Hallo Maddin,
ich finde, beide Aufstellungen sollten möglich sein. Anhand der Skizze kann man schlecht einschätzen, ob die Dipole in ihrer Position möglicherweise wohntechnisch ein wenig im Weg stehen. Dass sie höher stehen müssten, ist überhaupt kein Problem. Wird für Dipole sogar empfohlen.
Wenn Du z.B. die DS22 kaufst, kannst Du beide Aufstellungen ausprobieren. Nur das wird Dir letztlich eine klare Entscheidung ermöglichen.
Viele Grüße, Kulturwolf
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Dipol mit nur zwei Hochtönern?
- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
Hallo!
Wie gesagt, da Problem ist, das der eine Dipol knapp über die Theke strahlen würde und der Klang der nach hinten geworfen wird von der Theke praktisch wieder aufgefangen wird und garnicht zur Hörposition gelangt.
Ich vermute eher, dass es dann so klingen würde, als hätte man den Lautsprecher hinter einer Wand positioniert (Was den rückseitigen Hochtöner zumindest angeht).
Deshalb dachte ich eher an Direktstrahler, die ich deswegen etwas weiter nach hinten setzen kann und direkt auf die Hörposition richten kann.
Gruß
Maddin
Wie gesagt, da Problem ist, das der eine Dipol knapp über die Theke strahlen würde und der Klang der nach hinten geworfen wird von der Theke praktisch wieder aufgefangen wird und garnicht zur Hörposition gelangt.
Ich vermute eher, dass es dann so klingen würde, als hätte man den Lautsprecher hinter einer Wand positioniert (Was den rückseitigen Hochtöner zumindest angeht).
Deshalb dachte ich eher an Direktstrahler, die ich deswegen etwas weiter nach hinten setzen kann und direkt auf die Hörposition richten kann.
Gruß
Maddin
- Kulturwolf
- Star
- Beiträge: 630
- Registriert: Mo 6. Okt 2008, 14:24
- Wohnort: Wuppertal
Hallo Maddin,
ich glaube, Du hast da einen Denkfehler. Bei den Dipolen hörst Du auch beim nach hinten gerichteten Chassi eher den direkt abgehenden Schall und nicht erst die aus dem Raum zurückkommenden Reflexionen. Damit man den nach vorne und den nach hinten abgestrahlten Schall auch gleichmäßig wahrnimmt, stellt man Dipole ja eben seitlich parallel zur Hörposition. Außerdem wird eine höhere Aufstellung als bei Direktstrahlern empfohlen: Nubert empfiehlt sogar bis zu 2 m! Du könntest die Dipole also locker so hoch anbringen, dass sie bequem über die Theke strahlen (bzw. der eine). Deine Theke sollte dabei keine große Rolle spielen. Den Raumeindruck dürftest Du trotzdem haben. Mit einer Wandbefestigung in entsprechender Höhe sollte auch die Tür auf der anderen Seite kein Problem mehr darstellen.
Wie gesagt, wenn Du einen zum Dipol umschaltbaren LS kaufst, kannst Du selbst ausprobieren, was Dir besser gefällt.
Grüße, Kulturwolf
ich glaube, Du hast da einen Denkfehler. Bei den Dipolen hörst Du auch beim nach hinten gerichteten Chassi eher den direkt abgehenden Schall und nicht erst die aus dem Raum zurückkommenden Reflexionen. Damit man den nach vorne und den nach hinten abgestrahlten Schall auch gleichmäßig wahrnimmt, stellt man Dipole ja eben seitlich parallel zur Hörposition. Außerdem wird eine höhere Aufstellung als bei Direktstrahlern empfohlen: Nubert empfiehlt sogar bis zu 2 m! Du könntest die Dipole also locker so hoch anbringen, dass sie bequem über die Theke strahlen (bzw. der eine). Deine Theke sollte dabei keine große Rolle spielen. Den Raumeindruck dürftest Du trotzdem haben. Mit einer Wandbefestigung in entsprechender Höhe sollte auch die Tür auf der anderen Seite kein Problem mehr darstellen.
Wie gesagt, wenn Du einen zum Dipol umschaltbaren LS kaufst, kannst Du selbst ausprobieren, was Dir besser gefällt.
Grüße, Kulturwolf
nuLine-102-Set 1 an Emotiva XMC-1, 2x XPA-1L & XPA-3
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Cambridge Audio 752BD, Rega-RP40 + LA Black Cube SE
meine Referenz: Audeze LCD-2 & hd-klassik Headphone Optimizer A1
... für's Bild: Panasonic TX-P55VT50E
... für und gegen ALLES: MFE DF-1+
Oke danke für die Antwort, das wusste ich nicht.
Ich dachte, da es immer heißt Dipole brauchen mind. 1m Abstand nach hinten, dass auf den reflektieren Schall ankommt.
Wenn dem nicht so ist ist ja alles klar. Danke für die Aufklärung!
Leider stellt die Tür aber doch ein Problem dar, denn bei einer Deckenhöhe von 2m habe ich genau 3cm Platz über der Tür
Aber Ich kann den Hörplatz etwas nach vorne verschieben, dann sollte auch dies kein Problem mehr darstellen.
Von meiner Seite sind damit alle meine Fragen beantwortet und ich bedanke mich mal wieder für die schnelle und kompetente Hilfe in diesem Forum!
Nubert Forum 4 Life!
Gruß
Maddin
Ich dachte, da es immer heißt Dipole brauchen mind. 1m Abstand nach hinten, dass auf den reflektieren Schall ankommt.
Wenn dem nicht so ist ist ja alles klar. Danke für die Aufklärung!

