Seite 2 von 3
Verfasst: So 22. Aug 2010, 22:30
von General_Ho
Sorry, am WE blieb einfach keine Zeit für nen Test. War einfach so viel los. Ich hoffe, dass ich nächste Woche zum Testen komme. Aber ich hab's noch aufm Zettel
Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 17:58
von General_Ho
So, kurz und knapp:
Das sind Deckenlautsprecher und das hört man. Aber immerhin die besten, die ich bisher gehört habe (die vorigen waren zumeist NoName-Produkte). Ich find's erstaunlich, was die Dinger für einen Bass produzieren, da das im Freien ja nicht unbedingt ganz so einfach ist (wie gesagt hängen sie auf der Terasse). Klangmäßig, sofern man wirklich hiervon reden kann, leisten sie das, was man in der Preisklasse vermuten mag. Nicht mehr und nicht weniger.
Im Endeffekt kann ich aber sagen, dass ich über die Lautsprecher ganz froh bin, weil Sie für eine musikalische Berieselung beim gemütlichen Grillen etc. mehr als ausreichend sind und in einer weiß beplankten Decke auch nicht wirklich auffallen.
Qualitätsmäßig gibt's an den Lautsprechern auch nichts auszusetzen. Gutes, einfaches Fixierungssystem, Anschlussklemmen gehen bis 4mm² (Zuleitungen sind bei uns bis zu 30m lang), die Abdeckung passt mit ein wenig Geduld und Gedrücke super und hat sehr kleine Spaltmaße. Ich frage mich nur, wie ich sie wieder herausbekommen soll, falls ich doch nochmal an dem Schalter für die Höhen (+2,0,-2) rumfummeln wollen würde. Aber es passt schon mit "0" ganz gut.
Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 17:48
von Stone0207
Halihallo,
muss den Threat nochmal hochholen.
Es geht um das gezeigte Bild auf der vorherigen Seite 1
Hier ist die alternative Position der Rear Speaker im Wohnraum als blau dargestellt (die Positionen neben dem Auto auf dem Plan).
Ist es denn überhaupt vernünftig, die Rears so weit vom eigentlichen Hörplatz auf der Couch entfernt, an der/in der Wand zu platzieren?
Idealerweise sollten diese ja eigentlich neben dem Hörplatz und seitlich stehen, oder?
Ich sträube mich allerdings etwas, Boxen auf Ständern mitten in den Raum zu stellen.
Könnte hier evtl. mal jemand einen guten Rat zur 5.1 oder 5.0 Aufstellung, speziell auf die gezeigten Räumlichkeiten bezogen, geben?
Vielen Dank schon im Vorraus.
Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 20:59
von djbergwerk
Ich finde das könnte funktionieren. Warum sollte man die Rears zu nah am Hörplatz stellen? Wohl nur aus Platzgründen, akustisch kann es nur vom Vorteil sein wenn hier etwas mehr Abstand gegeben ist.
Ist der Hörabstand allerdings im Verhältniss zum Abstand zwischen den Boxen zu groß, könnte der Links/Rechts Eindruck etwas leiden.
Re: Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 16:40
von Stone0207
huhu...lang, lang ists her...
Es werden nun keine In-Walls - und irgendiwe bin ich auch selbst froh darüber
Als Surround gibts nun ein Paar WS12 mit Wandhaltern WS10 an den auf der ersten Seite im Bild1 blau gekennzeichneten Positionen. Könnte hier bitte mal jemand etwas zur optimalen Höhe sagen? Hochtöner auf Ohrhöhe wenn man steht..muss das wirklich so hoch sein?
Sie sollten natürlich auf jeden Fall über den Esstisch und die Stühle strahlen, die ja auch noch dazwischen stehen werden...
Und dann noch eine Frage - ATM am Pioneer SC-LX71 ohne Auftrennen. Weiss jemand, ob das mit Zone 2 Trick geht? Danke sehr!
Re: Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 18:03
von ono
Ich hätte da zunächst mal einen anderen Vorschlag. . . .
Uups, ist ja ein alter Thread!
Re: Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 21:58
von Stone0207
Na Du bist mir ja ein Spassvogel - Architekt??
Muss DIch aber enttäuschen - der Rohbau steht
Obwohl die Idee an sich wirklich nicht verkehrt ist - allerdings kämen wir dann auch nicht mehr ins Dachgeschoss
Es geht ja ausserdem doch ums Erdgeschoss!! Kannst Du denn etwas zu meiner eigentlichen Frage sagen? Merci...
Re: Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Verfasst: Mi 19. Jan 2011, 22:43
von ono
Stone0207 hat geschrieben:.....
Ich möchte das ganze Haus gern mit dem Sonos Multiroom System ausstatten, d.h. den Wohn-Essbereich, die Küche und im oberen Stockwerk Bad und Schlafzimmer.
Damit liegst du goldrichtig
Stone0207 hat geschrieben:1. Durch das Benutzen der Surround Back Anschlüsse des Pioneers als Speaker B für die Küche entfällt die ATM/ABL Option, richtig?(wobei ich noch nicht mal weiss, obs mit meinem AVR überhaupt gehen würde)
Warum keinen Sonos ZP120 mit eingebauter Endstufe. Du willst doch nicht den dicken Stromfresser aktivieren, wenn du nur in der Küche Musik willst, oder . . . ?
Stone0207 hat geschrieben:2. Klar können In-Walls oder In-Ceilings nicht so rund klingen, wie ein in sich geschlossener LS aber sind sie wirklich sooo schlecht? Daran angeschlossen natürlich die Frage, ob lieber Nuberts generell für die Rears im Wohnzimmer oder geht auch mischen mit z.B. Canton In-Wall? Es geht ja schliesslich nur um die Effekte
Kann man nur testen. Ich habe noch nie In-Walls/Ceilings gehört - außer im Auto. Können nur ein Kompromiss sein. Verkauft Nubert nicht auch Canton?
