g.vogt hat geschrieben:Hallo Ingo,
herzlich willkommen im nuForum!
Ich habe deinen Beitrag schon vorgestern gelesen, wusste aber nicht so recht, wie ich dir helfen könnte. Da im bisherigen Threadverlauf aber m.E. eine "gewisse kritische Komponente" noch zu kurz kommt, häng ich mich nun doch mal rein.
Danke!!! Ist echt ein super Forum hier!
g.vogt hat geschrieben:
Die Rears würde ich keinesfalls so hoch aufhängen. Ich spreche da aus eigener Erfahrung, denn diese Lösung hatte ich zunächst - aus optischen Gründen - auch gewählt. Ein überzeugender Surroundeindruck stellt sich nach meinem Eindruck dabei jedoch nicht ein. Allenfalls Beifall im Konzert klingt einigermaßen realistisch, wenn man sich einbildet, es klatschten nur die Leute "oben auf dem Rang"
Verstehe ich, aber von der Optik her müssten die schon so hoch wie möglich hängen. Über dem Sofa sind auch noch Strahler (Lampen) an der Wand angebracht. Die Boxen müssten eigentlich Fall höher hängen. Ich dachte daran die WS12 zu nehmen, waagerecht zu hängen und leicht nach unten anzuwinkeln? Ein Anwickeln, wenn die Boxen hochkannt hängen, ist mit den Nubert Haltern für die WS12 ja leider nicht möglich, oder?
g.vogt hat geschrieben:
Wenn du ohnehin wegen der Kabelei kleinere Bauarbeiten durchführen musst könntest du übrigens noch einen Schritt weitergehen und die flachen Rears bündig (mit bündig meine ich aber den Korpus, die Abdeckung müsstest du dann weglassen oder vorstehen lassen, damit keine zusätzlichen Kanten entstehen) in der Wand versenken.
Die Idee ist natürlich auch nicht schlecht, allerdings machen die Wände bei mir das sicher nicht mit (renovierter Altbau von 1926). Da kann ich nix einlassen, ohne dass mir die ganze Wand zusammenricht
g.vogt hat geschrieben:
An der Wand hinterm Sofa würde ich zudem akustische Maßnahmen ergreifen, wenigstens einen schönen Wandteppich aufhängen, besser noch akustisch wirksamere Absorber.
Auch das ist von der Idee her nicht schlecht, allerdings kommt auch das nicht in Frage. Wie schon gesagt: In der Wand über dem Sofa sind Strahler / Lampen. Ausserdem macht der Naturlehmputz einiges her, und genau das ist der große Charm an dem Raum. Jede Wand hat eine andere Farbe (Erdtöne). Der Putz hat alleine schon 40 Euro / qm gekostet. Und meine bessere Hälfte wird nicht zulassen, dass da was mit Teppich oder Absorber verhängt wird.
g.vogt hat geschrieben:
Das mit dem Plattenspieler versteh ich auch noch nicht so ganz, m.E. stört er so vor/unterm TV durch Spiegelungen des Bildes auf der Abdeckhaube. Ein bodennah aufgestellter Center ist auf jeden Fall ein kräftiger Kompromiss zulasten des Klanges.
Mal sehen, eventuell lasse ich mir auch ein passendes Rack bauen um den Center höher zu bekommen. Daran sollte es nicht scheitern.
g.vogt hat geschrieben:
AVR mit Plattenspielereingang sind meines Wissens etwas aus der Mode gekommen. Ggf. würde ich die Auswahl des AVR nicht völlig davon abhängig machen, denn ein zusätzlicher kleiner Phonovorverstärker kostet nicht die Welt und klingt womöglich sogar besser.
Hm, dachte das ist kein Problem. Aber da ich eh mehr Wert auf HiFi als auf Surround lege, macht die Anschaffung eines reinen Verstärkers vielleicht eh Sinn??? Ich hatte schon mal gelesen, dass man Verstärker und AV's irgendwie integrieren kann. Habe aber leider keine Ahnung wie das gehen soll.
Ich bin schon ernsthaft am überlegen, ob ich den Surroundgedanken völlig über Board werfe und doch lieber auf ein HiFi Set setzten sollte. Möchte nämlich eigentlich keine 2 Verstärker (bzw. einen AV Receiver und einen HiFi Verstärker) haben.