g.vogt hat geschrieben:holger.l hat geschrieben:Genaueres sollte im Handbuch stehen, aber ich würde erstmal von symmetrischer Beschaltung ausgehen...
Sonst bliebe ja bei einem Hifi-Gerät außer der stabileren Steckverbindung überhaupt kein kommunizierbarer Vorteil mehr über.
...und da tut es ein X-Beliebiges XLR-Mikrofonkabel.
Richtig, und wenn du, Surround-Opa, dann noch bedenkst, dass die Profis Signälchen von ein paar Millivolt (vom Mikrofon) durch diese "Billigkabel" jagen und deine Signalverbindungen eher so an 1V heranreichen, solltest du dich erst recht fragen, wozu es dann 100 Euro bedarf.
Im Handbuch beider Geräte habe ich nachgeschaut, es handelt sich bei beiden Geräten um symetrische Ein/Ausgänge.
Gerald, ich gebe Dir vollkommen recht was den Preis angeht. Da ich in diesem Metier aber kein Profi bin (habe bis jetzt immer fertige Kabel gekauft), hatte ich ein Limit gesetzt. Nun gibts aber auch Leute die für so ein Kabel mehrere 100 Euro ausgeben.
Trotzdem ist mir immer noch nicht klar, wie mein ein 2 adriges Kabel an einen 3 poligen Stecker verbaut.
Auszug aus dem Handbuch der Cambridge Audio 840W
Die Beschaltung eines XLR-Anschlusses ist: Pin 1 - Masse; Pin 2 - Hot (Phase); Pin 3 - Cold (Invertierte Phase).
Gleiches im Handbuch der Vorstufe.
Ich will ja verstehen warum das so ist.
jonasboehl hat geschrieben:Kannst mir ja mal ne PM schreiben. Ich würde auch anbieten dir das Kabel zu bauen und dir zu schicken, wenn du das nicht selber machen willst.
Jonas, vielen Dank für das Angebot. Komme auf Dich zurück.