Seite 2 von 2

Verfasst: Di 22. Jun 2010, 22:56
von djbergwerk
Wenn es denn schon mal ein Kellerraum ist, dann würde ich alles mit Absorber "vollstopfen". Die Möglichkeit sollte ja gegeben sein, in dem Raum muss du nicht leben denke ich :wink:

Eckabsorber, Absorberplatten, Deckensegel sollte alles machbar sein und unter 1000€ zu haben.

Und ja, das möchte ich bestätigen, die 125-er spielt tiefer und regt dadurch die entsprechenden Raummoden stärker an, es dröhnt ===> Aufstellung und Raumakustik optimieren.

Verfasst: Di 22. Jun 2010, 22:56
von Surround-Opa
Shoxwifi hat geschrieben:Noch ne Frage: wenn ich die Boxen jeweils am Ende vom Sofa aufstelle und am Schreibtisch sitze, hab ich doch auchen Stereo Dreieck :D kann sowas vernünftig klingen, die Boxen an verschiednen (benchbarten) Zimmerseiten auf zu stellen?
Nein, du musst mit den Boxen aus den Ecken raus.

Verfasst: Di 22. Jun 2010, 23:29
von Ukena
Das mit der Soundkarte muss man dir leider auch ausreden. Die wird dir ebenso keinen Vorteil bringen. Mach doch mal 'ne maßstabsgetreue Skizze und / oder Fotos vom Raum und eröffne einen Thread im Akustiforum. Da kann man dir bestimmt helfen.

Gruß,
Chstian

Verfasst: Mi 23. Jun 2010, 03:04
von Rank
Surround-Opa hat geschrieben:
Shoxwifi hat geschrieben:Noch ne Frage: wenn ich die Boxen jeweils am Ende vom Sofa aufstelle und am Schreibtisch sitze, hab ich doch auchen Stereo Dreieck :D kann sowas vernünftig klingen, die Boxen an verschiednen (benchbarten) Zimmerseiten auf zu stellen?
Nein, du musst mit den Boxen aus den Ecken raus.
Ja, genau hier liegt wohl das größte Problem begraben - eine sehr große Standbox kann man nicht einfach (mit quasi nahezu Null Abstand) in die Ecken quetschen und dann auch noch erwarten, dass da klanglich etwas vernünftiges dabei raus kommt.

Du musst einfach richtig viel Platz schaffen, um die Boxen halbwegs ordentlich aufstellen zu können (und nein, es genügt nicht die Boxen nur 3 Zentimeter zu verschieben).
Falls der Platz für eine optimale Aufstellung nicht ausreichen sollte, dann wären Kompaktboxen wirklich die deutlich bessere Lösung gewesen.

Absorber werden bei Dröhnfrequenzen im Tiefbassbereich auch fast nichts nützen (zumindest nicht, wenn noch ein paar Zentimeter Nutzfläche übrig bleiben sollen).

Die Elektronik kann zwar auch für klangliche Defizite mitverantwortlich sein, aber das Hauptproblem ist (bei dieser Aufstellung) mit Sicherheit an der Lautsprecherpositionierung zu suchen.


Dass hier massive Probleme vorliegen, kann man auf alle Fälle sehr gut erkennen:
...der Tiefton konnte mich irgendwie nicht begeistern, mit deaktiviertem Equalizer is der Bass etwas flach wie ich finde ...
... Also sehr tiefe Musik ist eigentlich nicht dabei, überwiegend Rock, hab bei den tiefen Stücken schon absichtlich aufs probehören verzichtet, es dröhnt sogar leicht bei etwas tieferen klassichen Klavierstücken ...

Gruß
Rank