Seite 2 von 3

Verfasst: So 4. Jul 2010, 22:07
von König Ralf I
Hallo,

um mich nicht dauernd wiederholen zu müssen , falls der Tip vom Kulturwolf zu teuer ist...: :wink:

http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic24729.html


Grüße
Ralf

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 11:12
von Sirarokh
Heieiei, Kulturwolf, der Arcam Solo sieht vielleicht lecker aus!

Ich habe mich aber natürlich mal wieder unklar ausgedrückt: Eigentlich wollte ich nur einen 5.1-Amp. Ein DVD-Player muss da gar nicht mal drin sein. Aber Mann, der Arcam Solo sieht guuut aus!

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 11:14
von Surround-Opa
Kulturwolf hat geschrieben:Wenn es wirklich nur EIN Gerät sein soll, wäre z.B. ein Tipp Arcam Solo Movie 5.1 oder NAD Viso Five. Sind da nicht alle Wünsche erfüllt?

Grüße, Kulturwolf
Er sprach von VV und AVR zu einem Gerät zusammen zu fassen und möchte bestimmt keinen DVD-Receiver. :roll:

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 11:23
von Surround-Opa
Sirarokh hat geschrieben:Aber Mann, der Arcam Solo sieht guuut aus!
Lecker ist auch der Preis (3200 Euro). Dafür bekommt man schon fast diesen hier.
http://www.arcam.de/arcam+avr500+%96+pe ... html?dt=43

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 19:24
von Sirarokh
Der ist schon noch einmal eine Ecke teurer... Und auch schon wieder so riesig. Was ich an dem Arcam Solo sehr mag, ist seine geringe Größe. Nur ein Gerät und noch dazu ein kleines, das taugt mir.

Meint ihr die 50 Watt pro Kanal sind ausreichend? Zwei 105er, einen 65er und zwei RS5 sollte es antreiben. Man muss ja auch an die Stromrechnung denken :lol:

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 19:36
von Edgar J. Goodspeed
Ich frag mich halt, was du eigentlich willst... So machst du klanglich betrachtet wohl nur Rückschritte. Wenn dir das allerdings [und so scheint es mir] nicht so wichtig ist, und der optische Aspekt so im Vordergrund steht, warum dann nicht die 3000€ in einen klanglichen Rückschritt investieren? ;)

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 19:40
von Surround-Opa
Sirarokh hat geschrieben:Nur ein Gerät und noch dazu ein kleines, das taugt mir.
:roll: :roll: :roll:

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 21:56
von Sirarokh
Ich weiß schon, ich weiß schon, mehr groß ist mehr besser. Bei Boxen stimme ich da auch voll zu, aber bei Elektronik will mir das nicht so ganz aufgehen. Interessehalber: Bringt es mir etwas, 100 Wätter pro Kanal im Gegensatz zu 50 Watt pro Kanal zur Verfügung zu haben wenn ich das Ding eh nie aufreiße? Akustisch sollte das ja nur ein paar wenige dB mehr ausmachen.

Ich hab ein Angebot für einen Arcam Solo Movie 5.1 für 1500 € an der Hand. Das scheint mir sicher ein Fortschritt gegenüber dem Denon 2106 zu sein, oder etwa nicht? Dagegen 4000 Ocken für den größeren Arcam auszugeben ist da schon ein klein wenig fragwürdig. Mir geht es da mitnichten nur um das Aussehen, sondern durchaus um den Klang, aber meine Magengrube macht mich unglücklich, wenn ich ihr erzähle, dass ich gerne doppelt so viel Geld für einen Amp hinlegen würde wie ich für die Boxen gezahlt habe.

Also noch einmal die Frage: Meint ihr, 50 Watt sind genug für die Nuwave 105, oder sollte da doch ein wenig mehr Saft zur Verfügung stehen?

Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 22:10
von Surround-Opa

Verfasst: Mi 7. Jul 2010, 12:41
von Kulturwolf
Ich freue mich, einen offensichtlich interessanten Denkanstoß gegeben zu haben (auch wenn hier einer mit den Augen rollt :wink: ). KLANGLICH ist ein Arcam-Solo sicher kein Rückschritt. Die haben den gleichen klanglichen Anspruch an die Mehrkanalgeräte wie an gute Stereokomponenten. Da das eben eines gewissen Aufwandes bedarf, ist eben auch der Preis nicht mehr Discount-Niveau.
Bei 1.500 Euro für einen Arcam-Solo kann man m.E. nichts verkehrt machen. Wenn man bedenkt, dass man zur Verdopplung der Lautstärke eine Verzehnfachung der Verstärkerleistung benötigt, relativiert sich der Unterschied zwischen 50 und 100 Watt. Dann kommt noch dazu, dass viele Hersteller ja dazu neigen, eher die Spitzenleistung als die permanent verfügbare Leistung anzugeben. Arcam gehört da nicht dazu. Die 50 W sollten also locker auch für höhere Lautstärken ausreichen, als sie in normalen Wohnräumen üblich sind.

Im Übrigen würde ich persönlich, wenn ich schon aus Qualitätsgründen eine Kombination aus Geräten suche, eher zu (Mehrkanal-) Vor- und Endstufe greifen, als womöglich einen ähnlichen Betrag in einen AVR und einen Vollverstärker zu investieren. Hier bezahlt man unnötigerweise zweimal Verstärker. Gibts auch schon in kleinen Geräten wie z.B. von Audiolab oder Hifi-Akademie. Das nur noch mal als Denkanstoß für eine MEHR-Geräte-Lösung, um die Verwirrung komplett zu machen 8).

Sonnige Grüße, Kulturwolf