Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
der HK 3490 macht ja schon vom aussehen her nen ganz schön protzigen eindruck
was hälst du von dem Denon DRA-700AE der kam früher, als er neu war ca 500eur und wird einem jetz für 250 hinterher geschmissen. ich meine jetz im vergleich zu dem HK 3490 den es immernoch für 330 gebraucht gibt. lohnen sich da die 70eur mehr?
edit sehe auch gerade den Onkyo TX-SR-607 für 300eus der scheint ja auch recht gut zu sein.
Edit: Hab mich im Modell verlesen, sorry.
Habe nicht den DRA 700 AE sondern den PMA 700 AE (Vollverstärker). Dürfte aber aufgrund der Modellbezeichnung recht änhlich zu dem Receiver sein.
Bin damit zufrieden, hängt am PC mit Nuline 32 + ATM.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
Nunja, der Denon ist ein Vollverstärker, der Onkyo ein AV Receiver.
Beim Onkyo zahlst du 5 Endstufen und eine komplette Videosektion mit, die du gar nicht brauchst.
Tendenziell klingen Stereo-Vollverstärker besser als AVR (in der gleichen Preisklasse), aber ich kenn den Onkyo nicht.
Du machst mit dem Denon Receiver betimmt nichts falsch.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
alfnetwork hat geschrieben:
Einen Subwoofer kann man auch über die Lautsprecherkabel einbinden. Gucke dafür bitte mal in den Bedienungsanleitungen der Nubert Subs.
Einstiegsmodell gibt es bei allen größeren Herstellern, z.B. Onkyo, Denon, Yamaha etc.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
achso und eine frage hätte ich noch bezüglich der datenübertragung. is wirklich ein qualitätsunterschied zu hören, ob man den laptop per spdif an den receiver -oda was auch immer schließt- oder halt einfach analog. wenn ja, wie groß is er?
Das kann man pauschal nicht sagen.
Ein digitales Signal muss an einer Stelle in analoges Signal gewandelt werden.
Das geschieht über einen D/A Wandler.
Bei analoger Zuspielung zum Verstärker macht das dein PC.
Bei digitaler Zuspielung ist in dem Verstärker oder Receiver mit SPDIF-Schnittstelle eine D/A Wandler verbaut.
Je nachdem, welcher Wandler besser ist, kann es auch besser klingen, aber das merkst du nur im direkten Vergleich.
Grundsätzlich kann man aber davon ausgehen, dass es besser klingen würde, den digitalen Ausgang an einem PC zu nutzen.
Ich habe das bei mir nicht mangels vorhandenem Anschluss nicht gemacht, aber es ist auch nur die kleine Anlage im Büro für die Hintergrundbeschallung. Es klingt aber gut.
Zuletzt geändert von alfnetwork am Mi 8. Sep 2010, 03:57, insgesamt 1-mal geändert.
Pana 50 GW 20
Pre:Yamaha RX-V2067, RC-1070, LS: nuLine 120 + ATM an RB-1070, CS-72 u. 30 + ABL an RMB-1565, AW-1000, HD-XE1, BDP-S1E
PC: nuLine 32 + ATM
alles klar, demzufolge kommt man also besser, wenn man sich für die analoge variante entscheidet. wenns schieße klingt einfach andere soundkarte verwenden ; )
sehe auch gerade dass es die 710vers für fast den selben preis gibt. wäre dann natürlich besser weil neuer nehme ich an.
battosai8006 hat geschrieben:alles klar, demzufolge kommt man also besser, wenn man sich für die analoge variante entscheidet. wenns schieße klingt einfach andere soundkarte verwenden ; )
Eine auch preislich zu überlegende Variante wäre ggf. auch die Anschaffung eines gebrauchten älteren Surroundreceivers (AVR). Solche Geräte sind wegen "nicht zeitgemäßer" Ausstattung (fehlende Decoder, fehlende Anschlüsse) oft recht günstig zu haben. Man müsste halt nur darauf achten, dass der AVR zu den besseren mit gutem Stereoklang gehörte.