Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

XLR Kabel gesucht

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

holger.l hat geschrieben:Symetrische XLR-Kabel sind in der Tat dreipolig und dreiadrig (Plus, Minus und Abschirmung).
Schön wenn das schonmal geklärt ist. :wink:
holger.l hat geschrieben:Kannste alles schön bebildert bei Wikipedia nachlesen.
Das hatte ich bereits vorher schon gemacht, deshalb ja die Frage ob 2 oder 3 polig.
Sehe ich das richtig das es sowohl 2 polig (Verbindung zwischen Endstufe und Boxen) als auch 3 polig (Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe) gibt. Oder ist der Anwendungsbereich noch lange nicht erschöpft. :?
holger.l hat geschrieben:Aber da würde ich echt keine Unsumme in die Kabel stecken.
Wollte ich ja auch nicht, wenn ich mir aber sowieso nen neues Cinchkabel kaufen muss, kann ich auch gleich nen XLR nehmen. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger.l »

Surround-Opa hat geschrieben:Sehe ich das richtig das es sowohl 2 polig (Verbindung zwischen Endstufe und Boxen) als auch 3 polig (Verbindung zwischen Vorstufe und Endstufe) gibt. Oder ist der Anwendungsbereich noch lange nicht erschöpft. :?
XLR zweipolig kenne ich einmal in der Variante XLR => Lautsprecher, wo insgesamt nur zwei der Pole beschaltet sind, und in der Variante "unsymetrisch", z.B. von meinem Behringer zum Subwoofer-Chinch-Eingang, wo zwei der Pins gebrückt werden.

Was für Aus/Eingänge haben denn Deine beiden Geräte? XLR ist ja im HiFi-Bereich eher die Ausnahme.

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

holger.l hat geschrieben:Was für Aus/Eingänge haben denn Deine beiden Geräte? XLR ist ja im HiFi-Bereich eher die Ausnahme.
Beides 3 polig.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger.l »

Surround-Opa hat geschrieben:Beides 3 polig.
Ups. Kleines Kommunikationsproblem.

XLR ist vom Stecker her IMMER dreipolig (bis auf die mit 4 oder 5 Polen). Das entscheidende ist die Beschaltung.

Genaueres sollte im Handbuch stehen, aber ich würde erstmal von symetrischer Beschaltung ausgehen und da tut es ein X-Beliebiges XLR-Mikrofonkabel.

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

holger.l hat geschrieben:Genaueres sollte im Handbuch stehen, aber ich würde erstmal von symmetrischer Beschaltung ausgehen...
Sonst bliebe ja bei einem Hifi-Gerät außer der stabileren Steckverbindung überhaupt kein kommunizierbarer Vorteil mehr über.
...und da tut es ein X-Beliebiges XLR-Mikrofonkabel.
Richtig, und wenn du, Surround-Opa, dann noch bedenkst, dass die Profis Signälchen von ein paar Millivolt (vom Mikrofon) durch diese "Billigkabel" jagen und deine Signalverbindungen eher so an 1V heranreichen, solltest du dich erst recht fragen, wozu es dann 100 Euro bedarf.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Moin!
Bastel dir am besten selber eins aus folgenden Teilen:

- 2x http://www.thomann.de/de/neutriknc_3_mxxb.htm
- 2x http://www.thomann.de/de/neutrik_nc_3_fxxb.htm
- 3m http://www.thomann.de/de/cordial_cmk_222_sw.htm

Ich habe die Stecker auch noch hier, mit einem kleinen Stück Kabel dran (leider keine 1,5m). Die Stecker bräuchte ich nicht mehr, kann sie dir also gerne überlassen.
Kannst mir ja mal ne PM schreiben. Ich würde auch anbieten dir das Kabel zu bauen und dir zu schicken, wenn du das nicht selber machen willst.

Grüße Jonas
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

g.vogt hat geschrieben:
holger.l hat geschrieben:Genaueres sollte im Handbuch stehen, aber ich würde erstmal von symmetrischer Beschaltung ausgehen...
Sonst bliebe ja bei einem Hifi-Gerät außer der stabileren Steckverbindung überhaupt kein kommunizierbarer Vorteil mehr über.
...und da tut es ein X-Beliebiges XLR-Mikrofonkabel.
Richtig, und wenn du, Surround-Opa, dann noch bedenkst, dass die Profis Signälchen von ein paar Millivolt (vom Mikrofon) durch diese "Billigkabel" jagen und deine Signalverbindungen eher so an 1V heranreichen, solltest du dich erst recht fragen, wozu es dann 100 Euro bedarf.
Im Handbuch beider Geräte habe ich nachgeschaut, es handelt sich bei beiden Geräten um symetrische Ein/Ausgänge.

Gerald, ich gebe Dir vollkommen recht was den Preis angeht. Da ich in diesem Metier aber kein Profi bin (habe bis jetzt immer fertige Kabel gekauft), hatte ich ein Limit gesetzt. Nun gibts aber auch Leute die für so ein Kabel mehrere 100 Euro ausgeben. :wink:

Trotzdem ist mir immer noch nicht klar, wie mein ein 2 adriges Kabel an einen 3 poligen Stecker verbaut. :roll:

Auszug aus dem Handbuch der Cambridge Audio 840W
Die Beschaltung eines XLR-Anschlusses ist: Pin 1 - Masse; Pin 2 - Hot (Phase); Pin 3 - Cold (Invertierte Phase).
Gleiches im Handbuch der Vorstufe.

Ich will ja verstehen warum das so ist. :?:
jonasboehl hat geschrieben:Kannst mir ja mal ne PM schreiben. Ich würde auch anbieten dir das Kabel zu bauen und dir zu schicken, wenn du das nicht selber machen willst.
Jonas, vielen Dank für das Angebot. Komme auf Dich zurück.
Zuletzt geändert von Surround-Opa am Do 24. Jun 2010, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
jonasboehl
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Do 12. Mär 2009, 18:18
Wohnort: NRW / Siegen
Kontaktdaten:

Beitrag von jonasboehl »

Surround-Opa hat geschrieben:Trotzdem ist mir immer nochn nicht klar, wie mein ein 2 adriges Kabel an einen 3 poligen Stecker verbaut. :roll:
Das Kabel hat ja auch nur zwei Adern und eine Abschirmung. Also hast du insgesamt drei Leiter zur Verfügung.
Surround-Opa hat geschrieben:Jonas, vielen Dank für das Angebot. Komme auf Dich zurück.
Gerne! :)

Grüße Jonas
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

jonasboehl hat geschrieben:Das Kabel hat ja auch nur zwei Adern und eine Abschirmung. Also hast du insgesamt drei Leiter zur Verfügung.
OK, das ist jetzt angekommen. :lol: :lol:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Jörg Reichelt

Beitrag von Jörg Reichelt »

Falls noch XLR-Kabel gesucht werden, schau mal hier: (nur so ne Idee.... 8) )

http://www.nubert.de/index.php?action=p ... ategory=21

Symmetrisches XLR Stereo-Audiokabel mit separater Abschirmung für höchste Störsicherheit und brillante Wiedergabe.
Bild


24 Karat vergoldete Kontakte
Vollmetallstecker
OFC Kupfer
Versilberte Signal- und Masseleiter
Alu Folienschirm
Antworten