Seite 2 von 2

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 14:04
von KimH.
Hallo zusammen,

habe das Gerät von einem AV-Fachmann checken lassen und das Gerät hat laut seiner Aussage keine Defekte. Außerdem hat er die Temperatur im Gehäuseinneren an verschiedenen Stellen gemessen und mit den Technikspezifikationen verglichen, alles im Rahmen.

Ich werde jetzt beide Geräte verkaufen und dann einige Monate abwarten, bevor ich etwas Neues kaufe und mir dann etwas aus einer höheren Preislage zulegen. Wird für meine Ansprüche tatsächlich die einzige Möglichkeit sein. Vielleicht werden es dann NuVeroŽs, wobei ich auch die kleineren DynaudioŽs im Blickfeld habe...angetrieben von Cyrus Geräten ist das eine ganz schöne Kombi, hatte Gelegenheit da schon etwas zu hören.

Viele Grüße
Kim

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 19:29
von Deppenmagnet
KimH. hat geschrieben: Ich werde jetzt beide Geräte verkaufen...
Mist, jetzt wo ich grad am "alles ausgeben" bin :(
...sonst hättest glatt nen Käufer für den 2600 gehabt :!:

Re: Danke für eure Antworten!

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 19:35
von Toni78
KimH. hat geschrieben: P.s.:
Naja, Bolide hin oder her, ich bin oft bei - 30 Db, was laut Skala mehr als die Hälfte der Leistung der Endstufen entspricht. Bei meinem Kennwood (der nominell "nur" 60 Watt hat) war ich da erst bei einem Viertel der Skala angekommen und die Metalloberfläche des Gerätes war praktisch noch kalt.
Da unterliegst Du einem Irrtum!

Der Yamaha hat eine logarithmische Lautstärkeregelung/-anzeige.

Dazu solltest Du folgendes Wissen. Pro ca. 10dB verdoppelt sich die empfundene Lautstärke. Daher ist der Lautstärkeanstieg mit weiterem Aufdrehen progressiv. Das erklärt auch warum bei -50dB z.B. die Lautstärke noch sehr gering ausfällt. Aber bedenke, bei -20dB ist es nochmal doppelt so laut wie bei -30dB. Bei -10dB nochmal doppelt so laut wie bei -20dB u.s.w. Daher ist der Yamaha erst bei -10dB quasi halb aufgedreht. Jetzt geht der Regler aber sogar bis über +15dB (eigentlich unlogisch, aber -0dB soll als THX Referenzpegel gelten was ich aber nicht glauben kann). Theoretisch also ist dein Yamaha selbst bei -0 eigentlich noch nicht mal halb aufgedreht. Theoretisch deshalb weil je nach Spannung die die Vorstufe verlässt und Dynamik der Musik auch schon bei -10dB der Yamaha seine ganze Leistung liefert.

Probier mal die 8Ohm Stellung aus. Hier liefert der Yamaha lt diverser Tests sehr hohe Leistungswerte. In der 4/6 Ohmstellung ist er leider stark limitiert. Passieren kann eigentlich nichts, aber Yamaha schließt Schäden aufgrund falscher Impedanzeinstellung die Garantie aus. Allerdings dürfte die bei einem 2600er eh abgelaufen sein. Liess dazu mal die Nubert FAQ.