Leider stellt die Tür aber doch ein Problem dar, denn bei einer Deckenhöhe von 2m habe ich genau 3cm Platz über der Tür

Aber Ich kann den Hörplatz etwas nach vorne verschieben, dann sollte auch dies kein Problem mehr darstellen.
Von meiner Seite sind damit alle meine Fragen beantwortet und ich bedanke mich mal wieder für die schnelle und kompetente Hilfe in diesem Forum!
Nubert Forum 4 Life!



Gruß
Maddin
Hi,maddin91 hat geschrieben:Ich dachte, da es immer heißt Dipole brauchen mind. 1m Abstand nach hinten, dass auf den reflektieren Schall ankommt.
ich denke, dass Du (so wie früher ich) das noch nicht so ganz richtig hast.
Die Dipole brauchen zur Rückwand in der Tat genügend Abstand. Sie brauchen nur
wenig Abstand zur Seitenwand! Den Umstand Rückwand und Seitenwand habe ich
bisher immer falsch verstanden.
Bei mir ist es so:
Mein Sofa steht bündig an der Rückwand. Meine Lautsprecher sind an der Rückwand
als Dipole montiert und das ist quatsch! Denn nun bekomme ich nichts vom rückwärtigen
Schall des Dipols mit. Ich werde nun hingehen und die Dipole ca. 70-90 cm weiter
von der Rückwand entfernt montieren. Das geht einmal an einer Seitenwand, da das
Sofa in einer Ecke steht, aber für die andere Seite muss ich den Dipol an der Decke
montieren, da ein Lautsprecherständer nicht möglich ist. So erreiche ich dann, dass
die Lautsprecher neben (und über) dem Hörer platziert sind.
Abstand von der Rückwand ist für einen Dipol also wichtig.
Die Höhe würde ich gefühlsmäßig auch lieber in 1,30 Meter beibehalten,
ist aber räumlich bei mir nicht möglich. Ich werde später dann
Backsurrounds direkt an der Rückwand als Direkstrahler montieren.
Ich habe mit den Dipolen an der Rückwand experimentiert. Einen schöneren Klang
bekomme ich tatsächlich hin, wenn ich den rechten Dipol sehr stark drehe, so dass
er fast parallel (nicht ganz fast, aber fast fast parallel ^^) zur Rückwand steht.
Dipole und keinen Platz "nach hinten" halte ich in meinem Fall und tendenziell
auch generell für Unsinn.
Eine weitere, mögliche Variante wäre, dass man die Back-Surroundlautsprecher hinter dem Sofa
montiert und zur Decke abstrahlen lässt. Die Backsurrounds wären quasi im Rücken
der Hörer. Und oben unter der Decke spielen dann die Surroundlautsprecher.
Man kann bei umschaltbaren Dipolen dann ausprobieren, ob einem dann Direktstrahler
oder Dipole besser an den jeweiligen Positionen gefallen.
Ich würde sagen, dass die Surrounds eher auf Dipol und die Backsurround als
Direktstrahler laufen. Vielleicht verzichtest Du auch auf Backsurrounds und installierst
Deine Surrounds direkt hinter dem Sofa und läßt die dann die Decke
anstrahlen und als Dipole dann Decke und Boden.
All diese Konfigurationen habe ich mittlerweile schon gesehen und gehört und jede
hat ihren eigenen Reiz.
Gruß
Maik
PS:
In meinem Fall:
Surround-LS: Lautsprecher neben dem Hörer
Back-Surround-LS: Lautsprecher hinter dem Hörer
Onkyo TX NR 3008, Sony PS3, Sony KD 65 XF 7596
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
3 x nuLine CS-72, 2 x nuLine DS-22, 2 x AW-1000 mit Antimode 8033 C
Hallo!
Ja, ich hatte das schon alles richtig verstanden mit Rück- und Seitenwand.
Mein Denkfehler war halt, dass ich dachte, es komme bei Dipolen auf den reflektierten Schall an und nicht auf den direkten Schall aus dem rückseitigen Hochtöner.
Über die Möglichkeit mit liegenden Surrounds, die nach oben strahlen hatte ichz auch schon nachgedacht, ist aber räumlich bei mir einfach nicht möglich.
Ich denke ich werde einfach die Dipole bestellen und testen ob ich sie lieber direkt oder im Dipolbetrieb betreibe.
Gruß
Maddin
Ja, ich hatte das schon alles richtig verstanden mit Rück- und Seitenwand.
Mein Denkfehler war halt, dass ich dachte, es komme bei Dipolen auf den reflektierten Schall an und nicht auf den direkten Schall aus dem rückseitigen Hochtöner.
Über die Möglichkeit mit liegenden Surrounds, die nach oben strahlen hatte ichz auch schon nachgedacht, ist aber räumlich bei mir einfach nicht möglich.
Ich denke ich werde einfach die Dipole bestellen und testen ob ich sie lieber direkt oder im Dipolbetrieb betreibe.
Gruß
Maddin