Seite 2 von 2

Verfasst: So 20. Jun 2010, 14:29
von Linearbevorzuger
Ukena hat geschrieben:[...]Aber ich persönlich finde, dass ein gewisser Überblick über die Theorie nicht schaden kann, weshalb ich Linearbevorzuger diesen gegeben habe. [...]
Das finde ich auch - ein gewisser Überblick schützt auch bisweilen vor unnützen Investitionen (nicht nur im Hifi-Bereich)!

Gruß Holger

Verfasst: So 20. Jun 2010, 19:13
von cansas84
Hallo, wie ich deinen Text richtig gelesen habe besitzt du nun den NAD C 326 BEE. Angesichts dessen, dass du keine negativen Klangeindrücke mit dem Amp auch unter hoher Belastung rausgehört hast würde dich dir auf die Schulter klopfen, einerseits weil der NAD C 326 BEE ein super Amp ist und andererseits weil du für dich erkannt hast das er eigentlich völlig ausreicht. Einen anderen Klang kan man durch verschiedene Investitionen erzielen..., doch darum geht es ja garnicht also las sich das auch.

Beste Grüße,
Marius

Verfasst: So 20. Jun 2010, 21:17
von MK II
Hallo,

wenn der Amp gefällt und die Leistung reicht, was bei dir der Fall ist sollte man lieber in schöne Musik investieren denn in Technik, darum geht das Ganze im Ende, - vergessen nur viele (hier)!

Gruß

M

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 09:05
von Linearbevorzuger
Hallo nochmal,

Nachdem ich gestern den ganzen Abend Musik gehört habe (nicht mit Stirnrunzeln, Zweifeln und Herumprobieren, sondern zurückgelehnt und mit Genuss), musste ich feststellen, dass Überlegungen zur Erweiterung des Leistungsumfangs meiner Endverstärkung noch eine ganze Weile rein theoretischer Natur bleiben werden. Ich finde, die Anlage macht schon so echt Spaß! :cool:

(Und ich gebe zu, dass der Auslöser für das Eingangsposting der immer wieder gefundene Hinweis, ein ATM brauche nochmal gewaltig mehr Leistung, war. Irgendwie habe ich mich davon verunsichern lassen.)

Nochmals herzlichen Dank für die Meinungen!

Schöne Grüße
Holger

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 10:55
von ramses
Die NAD Verstärker sind eigentlich bekannt für Ihre Impulsleistung die sie bei bedarf liefern können. Der NAD C372 z.B. schafft Impulsspitzen bis über 1,0KW. Dabei handelt es sich natürlich nicht um einen dauerhaften Sinus.
Auch beim kleineren NADs vermute ich ähnliche Leistungsreserven aufgrund des gleichen Schaltungskonzepts.
NAD gibt ja selber 200W Impulsleistung an und die sind meist eher konservativ.
Mit dem Verstärker hast du dir schon ein sehr gutes Stück Technik ins Haus geholt.
Solange nichts übersteuert, ist doch alles ok.

Übersteuern hört man meist als erstes in den Höhen. Die "krieseln/knistern" dann etwas, bevorzugt wenn dabei noch ein krachender Basschlag einher geht. Da muss man aber schon viel veranstalten um einen Verstärker dahin zu bewegen. Wir hatten das mal bei Nubert ausprobiert, zu Hause möchte ich solche Lautstärken aber nicht dauerhaft fahren ;-)

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mo 21. Jun 2010, 12:02
von Linearbevorzuger
ramses hat geschrieben:[...]Übersteuern hört man meist als erstes in den Höhen. Die "krieseln/knistern" dann etwas, bevorzugt wenn dabei noch ein krachender Basschlag einher geht. Da muss man aber schon viel veranstalten um einen Verstärker dahin zu bewegen. Wir hatten das mal bei Nubert ausprobiert, zu Hause möchte ich solche Lautstärken aber nicht dauerhaft fahren ;-)[...]
Der - relativ kurze - Belastungsversuch, den in unternommen habe, war rein lautsträkemäßig auch eher unangenehm bis unerträglich. Im normalen Musikhörbetrieb liegen meine Lautstärken deutlich drunter, so dass ich mittlerweile tatsächlich überzeugt bin, dass der 326er bis auf weiteres ausreicht.

Als ich mir den 326er ausgesucht hatte, las ich immer wieder von "enormer Impulsleistung" oder so ähnlich, und meine bisherigen Erfahrungen bestätigen das eigentlich. Mir sind auch ehrlich gesagt zweimal 50 W Dauerleistung, die wirklich zur Verfügung stehen, lieber als zweimal 200 W, die eigentlich eher dem Heizwert beim Verbrennen des Verstärkerkartons entsprechen. :D

Schöne Grüße
Holger