'n Abend, hat es etwas gedauert...
Für den Anfang gibt es zunächst 3 Bildlein
1.) Teil der Front mit dem neuen SR7005

Habt bitte Nachsicht mit meiner chaotischen Kabelführung, einfach wegdenken, und bei der Gelegenheit auch bitte ein DIY-Rack auf der rechten Seite des Lowboards hindenken, 4 Ebenen
2.) Detail der Gerätefront mit aufgeklappter Blende

Das Bedienfeld des Gerätes: schlicht, funktionell und aufgeräumt. Ein kleiner Nachteil mag sich für die Leute ergeben, die gerne wissen wollen was Ihr Gerät gerade so treibt. Ist die Blende zugeklappt, gibt nur das puristische Anzeigefeld Auskunft über die momentan gewählte Quelle sowie deren Pegel, das allerdings mit Stil

Hier ist gerade ein Internet-Radiosender in Betrieb. Detaillierte Information über das, was gerade läuft, wie z.B. Titel, Interpret u.s.w. erfährt man auch nur dann, wenn die Blende aufgeklappt wird...oder über das Webinterface
3.) Web-Interface des Gerätes, hier der Media Client

Hier ist das Webinterface zu sehen, das Gerät ist im Streaming Modus als Client für einen DLNA fähigen Musik-Server (in diesem Fall schlicht der Windows Mediaplayer)
Neben der Möglichkeit der webbasierten Remote-Musik-Steuerung des Gerätes, hat man hier auch die Möglichkeit das komplette Setup des Gerätes zu bedienen.
Erste Eindrücke Bedienung/ Klang:
Die erste Inbetriebnahme des Gerätes war, nach der Verkabelung, das Einmessen. Anders als beim Leihgerät (SR5004) kommt der 7005 mit einem ansprechenden GUI daher: mehr grafische Gimmicks, ohne dabei zu verspielt zu wirken. Lautsprechersetups werden visualisiert, und Einstellungen lassen sich direkt anhand der Grafiken/Bilder überprüfen.
Die Einmessautomatik scheint gegenüber dem 5004 einen wesentlich besseren Job zu machen. So hatte ich nach dem Einmessen mein "Problemkind", die 38Hz Mode, direkt dem Schwarzen Ritter aus Gotham City ausgesetzt.
Verblüffend war, dass die Mode, zumindest subjektiv, kaum noch zu vernehmen war.
Nach einer kurzen Suche in den Surroundsettings wurde ich angenehm überrascht, war da doch eine 10-Fach Regulierung der LFE's in -1db Schritten möglich. Bei -5db war die Einstellung perfekt.
Der Klang des Gerätes, bzw. der Klang der Anlage mit dem neuen Gerät, ist jetzt ein merklich anderer. Er ist nicht unbedingt um einen Quantensprung besser geworden, aber ich höre deutlich mehr Sättigung, bzw. mehr Druck im Bassfundament. Mir gefällt dieser andere Klang, er ist jetzt insgesamt etwas erwachsener. Mag sein, das der 5004 die 14er nicht so versorgen konnte, wie es hätte sein sollen, allerdings, die 25Watt/Kanal Differenz können kaum dafür verantwortlich sein, zumindest nicht ausschliesslich.
Im Stereobetrieb wird der erwachsenere Klang unmittelbar deutlich, nicht am Bassfundament wie im Filme-Betrieb, sondern eher durch eine gewisse Leichtigkeit mit der die Musik sich jetzt von den 14er zu lösen scheint, dabei ist es fast egal wie hoch oder, besonders, wie niedrig die Pegel sind, die Musik bleibt einfach im Raum präsent, mit all Ihren Details. Ich weiß nicht wie ich es anders in Worte kleiden soll.
Ich werde mich natürlich in den nächsten Tagen noch mit allen möglichen Features und Einstellungen des Gerätes näher beschäftigen, und dann anschliessend meine Erfahrungen hier posten. Bis dahin, hoffe ich, habt Ihr einen kleinen Ersteindruck.
Gruß
NagScreen