Seite 2 von 3
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 22:46
von Edgar J. Goodspeed
T-Freak hat geschrieben:Kandos hat geschrieben: ... Hast du auch "digitale" Boxen?

Es mag ja jeder glauben an was er will - habe ich absolut kein Problem damit! Und was die Boxen betrifft habe ich nie bestritten, dass es hier riesige Unterschiede im Klang gibt. Im Gegenteil, meiner Meinung nach sind die Lautsprecher die wichtigste Klangkomponente. Und sicher spielen der Verstärker oder Receiver auch klanglich eine tragende Rolle. Meiner bescheidenen Meinung nach besteht aber kein grundsätzlicher Klangunterschied zwischen einem guten Stereo-Verstärker und einem hochwertigen AV-Receiver.
Was Kandos damit meinte: Irgendwann muss D/A-gewandelt werden... Und meine persönliche Erfahrung ist, dass CD & DVD-Spieler primär nur deshalb anders klingen, weil jeweils andere Wandler werkeln und anders ins Gesamtnetz eingebunden werden. Deshalb: Ist man von seinem D/A-Wandler im AVR überzeugt [Onkyonutzer sollten das nicht], dann kann man fast zu jedem x-beliebigen CD & DVD-Player greifen, wenn er denn digital durchreichen kann.
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 23:00
von volker.p
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Deshalb: Ist man von seinem D/A-Wandler im AVR überzeugt [Onkyonutzer sollten das nicht], dann kann man fast zu jedem x-beliebigen CD & DVD-Player greifen, wenn er denn digital durchreichen kann.
Warum nicht Onkyo?
Verfasst: Di 29. Jun 2010, 23:28
von Edgar J. Goodspeed
volker.p hat geschrieben:Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Deshalb: Ist man von seinem D/A-Wandler im AVR überzeugt [Onkyonutzer sollten das nicht], dann kann man fast zu jedem x-beliebigen CD & DVD-Player greifen, wenn er denn digital durchreichen kann.
Warum nicht Onkyo?
Erfahrungssache

Verfasst: Di 29. Jun 2010, 23:31
von Paffi
Da ich noch nie einen Onkyo hören könnte, würden mich da aber Details doch interessieren. Man liest immer "für Heimkino hui für Stereo pfui", aber woran das genau liegt erschließt sich mir nicht. Wirklich nur an den D/A-Wandlern? Ich mein, optisch und haptisch sagen mir die Geräte auch absolut nicht zu. Aber das ist ja arg subjektiv...
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 08:18
von T-Freak
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Was Kandos damit meinte: Irgendwann muss D/A-gewandelt werden...
Ja, das war mir schon klar.

Ich beneide Dich jedenfalls um dein audiophiles Gehör! Ich jedenfalls würde keinen Unterschied zwischen BD/DVD/CD Playern diverser Hersteller heraushören, und oute mich hiermit als HiFi-Proll ...
Musik hören und Heimkino machen mir jedenfalls trotzdem Spaß. Den tollen Klang bewerkstelligen bei mir primär die Nuberts, die "Mörderaustattungsfeatures" liefern die Komponenten.
Gruß
T-Freak
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 08:31
von T-Freak
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Irgendwann muss D/A-gewandelt werden... Und meine persönliche Erfahrung ist, dass CD & DVD-Spieler primär nur deshalb anders klingen, weil jeweils andere Wandler werkeln und anders ins Gesamtnetz eingebunden werden.
Nochmals kurz zu dem Thema: Eine Wandlung findet in diesem Fall nur im Verstärker/AV-Receiver zu den Lautsprechern statt. Ein per Digitalkabel angschlossener Zuspieler arbeitet auch rein digital. Anders sieht es aus, wenn analoge Kabel genutzt werden.
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 09:08
von Tomy4376
Ja, das war mir schon klar.

