Stellvertreter hat geschrieben:Was macht einen Marantz AVR eigentlich so viel besser in Bezug auf Klang als ein Onkyo, der sogar eine Preisklasse höher liegt? Verstärkerklang gibt es sogar laut G. Nubert nicht

Michel999 hat geschrieben:Stellvertreter hat geschrieben:Verstärkerklang gibt es sogar laut G. Nubert nicht

Nachdem ich diesen Beitrag aus dem Jahr 2002 gelesen habe ...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=237
... würde ich sagen: Verstärkerklang gibt es laut G. Nubert in kleinen Nuancen schon.
Was das aktuelle "Technik satt" berichtet, weiß ich nicht. Muss ich mal lesen.
Von besser möchte ich hier garnicht sprechen, eher anders.
Ich möchte aber meine Aussage nicht auf den oben genannten Thread von Herr Nubert stützen, allerdings kommt er ja zu einem ähnlichen Ergebnis. Ich bin auch der Meinung das die verschiedenen Hersteller innerhalb ihrer Produkt-Zyklen immer wieder auf die gleiche Weise klanglich auslegen. Einzig Yamaha hat jetzt mit der neueren Modellreihe eine Änderung vollzogen.
In den vergangenen 30 Jahren wo ich das Hobby Hifi betreibe fanden einige Hersteller den Weg in meinen Hörraum. In den ersten Jahren ausschließlich Yamaha, beginnend mit dem A 520 bis hin zum AX 1050. Zwischendurch hatte ich den äusserst genialen Sansui AUG-90X, der Verstärker läuft heute noch bei meinem Kumpel zur vollsten Zufriedenheit. Danach folgte ein Onkyo A 8870 mit dem ich über viele Jahre nicht rundum zufrieden war, letztendlich wurde er aufgrund der ja allseits bekannten Fehler (Ausfall eines Kanals, Quellschalter spielte verrückt) verkauft. Es folgte der erste AVR, ein Yamaha AX 3200. Die damalige Wohnsituation lies keine lauten Pegel zu, weshalb ich als Surround Lautsprecher zu den kleinen Cantons griff (Canton AV 700 als Center, IQ Ted 4 als Front, Canton Plus X als Surround).
Bei geringer bis mittlerer Lautstärke war ich mit dem Yamaha sehr zufrieden. Als wir dann 2005 in unser Haus umzogen, ging das klanglich garnicht mehr. Bei gehobener Zimmerlautstärke nervten die IQ bereits extrem, auch der Yamaha gefiel mir klanglich nicht mehr. Also musste was neues her. Nach diversen Hörtests entschied ich mich für den Onkyo TX-SR 876, was sich im Nachhinein als Fehlkauf erwies. Meine Richtung ging aufgrund des Lautsprecherwechsels zu Nubert (ja ich kenne Nubert erst seit 2008) immer mehr zum Stereo hören. Surround konnte ich nur Abends bei bereits gemäßigter Lautstärke hören. Nur leider war wohl der Onkyo die falsche Wahl, ich musste ständig die Lautstärke regeln, entweder waren die Dialoge zu leise oder die Effekte zu laut. Das ging mir am meisten aufn Keks, weshalb ich den Onkyo noch für einen guten Preis verkaufen konnte. Seit ich den Marantz habe, bin ich sehr zufrieden. Stereo als auch Surround sind ein Genuss. Endlich muss ich nicht mehr ständig die Lautstärke regeln, das Surroundfeld ist für mich in sich geschlossener. In Stereo ist der AVR in dieser Preisklasse eine Offenbarung, wer es nicht glaubt sollte zu einem ausgiebigen Probehören fahren.
Eigentlich wollte ich garnicht soweit ausholen, möchte aber verständlich machen warum bei mir kein Onkyo mehr ins Haus kommt.
HeldDerNation hat geschrieben:Surround-Opa hat geschrieben:HeldDerNation hat geschrieben:Was spricht eigentlich gegen den Onkyo 5007?
Ich finde den kriegt man jetzt schon zu relativ fairen Preisen.
Und ich denke der ist einer Vero14 durchaus angemessen.
Oder ist 3D schon fest eingeplant?
Ganz einfach, weil der TE das
da die Wiedergabe von Musik doch einen erheblichen Teil der Nutzung ausmacht
gesagt hat. Lass den Onkyo da wo er ist, nämlich im Geschäft.
Naja, so eindeutig wie du sehe ich das nicht.
Ich muss ganz klar sagen, ich habe weder den Onkyo noch die Cambridge Vor/Endstufenkombination gehört, insofern kann ich nicht mit eignen Erfahrungen beitragen!
Aber was man über den 5007 so liest, klingt eigentlich nicht so, als wäre er nicht in der Lage auch sehr ordentlichen Stereosound zu erzeugen!
Und das eben zu verhältnismässig geringen Kosten!
Der Marantz 7005 wird ja ungefähr so viel kosten wie der Onkyo und die Endstufe kommt dann eben noch obendrauf...
Vielleicht kannst Du jetzt meine Einstellung verstehen.
Außerdem hinkt dein Vergleich gewaltig wenn man den UVP als Vergleich heranzieht. Gehört hab ich den 5007 auch noch nicht, lediglich den 1007 und zum Vergleich den Denon 3310. Zu CA hab ich eigentlich schon alles gesagt.