt abwägen, ob Dir Sub oder AVR näher sind.

Ich habe mir selbst einen Investitionsstop verordnet. Ich höre mich weiter ein
und lese weiter, messe weiter oder mache mal nichts mit Audio ^^.

Ich denke, dass eine schicke Vor-/Endstufenkombi schon etwas sehr Nettes
ist, an dem Du gefallen haben kannst. Du musst darauf hören, was Dir vom
Gefühl her eher passt. Ich könnte Dir nicht raten: Kauf Dir lieber 2 Subs
anstatt einer Receiver/Endstufen-Kombi...

Ich sage es mal aus meiner Sicht, wie es bei mir lief und läuft:
Eigentlich wollte ich maximal 1.500,00 Euro für Lautpsrecher ausgeben
und 500,00 Euro für einen Receiver. Ich habe meine Ausgaben vielleicht nicht
verdoppelt, aber viel gefehlt hat es dabei nicht.
Löse Dich einfach von allen Kabelgeschichten. Das sind Dinge, die Du als
"Spielerei" mal ganz zum Schluß machen kannst. ICH würde z.B. an Deiner
Stelle einen Receiver wie den Onkyo TX NR 3007/5007 nehmen, den
auftrennen (lassen) und da das ATM einschleifen. Es darf auch jeder andere
Receiver in der Leistungsklasse sein. Viele sind gerade bei Musik keine Fans
von Onkyo. Ich bin kein Musik-Nerd, mir fehlt da der Vergleich.
Die von mir genannten AVR (oder vergleichbare) sind stark genug, um auch ohne
Endstufen Spaß zu machen. Die gesparte Kohle würde ich in mindestens einen
Sub investieren, wenn nicht zwei. Die Endstufe geht ja immer noch später!!
Wenn die Subwoofer-Geschichte bei mir erledigt ist (also der 2te AW 1000 da ist),
dann werde ich mit weiteren Lautsprechern spielen (wirklich im Sinne von Spielerei
und Spaß an der Freude) und testen, ob ich weitere
Front-High, Front-Wide oder Back Surrounds haben möchte. Das werde ich mit 2
weiteren Lautsprechern testen. Wenn dabei herauskommt, dass das nix bringt oder
etwas bringt, dann ist vielleicht früher oder etwas später ein neuer AVR dran.
Ich glaube nicht, dass ich so schnell an externe Endstufen rangehen werde.

Alle Kabelgeschichten halte ich für sinnig, wenn wirklich die anderen Sachen
erledigt und abgefrühstückt sind. Und vermutlich ist dann die Ernüchterung da,
dass dadurch keine Quantensprünge möglich sind...


Mein Tipp:
Für das Heimkino:
- vielleicht ein neuer AVR um die 1.100,00 bis 1.800 Euro ohne Endstufen
- ein neuer Subwoofer, wenn nicht besser 2

Für das Musikhören:
- da mir das persönlich vollkommen egal ist, kann ich Dir hier zu nichts raten
und ggf. werden Dir andere doch eher wieder zu Endstufen raten.
- ein Subwoofer zum Musikhören finde ich bei Dir nicht so wichtig, da es auch recht
schwer werden kann, den ordentlich in eine Musiklandschaft zu integrieren.
Die 122'er sollten schon ordentlich Musikbass produzieren können.


Mist, ich schreibe zuviel...
Ich hoffe, ich habe nicht zuviel Verwirrung gestiftet ^^.

Gruß

Maik

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:42
von Aquarius
nuMartin hat geschrieben: Eigentlich ist die Frage doch ziemlich einfach gewesen. Welcher Verstärker ermöglicht mir das Einschleifen eines ATM? Vielleicht sollte noch dazu die Frage kommen: Wie mache ich es dann? Wenn es prinzipiell Möglich ist zwischen einer Vor- und Endstufe ein ATM anzuschließen, dann würde ich gerne wissen wie. Ist doch kein Geheimnis, oder?

Ich wollte kein Wind machen und eigentlich auch niemanden mit meinem Halbwissen belasten. Deswegen hoffe ich auf eure Hilfe. Eine Empfehlung, welcher Verstärker das unterstützt und wie man das macht, reicht mir schon. Danke.

