cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Hat jemand von euch Erfahrungen geamcht einen HTPC komplett passiv zu kühlen? Man könnte z.B. ein lüfterloses externes Netzteil nutzen, eine SSD verwenden. Alternativ stelle ich mir vor einfach nur einen größeren aber leisen PC-Gehäuse-Lüfter zu nutzen. Würde man soetwas mit einem Lian Li-Gehäuse schaffen?
Es geht alles wenn der Geldbeutel mitmacht.
Lüfterloses Netzteil? Kein Problem.
SSD? Yep, auch gut.
CPU lüfterlos? geht z.b. hiermit (gibt auch andere, nur als Bsp.):
http://www.hardwareluxx.de/community/f1 ... 33208.html
Damit habe ich einen Kunden HTPC (Intel QuadCore) absolut stabil und lüfterlos gekühlt.
(etwas untervolted = identische Leistung nur weniger Stromaufnahme/verbrauch)
Das Gehäuse sollte allerdings keine mini Ausmaße haben

Und es wäre nicht so ganz schlecht wenn zumindestens ein kleiner Lüftstrom im HTPC herrscht.
Ist es im HTPC absolut "Windstill" und der HTPC steht auch noch in einem Schrank, wird es kuschelig warm
für die CPU

Da aber die CPU bei Full HD (mkv & BD) nicht stark (bis gar nicht) Belastet wird, wenn eine
brauchbare Grafikkarte im HTPC steckt, geht das in vielen Fällen gut.
Sonst eben einen schönen großen 12-14 cm Lüfter ins Gehäuse und den auf 300 u/min runterdrehen (unhörbar
wenn der Lüfter gut ist)
HDDs (wenn es mehr als eine ist) würde ich immer aus dem Gehäuse verbannen und in ein Wechselsystem stecken
(alternativ NAS). Ich brauche nicht X Platten im Gehäuse, produziert nur wärme und warum sollen die Platten alle
laufen? Ich kann eh nur eins zur Zeit gucken/hören