Hotline kontaktieren könnte weiterhelfen!
Stone0207 hat geschrieben:3. Sind die o.g. Nubert LS den Dimensionen unseres neuen Wohnraums angemessen?
...
Wenn du hinten Einbau-LS akzeptierst, reicht vorne die nuBox 311.
Es kommt doch auf deine eigenen Ansprüche an.
- Wenn du dich hinsetzt und konzentriert Musik hörst, bereit bist die LS optimal zu stellen, die finanziellen Mittel es zulassen, dann ist eine nuVero 11 z. B. angemessen.
- Wenn du dich (im ganzen Haus über Sonos) nur "berieseln" läßt, reicht die nuBox 101, ggf. mit einem Sub
- Wenn du primär Filme in Surround genießen möchtest, reichen ebenfalls 5 nuBox 101 mit 1-2 Subs für beeindruckenden Film-Sound.
- Bist du ein Enthusiast bzw. ist HiFi ein Hobby (was ich angesichts der Frage nach In-Walls nicht recht glaube) und du weißt große Stereo-LS zu schätzen und zu stellen, macht es Sinn auch die Effekt-LS entsprechend hochwertig (groß) zu wählen, besonders wenn ein Schwerpunkt auf Filmmusik liegt. Dann solltest du aber auch bereit sein, raumakustische Maßnahmen zu ergreifen. Steht ja gerade erst der Rohbau!
Die Möglichkeit deine Hütte mit, für Doppelhaushälften tauglichem, Pegel zu versorgen, haben alle o. g. Systeme. Angemessen ist immer das, was der Geldbeutel erlaubt und was man auch tatsächlich nutzt/nutzen kann.
Ich habe selbst in einem großen nach oben offenen Wohnraum nuLine 100/ATM, hinten nuLine CS-70/ATM, keinen Sub und bin durchaus zufrieden. Ich könnte mir inzwischen aber auch 4 nuBox 101 mit 2 AW-411 vorstellen, da ich schon lange nicht mehr dazu gekommen bin konzentriert Stereo zu hören. Im gleichen Raum auf einer anderen Ebene stehen nuLine 30/ATM, mit denen ich sehr gerne Musik höre.
Alle Nubert-LS sind in der Lage, einen Raum adäquat zu beschallen, die kleineren ggf. mit Sub. Aber selbst eine nuBox 101 "funktioniert" auch ohne Sub!
Re: Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Verfasst: Do 20. Jan 2011, 07:31
von Stevienew
Hallo Stone0207,
Stone0207 hat geschrieben:
Es werden nun keine In-Walls - und irgendiwe bin ich auch selbst froh darüber
Als Surround gibts nun ein Paar WS12 mit Wandhaltern WS10 an den auf der ersten Seite im Bild1 blau gekennzeichneten Positionen. Könnte hier bitte mal jemand etwas zur optimalen Höhe sagen? Hochtöner auf Ohrhöhe wenn man steht..muss das wirklich so hoch sein?
Sie sollten natürlich auf jeden Fall über den Esstisch und die Stühle strahlen, die ja auch noch dazwischen stehen werden...
IMHO eine gute Wahl für die Rears
. Die erforderliche Höhe ist so aus der Ferne recht schwierig zu bewerten, aber ich würde mal so mit 1,30 - 1,50 m testen (ohne die Wandhalter schon zu montieren!!!!!). Damit dürftest Du über die Esstischgruppe hinwegkommen und die LS sind optisch nicht ganz so auffällig positioniert.
Stone0207 hat geschrieben:Und dann noch eine Frage - ATM am Pioneer SC-LX71 ohne Auftrennen. Weiss jemand, ob das mit Zone 2 Trick geht?
Von der Papierlage her müsste das gehen
bis dann
Re: Neubau - unbegrenzte Möglichkeiten?
Verfasst: Fr 21. Jan 2011, 20:25
von Stone0207
ono hat geschrieben:Warum keinen Sonos ZP120 mit eingebauter Endstufe. Du willst doch nicht den dicken Stromfresser aktivieren, wenn du nur in der Küche Musik willst, oder . . . ?
Ja - das mit dem Pio Zone B für die Küche war eine blöde Idee - und ist auch überholt...für die Küche wirds ein S5 von Sonos . Das ist einfach und effektiv.
ono hat geschrieben: Kann man nur testen. Ich habe noch nie In-Walls/Ceilings gehört - außer im Auto. Können nur ein Kompromiss sein. Verkauft Nubert nicht auch Canton?
Hotline kontaktieren könnte weiterhelfen!
Nach dem Wegfall der InWalls im WZ und der InCeilings in der KÜ bleiben nun noch 2 Paare Canton InCeiling 650, die oben im SZ und im Bad über einen ZP120 laufen werden. Das reicht für diese beiden Räume.
Stevienew hat geschrieben:IMHO eine gute Wahl für die Rears
. Die erforderliche Höhe ist so aus der Ferne recht schwierig zu bewerten, aber ich würde mal so mit 1,30 - 1,50 m testen (ohne die Wandhalter schon zu montieren!!!!!). Damit dürftest Du über die Esstischgruppe hinwegkommen und die LS sind optisch nicht ganz so auffällig positioniert.
Na das freut mich doch zu hören
Zu den WS12 sollen es dann die 82er plus Center CS42 werden. Ich hoffe, ich komme mit den 82ern hin, da mir die 102er schon wieder etwas zu gross wären (und auch den Geldbeutel stärker belasten)... Deshalb wäre es natürlich toll, wenn das mit dem ATM an meinem AVR hinhauen würde!
Ich danke Euch für Euren Input