Seite 2 von 8

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 18:18
von whitko
Hallo MileTrain,

wenn Du einen KH für den gehobenen Preis suchst (nicht Spitzenpreis) empfehle ich Dir wie gesagt den HiFiMan HE-5LE.
Zum Denon AHD5000 kann ich nur sagen, das dann der Denon AHD2000 die bessere Wahl wäre. Der 5000er ist ein 2000er mit
Holzmuscheln.
Der klangliche Abstand vom 2000er zum 5000er ist eher gering, hingegen der Abstand vom 5000 zum 7000 groß :idea:

Und wer den Denon eine seiner Stärken, den Bass als Schwachstelle attestiert, sollte die Ohropax entfernen. Ich kenne Hörer, die
dem Denon einen zu starken Bass bescheinigen.

Was mitunter in div. Foren, oder bei div. Flachblättchen, zum Thema KH serviert wird, ist mitunter völlig praxis- und tatsachenfremd.
Jedenfalls meine Meinung, aber mag ich mich irren :?: :idea:

Grüße

whitko :D

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 19:05
von MileTrain
Der Hifiman ist sicher interessant, ebenso wie Grado mich interessieren würden. Aber eine gewisse Abschirmung nach außen ist mir schon wichtig. Daher fallen auch halboffene leider raus.

Ich muss mir den Denon mal anhören, den 7000er.

Du kennst nicht zufällig eine günstige online-Bezugsquelle?

Ich bin auf jeden Fall schonmal sehr beruhigt, dass Du den Sennheiser ebenso einschätzt wie ich. Liegts also vielleicht doch nicht an meinem Holzohr.

Verfasst: Mo 16. Aug 2010, 19:59
von whitko
Hallo MileTrain,

habe auf Grund unseres Threads in den letzten 30 Min. einen Test gemacht, den ich so, in dieser Art noch nie gemacht habe.

Hauptdarsteller war mein HiFiMan-HE-5LE.
Ich habe den KH an den Ohren, meine liebe Frau ca. 2 m danebengesetzt gefragt, was sie hört. (Bei leicht gehobener Zimmerlautstärke).

Antwort meiner Frau: Ich höre nichts :!: Ich war baff :!: :!:

Danach den Test rückwärts: Meine Frau hatte den HiFiMan auf dem Haupte und ich wollte hören.
Antwort: Auch ich hörte nichts - jetzt war ich völlig baff :idea: :!:
Sollten die Chinesen tatsächlich einen total geschlossenen Hörer als halboffen vertreiben.
Eine andere Erklärung habe ich nicht :idea:

Meinen Rat: Abwarten bis Sieveking den HiFiMan im Vertrieb hat, über einen Fachhändler zur Anhörung bestellen und selbst urteilen.

Denke mir, auf diese 5 Wochen wartens, kommt es jetzt auch nicht mehr an.

Der Lohn in Form eines außergewöhnlichen KH sollte die Sache Wert sein.

Ich grüße Dich

whitko

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 03:53
von MileTrain
Ok, wenn der so gut isoliert....

Hat denn der Rhinelander genug Saft für den Hifiman?

Der Hifiman hat Velourspolster, richtig?

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 10:18
von whitko
Hallo,

richtig Velour.
Sieh zu das Du ihn unbedingt zur Probe hören kannst.

Der Rhinelander wird natürlich voll gefordert, aber es funktioniert.
Die bessere Kombination ist die mit dem Denon, da krachts dann richtig!

Grüße

whitko

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 11:26
von MileTrain
Ich glaube auch, dass ich einfach meiner ersten Eingebung folgen sollte, und die heißt eben Denon.

- er spricht mich optisch viel mehr an
- Lederpolster
- soll ja noch ein bisschen mehr "Bumms" haben
- harmoniert sicher sehr gut mit dem neutralen Rhinelander

Ich danke Dir auf jeden Fall für deine detailierten Einschätzungen.

Mal sehen, wann ich da zuschlagen werde. Eigentlich wollte ich mich zu Weihnachten beschenken, aber wie ich mich kenne, macht mir meine mangelnde Geduld da wieder einen Strich durch.

Natürlich werde ich entsprechend berichten. Vor allem auf den Vergleich mit meinem "lumpigen" HD555 bin ich mal gespannt.

Beste Grüße
MileTrain

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 12:23
von ramses
Bild

Am meisten Bumms hat der Ultrasone 8 (Anhebung der Oberbässe um bis zu 6dB)
Ich würde mich wohl ebenfalls für den Denon entscheiden, der kommt einem maximal flachen Verlauf noch am nähesten.
Den Dip bei 2KHz könnte man mit einem EQ entgegenwirken.

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 13:21
von MileTrain
Danke für die Grafik, Ramses

na großartig,

dieser Grafik zufolge fällt der Denon doch offensichtlich in den höheren Basslagen deutlich ab, auch zum Sennheiser, oder seh ich das falsch?
Ich versuche jetzt mal, mich davon nicht allzu sehr irritieren zu lassen. Sämtliche Aussagen berichten ja eigentlich vom genauen Gegenteil. Und auch meine Erfahrung mit dem Sennheiser sagt eigentlich auch: noch weniger Bass wäre schon fast eine Kunst.

Aber vielleicht kann ich den Gesamtzusammenhang in den Frequenzkurven auch nicht richtig deuten.

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 14:16
von ramses
Relativ betrachtet, dürfte der Mittelwert bei den Frequenzen zwischen 1000Hz und 20000Hz immer noch tiefer liegen, als der Mittelwert der Frequenzen zwischen 30Hz und 1000Hz. Er wird nicht zu dünn klingen. Die anderen klingen nur ein wenig "fetter".

Ich hab das was ich meine mal Graphisch für den Ultrasone und den Denon eingezeichnet:

Bild

Die Tiefen Frequenzen liegen im Vergleich immer noch höher als die oberen Frequenzen. Bei beiden Kopfhörern.
Nur, der Ultrasone packt da nochmal eine extra Schippe oben drauf. Für mich wäre das nichts.

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 17. Aug 2010, 14:28
von ramses
Was ich in diesem Zusammenhang mal erwähnen möchte:

In Sachen Impulstreue ist ein In-Ear einem Ohraufliegenden Kopfhörer offenbar überlegen. Ich würde es auf das geringe Membrangewicht und den dazu relativ starken Antrieb des In-Ears zurückführen.

Hier mal der Denon gegen einen Shure 530 In-Ear bei verschiedenen Rechteckimpulsen:

bei 50Hz
Bild

und bei 500Hz
Bild

Wie man sieht, kann der In-Ear dem Rechteckverlauf der Eingangsspannung sehr gut folgen, während der Ohraufliegende Ohrhörer hier an seine Grenzen stößt. In-Ears haben dafür wieder andere Nachteile.

schönen Gruß

Hannes