Verfasst: Do 5. Aug 2010, 10:09
Hallo Toni78, Hallo Hannes,
vielen Dank für die prima aufbereiteten Informationen, die auch für mich als Laien sehr verständlich waren
.
Vielleicht sollte ich etwas zum "Nutzungsprofil" sagen:
Eins vorweg: Mein Hobby ist Musikhören
.
Den weitaus größeren Teil vor der Glotze verbringt meine Frau mit den üblichen Soaps, Talkshows usw, die mit Masse am Nachmittag und Abend laufen. Als Quelle dient ein digitaler Sat Twin Receiver mit Festplatte von Technisat (SD). Ich selbst schaue eigentlich nur gelegentlich fern, hie und da mal ein Fussballspiel oder einen Krimi. DVD ist eigentlich schon die Ausnahme und die Anschaffung eines BlueRay-Players ist nicht beabsichtigt. Der Betrachtungsabstand beträgt ca. 4 m. Unser WZ hat ein Doppelfenster mit anschließender Balkontür mit unmittelbarem Lichteinfall von Osten (In meinem Album erkennbar ist die Seite links von der Schrankwand die Fensterfront.
Im Grunde genommen ist der TV also eher ein "Dankeschön" an meine Frau, die die Realisierung meines "Arbeitszimmers" mehr als geduldet hat
Die "Heimkinofähigkeit" des TV ist also nicht das entscheidende Kriterium, sondern vielmehr soll er unter "normalen" bis dunklen Lichtverhältnissen ein natürliches und bewegungsscharfes Bild auch mit SD-Material liefern. Da ich den Sat-Receiver nicht austauschen will, sollte er über einen eingebauten DVB-S 2 Empfänger für HD (+) Material verfügen.
Meine bisherigen Eindrücke beim Vergleich von LCD und Plasma haben ergeben, dass mir die LCD zu grell in der Farbdarstellung waren und oftmals Unschärfen in der Bewegungsdarstellung zu verzeichnen waren. Zugegebenermaßen habe ich aber noch keinen LCD in der Preisklasse eines Sony KDL 46HX905 angesehen.
Bei diem vorgeschlagenen Modell bin ich aber auch nicht sicher, ob der in die Schrankwand passt (wird vermutlich zu breit sein) und ausserdem ist er auch deutlich über dem avisierten Budget von ca 1500,-
.
Meine bisherigen Recherchen führten mich eigentlich immer wieder zu einem Plasma, weil die Summe der Vorteile in der Bilddarstellung die Nachteile des höheren Stromverbrauchs überwiegen. Lediglich das Problem der Spiegelung hat mich immer wieder in der Entscheidung unsicher werden lassen.
Wenn ich Toni's Anmerkungen zu der verbesserten Entspiegelung der 20er-Baureihe richtig einordne, dürfte das jedoch immer weniger zum Problem werden
.
Allerdings schien mir der Pana-LCD (TX-L42D25E wurde empfohlen) auch über eine Scheibe zu verfügen, die zwar weniger spiegelte, aber das Problem auch nicht ganz aus der Welt schaffte
.
Übrigens noch mal Danke für den aktuellen Preisvergleich; hatte die Preisentwicklung des Plasma V20E etwas aus den Augen verloren.
so, jetzt noch mal meine Frage an die Experten:
Welche Empfehlung würdet ihr denn unter Berücksichtigung der von mir geschilderten Rahmenbedingungen aussprechen?
Danke
bis dann
vielen Dank für die prima aufbereiteten Informationen, die auch für mich als Laien sehr verständlich waren

Vielleicht sollte ich etwas zum "Nutzungsprofil" sagen:
Eins vorweg: Mein Hobby ist Musikhören

Den weitaus größeren Teil vor der Glotze verbringt meine Frau mit den üblichen Soaps, Talkshows usw, die mit Masse am Nachmittag und Abend laufen. Als Quelle dient ein digitaler Sat Twin Receiver mit Festplatte von Technisat (SD). Ich selbst schaue eigentlich nur gelegentlich fern, hie und da mal ein Fussballspiel oder einen Krimi. DVD ist eigentlich schon die Ausnahme und die Anschaffung eines BlueRay-Players ist nicht beabsichtigt. Der Betrachtungsabstand beträgt ca. 4 m. Unser WZ hat ein Doppelfenster mit anschließender Balkontür mit unmittelbarem Lichteinfall von Osten (In meinem Album erkennbar ist die Seite links von der Schrankwand die Fensterfront.
Im Grunde genommen ist der TV also eher ein "Dankeschön" an meine Frau, die die Realisierung meines "Arbeitszimmers" mehr als geduldet hat

Die "Heimkinofähigkeit" des TV ist also nicht das entscheidende Kriterium, sondern vielmehr soll er unter "normalen" bis dunklen Lichtverhältnissen ein natürliches und bewegungsscharfes Bild auch mit SD-Material liefern. Da ich den Sat-Receiver nicht austauschen will, sollte er über einen eingebauten DVB-S 2 Empfänger für HD (+) Material verfügen.
Meine bisherigen Eindrücke beim Vergleich von LCD und Plasma haben ergeben, dass mir die LCD zu grell in der Farbdarstellung waren und oftmals Unschärfen in der Bewegungsdarstellung zu verzeichnen waren. Zugegebenermaßen habe ich aber noch keinen LCD in der Preisklasse eines Sony KDL 46HX905 angesehen.
Bei diem vorgeschlagenen Modell bin ich aber auch nicht sicher, ob der in die Schrankwand passt (wird vermutlich zu breit sein) und ausserdem ist er auch deutlich über dem avisierten Budget von ca 1500,-

Meine bisherigen Recherchen führten mich eigentlich immer wieder zu einem Plasma, weil die Summe der Vorteile in der Bilddarstellung die Nachteile des höheren Stromverbrauchs überwiegen. Lediglich das Problem der Spiegelung hat mich immer wieder in der Entscheidung unsicher werden lassen.
Wenn ich Toni's Anmerkungen zu der verbesserten Entspiegelung der 20er-Baureihe richtig einordne, dürfte das jedoch immer weniger zum Problem werden


Woher weißt Du....ramses hat geschrieben:Bisher hatten LCD immer eine entspiegelte Mattscheibe. Zudem bieten die LCD Modelle im Mittel eine höhere Leuchtdichte. Diese beiden Punkte kommen einem hellen Raum sehr entgegen bzw. sind bei Tageslicht besser für den Filmgenuss.
Ich gehe davon aus, die Empfehlung rührt daher. Du wirst ihm wohl erzählt haben, das du einen relavit hellen Raum hast, der nicht extra abgedunkelt wird?!

Allerdings schien mir der Pana-LCD (TX-L42D25E wurde empfohlen) auch über eine Scheibe zu verfügen, die zwar weniger spiegelte, aber das Problem auch nicht ganz aus der Welt schaffte

Übrigens noch mal Danke für den aktuellen Preisvergleich; hatte die Preisentwicklung des Plasma V20E etwas aus den Augen verloren.
so, jetzt noch mal meine Frage an die Experten:
Welche Empfehlung würdet ihr denn unter Berücksichtigung der von mir geschilderten Rahmenbedingungen aussprechen?
Danke

bis dann