Die NAD Verstärker sind eigentlich bekannt für Ihre Impulsleistung die sie bei bedarf liefern können. Der NAD C372 z.B. schafft Impulsspitzen bis über 1,0KW. Dabei handelt es sich natürlich nicht um einen dauerhaften Sinus.
Auch beim kleineren NADs vermute ich ähnliche Leistungsreserven aufgrund des gleichen Schaltungskonzepts.
NAD gibt ja selber 200W Impulsleistung an und die sind meist eher konservativ.
Mit dem Verstärker hast du dir schon ein sehr gutes Stück Technik ins Haus geholt.
Solange nichts übersteuert, ist doch alles ok.
Übersteuern hört man meist als erstes in den Höhen. Die "krieseln/knistern" dann etwas, bevorzugt wenn dabei noch ein krachender Basschlag einher geht. Da muss man aber schon viel veranstalten um einen Verstärker dahin zu bewegen. Wir hatten das mal bei Nubert ausprobiert, zu Hause möchte ich solche Lautstärken aber nicht dauerhaft fahren
schönen Gruß
Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]