Ich beneide Dich jedenfalls um dein audiophiles Gehör! Ich jedenfalls würde keinen Unterschied zwischen BD/DVD/CD Playern diverser Hersteller heraushören, und oute mich hiermit als HiFi-Proll ...
Musik hören und Heimkino machen mir jedenfalls trotzdem Spaß. Den tollen Klang bewerkstelligen bei mir primär die Nuberts, die "Mörderaustattungsfeatures" liefern die Komponenten.
Also ich für meinen Teil kann nur sagen, dass der CD-Player einen ganz entscheidenden Einfluß auf den Klang hat.. ich hatte früher einen CD-Player von Technics, seinerzeit in allen Tests mit 1 oder 2+ bewertet, und bin neulich auf den Harman/Kardon 980 umgestiegen.. also ich kann nur sagen, dass die Räumlichkeit, die Staffelung sowie die Detailierung enorm zugenommen haben.. auch ältere CD`s klingen nun nicht mehr so "stumpf" und machen richtig spaß... hätte ich so auch nicht erwartet.. und da kommt eben kein DVD/Blue-Ray-player mit, da diese immer nur einen Kompromiss darstellen..ählich wie bei AV-Receivern ggü. Vollverstärkern. Auch hier ist der Unterschied enorm nach meiner Erfahrung.
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 09:13
von dadant_de
womit mal wieder das streitbare thema "verstärkerklang" angeschnitten wird.
und das seltener umkämpfte thema "player-klang" gleich noch mit.

Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 09:29
von americo
also so manchmal...
der wink mit den "onkyonutzern" ist mir nicht ganz nachvollziehbar, v.a. wenn es um D/A wandler geht.
grade in den "größeren" onkyo receivern (bei meiner baureihe '05 ab dem 805) werkeln die anerkantermaßen recht guten burr brown PCM 1796 die andere hersteller erst bei ihren teureren modellen einsetzten. also insofern...
ich kann mich klanglich trotz eher mäßiger tests über meinem onkyo 905 nicht beschweren, rein von den technischen daten her gesehen übertrifft onkyo da alle anderen hersteller in der preisklasse.
top wandler und auch bei der immer wieder als klangbeeinflussenden stormversorgung hat onkyo da gegenüber anderen herstellern auch nochmal ne schippe draufgepackt.
so hui und pfui würde ich die onkyos nicht eichschätzen, solche aussagen kommen meist von händlern die keine onkyos im programm haben, oder von den ein oder anderen pressevertretern.
stereoplay z.b. hat da offenbar einen röhrenfetischisten als tester für receiver, da "schlug" früher harman alles, heute ist es eben yamaha.
marantz hat sich mit einer etwas anderen geschäftspolitik auch eine besonders "komfortable" position geschaffen.
ein weiteres problem bei onkyo war (ob's immer noch so ist weis ich nicht), dass deren geräte häufig im internet weit unter der uvp verkauft werden, was händler vor ort auch nicht grade glücklich machte.
beim 905 war die uvp 2000 euro, verkauft wurde der receiver im internet fast von anfang an für ca. 1500 euro, nach etwa einem halben jahr bekam man ihn für ca. 1300 euro.
dass händler da nicht grade begeistert sind ist nachvollziehbar.
und solche klangeindrücke ziehen sich dann durch foren wie kaugummi, genauso wie dass marantzgeräte z.b. klanglich bei stereo besser als der rest sind.
aber zurück zum thema:
es wurde ja schon öfter angesprochen.
der klangunterschied der im eingangsposting angesprochen wurde wäre mit den unterschiedlichen wandlern erklärbar, wenn die player analog am receiver angeschlossen wären, aber per coax?
auch das jitterargument muss mit vorsicht gesehen werden, wenn man sich mal testberichte mit jitterwerten anschaut.
hier gibt's "anscheinend" gute und böse jitter, manchmal entscheidet einfach ein redakteur darüber in welche kategorie sie jeweils gehören.
da müsste man jetzt aber tiefer in die digitaltechnik einsteigen, über die relevanz von jittern in moderen audiosystemen scheiden sich wohl die geister auch die der experten.
Verfasst: Mi 30. Jun 2010, 09:29
von TheRock
Hallo
Wenn mein Denon DVD-Player den Ton abgibt, über analog Chinchkabel und ER D/A wandelt,
ist der Klang hörbar besser, frischer, direkter, als wenn der Denon AVR Receiver die Wandlung übernimmt.
Dann hörts sich sozusagen etwas "dumpfer" an, "vernebelter", als
wenn ein "Vorhang" darüber wäre...
Höre ich über die Stereoanlage mit den Accuphase-Komponenten, ist die Wiedergabe schon anders,
es hört sich alles gewissermaßen "richtiger" an, "stimmiger", "so muss es sein"...
mfG
TR