Beste Grüße Martin
Hallo Martin,

eigentlich hast du mit deinem Thread-Titel ziemlich von deiner eigentlich einfachen Frage abgelenkt :wink:
Einfach gesagt kannst du ATM's immer einschleifen, wenn der Verstärker Pre-out's und Main-In's hat.
Zwischen getrennten Vor- und Endstufen geht es sowieso (bei Chinch!) und bei XLR (nur alleine) meistens auch :wink: über den Tape-Monitor-Trick :wink:

Das "wie" ist auch kein Geheimnis :D
Es steht in der Bedienungsanweisung der ATM's, die du auf der Nubert HP problemlos vor eine Kauf downloaden kannst :wink:
Ich verrate dir das "kein-Geheimnis" mit Absicht nicht, weil es sehr sinnvoll wäre, wenn du dich mal durch die Nubert-Technik-Infos liest :!:
Ist wirklich nicht viel, aber dann denkst du vielleicht auch mal über deine ursprüngliche Frage zu Bi-Wiring nach. :)

Gruß
A

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:45
von Oellie
DaveT hat geschrieben:Sag mal willst Du mich gerade veräppeln oder liest Du die Antworten nicht, deine Vorgeschlagene Endstufe hat doch Chinch also kann man dort ein ATM einschleifen.
Ich kann ihn verstehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass man mich
auch manchmal zum Mond schiessen will.

Er will im Moment gerade sehr viel auf einmal und am liebsten alles richtig.

Das mit dem ATM ist saueinfach, ich habe dazu aber saublöde Fragen gestellt.
Das lichtet sich schon mit der Zeit ^^.

Gruß

Maik

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 22:53
von Oellie
Aquarius hat geschrieben:Es steht in der Bedienungsanweisung der ATM's, die du auf der Nubert HP problemlos vor eine Kauf downloaden kannst :wink:
Ich verrate dir das "kein-Geheimnis" mit Absicht nicht, weil es sehr sinnvoll wäre, wenn du dich mal durch die Nubert-Technik-Infos liest :!:
Ich denke, dass das in der Tat nicht verkehrt ist. Ich habe das vorher auch
alles gelesen und dann eigentlich blöde Fragen gestellt. Ich habe lange gebraucht,
das wirklich zu verstehen. Darum hat er bei mir volles Verständnis.
Dennoch sind die Infos klasse und lesenswert.

Ich habe mir meinen AVR auftrennen lassen. Den Tape-In - etc. - Trick kann ich mir
"denken". Allerdings hat mich persönlich die Bedienungsanleitung dazu mehr verwirrt
als geholfen. Ich würde das selbst nach meiner eigenen Vorstellung machen, wie es
zu funktionieren hat (aber wer mal Musik im Radio auf Kassette aufgenommen hat,
seinen alten Stereo-Turm verkabelt, Plattenspieler mit angeschlossen hat, die Tasten
Copy, Tape etc. kennt, der sollte da auch alleine drauf kommen ^^).

Ich denke schon, dass alles gut werden wird!

Gruß

Maik

Verfasst: Fr 28. Mai 2010, 23:13
von Aquarius
Oellie hat geschrieben:.......Ich kann mir gut vorstellen, dass man mich
auch manchmal zum Mond schiessen will
.

Er will im Moment gerade sehr viel auf einmal und am liebsten alles richtig.

Das mit dem ATM ist saueinfach, ich habe dazu aber saublöde Fragen gestellt.
Das lichtet sich schon mit der Zeit ^^.

Gruß

Maik
Das könnte durchaus sein :wink:
Ich frage mich gerade, ob ich wirklich so unverständlich schreibe, dass meine Postings (und offenbar auch andere :wink: ) unbedingt durch dich übersetzt werden müssen.....

Nichts für ungut :wink:

Gruß
A

Verfasst: Sa 29. Mai 2010, 09:57
von Oellie
Aquarius hat geschrieben:Das könnte durchaus sein :wink:
Ich frage mich gerade, ob ich wirklich so unverständlich schreibe, dass meine Postings (und offenbar auch andere :wink: ) unbedingt durch dich übersetzt werden müssen.....

Nichts für ungut :wink:
:lol:

EDIT:
Huch, Du bist ja gar nicht der Thread-Starter.
Dich wollte ich nicht übersetzen *gg*