Seite 2 von 4

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 13:48
von Surround-Opa
HeldDerNation hat geschrieben:Der Verstärker heißt PM8003 und hat keinen USB Anschluß!
Und Auftrennbar ist er auch nicht.

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 13:49
von robsen
HeldDerNation hat geschrieben:Der SA8003 ist der CD-Player!

Der Verstärker heißt PM8003 und hat keinen USB Anschluß!
:oops:

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 13:51
von robsen
Surround-Opa hat geschrieben:
HeldDerNation hat geschrieben:Der Verstärker heißt PM8003 und hat keinen USB Anschluß!
Und Auftrennbar ist er auch nicht.
"Pre-Out" und "Power Amp Direct In" ist keine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufe?

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 13:55
von Krypton
Nein, bei diesem Amp leider nicht...

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 14:19
von Surround-Opa
robsen hat geschrieben:
Surround-Opa hat geschrieben:"Pre-Out" und "Power Amp Direct In" ist keine Auftrennung zwischen Vor- und Endstufe?
Pre Out dürfte bekannt sein, beim Power Amp Direct handelt es sich um einen Festpegeleingang zum Durchschleifen eines AVR.

Verfasst: Do 16. Sep 2010, 17:30
von Stevienew
Hallo rusty,

ich kenne den nervenden Zweifel, ob denn der Verstärker wirklich ausreicht :oops: .
Leider weiß ich auch aus eigener Erfahrung, dass dieser Zweifel kaum durch sachliche Argumente ausgeräumt werden kann.
Ansonsten empfehle ich Dir mal diesen Thread durch.

Wenn die Sache mit dem USB-Anschluss kein KO-Kriterium ist, empfehle ich Dir auch mal, die NAD Palette genauer zu betrachten. Z.B. wäre der C 355 BEE sicher auch eine gute Wahl - wenn man sich denn mit der Optik anfreunden kann. :roll:

bis dann

Verfasst: Fr 17. Sep 2010, 20:43
von rusty
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten, werde mir alle links zu Gemüte führen. :)

Gruß,
rusty

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 18:50
von rusty
Wäre ein Verstärker mit einem Mikrofon um die Lautsprecher kalibrieren zu können nicht preiswerter und viel genauer als ein ATM? rein theoretisch müsste das doch der elegantere Weg sein. Oder ändert ihr je nach Musikrichtung jedes mal am ATM etwas?

Verfasst: Sa 18. Sep 2010, 20:34
von JA0007
rusty hat geschrieben:Oder ändert ihr je nach Musikrichtung jedes mal am ATM etwas?
Weniger je Musikrichtung sondern abhängig von der Aufnahme und Lautstärke. Meistens hat man seine persönliche Standardeinstellung (bei mir etwas weniger Höhen etwas mehr Bass). Wenn eine Aufnahme zu hell/schrill ist, reduziert man die Höhen. Wenn man abends nicht das ganze Haus beschallen möchte, hebt man bei geringer Lautstärke etwas die Tiefen an.

Verfasst: So 19. Sep 2010, 13:09
von Surround-Opa
rusty hat geschrieben:inwiefern flexibler? Soundkarten haben doch einen analogen Ausgang, die Soundkarte wandelt ja quasi schon um von digital zu analog. Ist das DacMagic so viel besser?
Meine Antwort zielte auf Deine Eingangsfrage bezüglich USB Eingang. Da der Markt in dem Bereich nicht soviel hergibt (VV mit internem USB-DAC), oder auch einen gewissen Preis hat. Außerdem bist Du in der Verstärkerfrage eindeutig flexibler da der DAC extern ist.