Seite 2 von 3

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 10:53
von elchhome
TheCryingFreeman hat geschrieben:@elchhome wahrscheinlich hast Du recht... wenn müssen dann gleich die Nubox 681 oder Nuwave 10/105 oder Nuline 102 her
Vielleicht könnte ich mir somit auch den SUB ganz sparen.
Noch eine Frage habe ich, wenn ich den SUB an die FRONT PreOut anschließe und auf Stereo abstimme... wie wirkt es sich dies dann auf die Heimkino 5.1 Wiedergabe aus?
Du hast einen sehr guten Subwoofer, deshalb solltest du das mal probieren!

Sub im Stereo Betrieb

Vorteil:
keine steilflankige Basstrennung im AVR -> Besseres Impulsverhalten
Bessere Bassverteilung im Raum, da die Hauptlautsprecher auch Bass mit abstrahlen.

Nachteil:
Aufwändigeres Einstellen des Subwoofers, da Pegel/Phase/Frequenzregler exakt auf das Zusammenspiel mit den Boxen eingestellt werden müssen -> muß aber nur ein Mal gemacht werden und bleibt dann so bestehen.
Lautstärke des .1-Kanals kann (meist - je nach AVR) nicht mehr separat geregelt werden

Mit dem Zone2 Trick bin ich bei meinem Yamaha 1800 auf die Dauer nicht glücklich geworden und habe ihn deshalb für das ABL aufgetrennt!

Gruß, Andreas

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 11:05
von TheCryingFreeman
Ich werde es mal probieren mit den 380 auf Large und den SUB an die Front PreOuts. Werde wohl aber nicht vor nächste Woche dazu kommen.

Vielleicht werde ich aber auch mal mir die 681 bestellen... um mal zuschauen wie Sie so im Wohnzimmer wirken und wie die laufen auch ohne SUB.

Ich denke auch mit dem Zonentrick werde ich nicht glücklich...

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 11:12
von elchhome
TheCryingFreeman hat geschrieben:Vielleicht werde ich aber auch mal mir die 681 bestellen... um mal zuschauen wie Sie so im Wohnzimmer wirken und wie die laufen auch ohne SUB.
Ordentlich ein- und aufgestellt sollte die Kombi 380+AR30 mit der 681 vergleichbar sein, wobei die Standbox wohl nicht ganz so tief kommt, aber dafür eine bessere Bassverteilung/Abstimmung bringt.

Wenn du den Test machst, dann berichte mal...

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 11:14
von HeldDerNation
Als langjähriger glücklicher 681-Besitzer (knapp drei Jahre, davon die ersten zwei ohne AW991) muss ich sagen, dass ich gerade für die Nutzung im Heimkino trotz der Bassgewalt der 681 nicht auf einen Subwoofer verzichten würde!

Ich hatte allerdings kein ABL, dazu kann ich also nichts sagen.

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 11:39
von TheCryingFreeman
@elchhome also ich werde jetzt erstmal das von Dir genannte mit dem Front PreOut probieren. Ist dann überhaupt noch möglich eine Trennung von 80 Hz zum Sub vorzunehmen? Oder geht das nur wenn der direkt am SUB ausgang hängt?

Sollte ich direkt noch glücklicher werden als ich es ja eigentlich eh schon bin und sollte die Kombi weiterhin in dem 30 qm auch so spielen werde ich wohl auch dabei bleiben.

Vorallem wenn schon "HeldderNation" sagt, dass er auch bei der 681 nicht auf den SUB verzichten will.

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 12:55
von elchhome
TheCryingFreeman hat geschrieben:@elchhome also ich werde jetzt erstmal das von Dir genannte mit dem Front PreOut probieren. Ist dann überhaupt noch möglich eine Trennung von 80 Hz zum Sub vorzunehmen? Oder geht das nur wenn der direkt am SUB ausgang hängt?
Nein, es wird nicht getrennt. Die FrontLS werden "large" eingestellt und der Sub=off. Du kannst natürlich den Center und die SurroundLS bei 80Hz trennen - der Bass landet dann auf den "großen" sub-unterstützten Frontlautsprechern.

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 13:39
von dadant_de
elchhome hat geschrieben:Mann kann auch die 380er "large" betreiben und den Subwoofer an die Front Pre-out Ausgänge anschließen und so eintstellen (Phase/Frequenzregler/Lautstärke), dass diese in Stereo dann perfekt zusammenspielen. Den Subwoofer-Kanal leitest du dann auf die Frontlautsprecher um. Somit nutzt du die 380er optimal aus.

Ja, der 6004er ist laut Rudis Anleitung recht aufwendig bei der Auftrennung.
das prozedere ist mir nicht ganz klar.
was ist der vorteil gegenüber der allgemein üblichen anschlussvariante (front an front und sub an sub-out)?

Rudi hat meinen SR-5003 im übrigen meisterlich veredelt. der kann was. ;)

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 14:09
von elchhome
Ich zitiere mich mal selbst ;-)
elchhome hat geschrieben:Sub im Stereo Betrieb

Vorteil:
keine steilflankige Basstrennung im AVR -> Besseres Impulsverhalten
Bessere Bassverteilung im Raum, da die Hauptlautsprecher auch Bass mit abstrahlen.

Nachteil:
Aufwändigeres Einstellen des Subwoofers, da Pegel/Phase/Frequenzregler exakt auf das Zusammenspiel mit den Boxen eingestellt werden müssen -> muß aber nur ein Mal gemacht werden und bleibt dann so bestehen.
Lautstärke des .1-Kanals kann (meist - je nach AVR) nicht mehr separat geregelt werden
Ein Vorteil ist halt, dass die Frontboxen eben mehr Bass abstrahlen, was ohne die steilflankige Trennung im AVR deutlich besser klingen kann.

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 15:50
von dadant_de
über deiner antwort steht "sub im stereo betrieb".
meine frage war, warum sub an pre-outs und nicht am sub-out?
sub am sub-out, sub=yes, die fronts auf large, center und surround trennen und bass mix auf both.
ergebnis ist, dass die fronts und der sub die bässe spielen. ist der sub ausgeschaltet (=off), spielen nur die fronts den bass.

wird die sub-lautstärke mitgeregelt, wenn der sub am pre-out hängt?
ich habe halt den vorteil des subs am pre-out (noch) nicht verstanden, sorry.

Verfasst: Di 7. Sep 2010, 17:21
von elchhome
Wenn du den Sub auf "both" stellst hast du entweder einen großen Überlappungsbereich und dadurch einen aufgedickten Oberbass, oder wenn du den Frequenzregler passend zu den 380er runterregelst, dann fehlt dir der Oberbass vom LFE.